Klettkabelbinder an Kabel fixieren

Also ich benutze an dieser Stelle immer Kabelbinder.

Da hat man egal wann und wo ( auch im Sommer bei 30 Grad+ ) keine Rückstandsprobleme. Aber es kommt wirklich auf die
Qualität des Klebebands an. Das gilt aber auch für Isolierband. Auch das bildet Rückstände, wenn man es zu lange irgendwo belässt.
( 2 Monate vergessene Pultbeschriftung )
 
Das klassische Isolierband finde ich auch nicht sonderlich geeignet. Das Zumbel das ich nutze (muss mal nach der Firma schauen, ich meine Advance) hinterlässt keine rückstände. Nur bei Minusgraden wird es steif und klebt nichtmehr richtig.
 
Hallo,

Isoband ist nicht gleich Zumbel. Bei Kabelbindern hat man eben das Problem, ist der einmal zu fest angezogen, kann das u.U. schnell das Kabel beschädigen. Außerdem kann man mit diesen kein Loom bauen, denn da bleibt man schon oft hängen...
Ich nutze auch Advance Zumbel und Gaffa.
 
Warum das? Und - wie machst du die fest? So wie von highQ gezeigt oder "einfach" durch?

Wäre für meinen Hobby-Kabelpark 'ne interessante Möglichkeit, Kabel zu markieren: Solche Kabelbinder hat kaum jemand, und mit den Farben könnte ich sie sortieren... :gruebel:

P.S. Einmal-Plastik-Kabelbinder hab ich auch immer im Case und hin und wieder im Einsatz - ein paar wenige und kurze Kabel sind damit auch "ge-loom-ed" - aber das sind solche die man eh selten in die Hand nimmt. Ich hab meine Kabel aktuell mit solchen Schlüsselanhängern markiert, da hab ich die Labels übern PC bedruckt und die Anhänger mit kleinen Kabelbindern befestigt. Überstand abgeschnitten, mit dem Feuerzeug entgratet. Geht im Moment, weil mein Kabelbestand wirklich noch sehr klein ist. Und alles was vom FoH weg geht bekommt noch eine Stolperschleife und wird dann mit Kabelbinder am Tischbein oder so befestigt. So dass es hält; und Kabel kaputt gemacht hab ich damit noch nie.
 
Einfach durch, hält durch das Klett einwandfrei und geht nicht wieder auf, außer man will es aufmachen. Dann geht es ganz einfach auf.

Zum Warum: weil ich den Trick mit der Schlaufe nicht kannte;) und mir die Dinger immer abgefallen sind, außer eben die ohne Schnalle an den fertigen Kabeln von Cordial.

Banjo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Japps so mache ich das auch für die Adapterkiste.

XLR Female auf Stereo Klinke ist Rot
XLR Male auf Stereo Klinke ist blau.

Das ersparrt einige Zeit beim suchen.
 
Hallo,

dann oute ich mich auch mal: Für den "Hausgebrauch" bzw. gelegentliche Einsätze außer Haus finde die Klettbänder von Fastech (Conrad) recht nett:
http://www.conrad.de/ce/de/product/540765/

Es gibt sie in verschiedenen Farben und Längen ("Ähnliche Artikel"), und der Preis ist auch ganz OK, wie ich finde.
Einfach auf das Kabel auffädeln, und gut :).
 
Hallo,

ich habe meinen (doch nicht sooo kleinen) Kabelpark mit farbigem Isoband an der Male-Seite markiert. dabei hat jede Länge eine eigene Farbe. Somit kann ich die Längen zuordnen und auch meine Kabel auseinanderhalten, weil wenn das mit Isoband schon einer macht, dann hat er garantiert nicht die gleichen Farben an den Längen. Als Kletts habe ich einfach die vom Thomann oder anderen Zuliefern (Highlite, Sommercable). Tut alles und bei den von Sommer und Highlite hat man eine farbige Lasche, die man durchaus mit einem Edding mit dem Namen beschriften kann :great:.
Was man auch oft sieht sind farbige Neutrik-Codierringe. Finde ich aber nicht so schön, vorallem weil's bei Schuko schon nicht mehr geht.
Durchaus möglich ist eine Beschriftung mit Etikettendrucker und durchsichtigem Schrumpfschlauch drüber. Geht aber nur wenn man selber baut.
 
Durchaus möglich ist eine Beschriftung mit Etikettendrucker und durchsichtigem Schrumpfschlauch drüber. Geht aber nur wenn man selber baut.

Hast du (oder jemand anders) da Langzeiterfahrung mit der Transparenz des Schrumpfschlauches? Wird der nicht milchig mit der Zeit?

MfG, livebox
 
Hallo livebox,

ich selber hatte das früher mal ausprobiert. Da gab es erstmal 2 grundlegende Probleme:
1. Kaufst du zu großen oder dem Kabel gleichgroßen Schrumpfschlauch, dann lockert der sich mit der Zeit.
2. Kaufst du zu kleinen Schrumpfschlauch ist nach dem erhitzen das Kabel an der Stelle sehr steif.
Ich kann dir nicht sagen, an was es lag, vllt. bin ich ja auch einfach zu blöd...
Ein Kollege von mir hat das mal eine längere Zeit praktiziert. Manchmal sieht man noch Überreste davon. Es geht eigentlich. Klar leidet der Schrumpfschlauch mit der Zeit und sammelt ein haufen Dreck an, aber das er so vergilbt war, dass man nichts mehr lesen konnte, habe ich noch nicht gesehen. Ich kann ihn das nächste mal fragen, warum er damit aufgehört hat. Ich muss es mir halt nur merken:eek:...
 
Hallo,

unser "Leib-und-Magen"-Verleiher hat seine Kabel auch mit Farbmarkierungen an den Steckern nach Länge gekennzeichnet und mit durchsichtigem Schlauch eingeschrumpft. Die sind auch nach hartem Einsatz immer noch genügend klar, so daß man das kleine Firmenlogo immer noch genau erkennen kann. Das einzige, was da ein wenig zur Eintrübung beiträgt, sind die "Katschen", die der live-Einsatz schon mal hinterläßt.
Einige von meinen Kabeln, das sind aber welche, die ich nur selbst und nicht alle zehn Sekunden in der Hand habe, habe ich mit Kabelbindern gekennzeichnet, die ein kleines Beschriftungsschildchen quer zum Verlauf angebracht haben. Das geht auch ganz gut, und da ich diese Kabel nicht laufend neu aufschlaufen muß (S/PDIF, Wordclock, AES/EBU...), stören die Schildchen nicht großartig.

Viele Grüße
Klaus
 
Hallo,

ich versuche gerade testweise, einige meiner Kabelbinder nach dieser Methode neu zu befestigen. Das Grundprinzip ist klar, aber ich bekomme die nicht richtig festgezogen. Was mache ich falsch? Die innere Schlaufe ist immer sofort fest, und die äußere baumelt locker da rum. Wenn ich mit Gewalt ziehe, rutscht das ganze Kabel durch die Lasche. Möchte ich eher vermeiden, funktioniert zwar, wenn ich es hinterher zurückschiebe, aber Kabelbruch etc. :S
 
Ist normal - braucht kurz mal Übung, aber dann kannst du es für immer und ewig ;)
Du musst schauen, dass sich nicht nur die innere Schlaufe festigt, sondern das Klettband von außen nach kommt, solange es da noch "Luft" hat. --> mit den Fingerspitzen nachhelfen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben