Alternativen zu Axe-Fx (Eleven-Rack?

  • Ersteller peasant
  • Erstellt am
Was ist eigentlich wenn ich das Eleven Rack nicht als Interface verwenden will? Ich hab nämlich schon ein ziemlich gutes. Geht das dann überhaupt?
 
Na, nu überleg mal....:gruebel:

Die Interface-Funktionalität ist natürlich "nur" ein add on (neudeutsch "Dreingabe"). Das Ding ist eine Vorstufe mit FX und Endstufen/Cab Simulation. Das solltes man aber aus den vorgegangenen Postings (und im eigenen Interesse aus anderen Informationsquellen) schon herausgelesen/gehört haben können...

LG Jörg
 
Der Thread ist zwar schon leicht angestaubt, aber dennoch ..

Was ich mich frage, wenn du schon ein gutes Recordinginterface (und aktive Monitore ?) hast warum willst du dann unbedingt ein externes Gerät benutzen ?

Software Amp modeller kosten da nur einen Bruchteil oder sind sogar Freeware und lassen sich auch bis zum erbrechen tweaken wenns sein muss, nebenbei klingen sie auch sehr gut ;).

Tipps: Revalver mkIII.V, Overloud TH2, Scuffham S-Gear ..
Freeware: Die Ampsimulationen von LePou/Poulin, Simulanalog GuitarSuite, Acmebargig Shred ..
und dazu Cabinet IRs von Redwirez/ Ownhammer etc.

Gibt natürlich noch XXtillionen mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...noch kurz bergänzend / klarstellend:


- Eleven Rack lässt sich mit JEDER DAW benutzen und seit Pro Tools 11 gibt es "Eleven" - die eigenständige Software / Bildschirmanwendung zur Steuerung des 11R, die unabhängig von Pro Tools ist.

- Für Pro Tools User gibt es lediglich zusätzliche Features, die weder andere DAWs noch andere Racks zu bieten haben - auf die man aber verzichten kann, wenn man das beiliegende Pro Tools (immerhin die Vollversion, die allein ja schon nen halbes kilo kostet!!!) tatsächlich nicht nutzen will. Pro Tools ist immerhin 'noch' der Branchenstandard im professionellen Recording-Umfeld.

- Das 11R lässt sich als "Audio Interface" (low latency) per USB nutzen oder auch nicht - d.h. analog per XLR oder Klinke bzw. digital per SPDIF. Wer vornehmlich Gitarrist ist, wird mit dem 11R als primäres Audiointerface eher Spaß haben, da das eine ganze Reihe an Kanälen bereitstellt, an denen ein Gitarrist flexibel und gleichzeitig sein Signal aus verschiedenen Stufen abfassen oder komfortabel zurück ins Reamping schicken kann (was in pro Tools wiederum einfacher von der Hand geht). Es macht aber ebenso ohne USB-Audio ne gute Figur - d.h. ganz ohne USB oder USB nur zur "Fernsteuerung" per Bildschirm bzw. zum Beladen mit Presets uswusf..

Ich persönlich lass das 11R gern mit meinem gemordeten Marshall JCM 900 HG "f******" - da Amp wie 11R "viellochbegehbar" sind, gibt das ne menge kreativen Freiraum und gerade da, wo das 11R m.E. an seine Grenzen kommt: "dreckig, transientiger Metall-Sound", helfe ich mit dem Marshall nach. Die mitgelieferten Presets kann ich kaum gebrauchen - es macht Sinn selbst zu tweaken und im Recording/Mixing mit Host Effekten zu ergänzen, wenn das Recodring Ergebnis mit hochamtlichen Aufnahmen mithalten soll. Zwar ist das 11R einfach zu bedienen - um ihm hochamtliche Sounds zu entlocken, ist etwas Übung und DAW/Recording-Wissen mehr als hilfreich.

Anstöpseln, bisschen drehen und auf "Rammstein-Kruzpe" hoffen - wie bei NI - is nich...

cheerioh,

Niels.
---
Dettenbach Audio
http://dettenbach.de
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben