Bavarian Tuning durch Florian Jäger (u.a. Gibson Historic Collection Les Paul)

  • Ersteller Pekri59
  • Erstellt am
Gerade dieser hauchdünne Lack interessiert mich einfach brennend. Ich kann es wirklich nicht abwarten, endlich erst mal Historics und dann irgendwann (mindestens?) eine Makeover in der Hand zu haben. Nicht zu besitzen, nur in der Hand haben :p. Alles andere kommt später...

Komm vorbei und spiele mal auf "Naomi". In einer Stunde kommt ein Kollege, dem ich eine LP Classic umbauen muss, Keramik Pickups raus, Faber Hardware. Er ist auch schon sehr gespannt.:)


Ein gefährliches Vorhaben. Als ich die erste Historic Makeover in die Hand nahm war es um mich geschehen und ich wollte das unbedingt haben.

Ja, kann ich nur bestätigen. Das Anfühlen ist schon grundsätzlich anders. Aber zur Verteidigung der Historic Collection Modelle muss ich sagen, dass langsam aber sicher die Lacke bei meinen Gitarren in die richtige Richtung gehen. So sind sie spannenderweise nun bei den Modellen von 03 und 05 seit etwa 2 Jahren nicht mehr klebrig. Auch sieht man dass der Lack eingefallen ist.


Wie viel das am Sound ausmacht, ist natürlich eine Glaubensfrage. ICH bilde mir ein, dass unlackierte oder sehr dünn lackierte Gitarren mehr schwingen und resonieren. Aber beweisen kann ich das nicht :nix:

Dasselbe bilde ich mir auch ein. Und meine Ohren geniessen meine Einbildung.;)
 
Besten Dank für das Angebot, Peter, wenn ich mal aus dem kalten Norden in den kalten Süden komme, wende ich mich auf jeden Fall an euch!

Bisher war es für mich so, dass ich nahezu jede Gibson Les Paul Std./Trad., die ich in der Hand hatte schnell wieder weggelegt, da mir meine Std. Faded einfach besser gefällt. Der Hals meiner Strat ist zum Glück auch sehr dünn lackiert, sonst wäre mir die auch nicht ins Haus gekommen :).

Selbst, wenn ich mit aller Willenskraft widerstehen kann, möchte ich wenigstens wissen, wie sich die verschiedenen Finishes anfühlen. Das muss sein. Und wenn ich dann doch bei meiner Std. Faded bleibe und lieber in diese etwas Liebe stecke - besser für meinen Geldbeutel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zuerst Gratulation zu deinem 1`000 Beitrag:great:

KaiiSt
Registrierter Benutzer
king.gif

Registriert seit01.2008
Ort: Bei Hamburg
Beiträge: 1.000
Karma: 3637
Rep-Power: 86Online
user-online.png




Mach dies. ich hatte, ist zwar etwas OT, diese wunderbare Classic von 1990 heute für einen Kollegen umgebaut:

DSC07944.jpg

So war sie zuerst. Und so danach:

DSC07964.jpg
Eine wurderbare Gitarre. Hatte einen Headstockbang. Er kaufte sie für Fr. 900.-. Nun haben wir Faber Parts montiert und Burstbucker #1 und#2 eingesetzt. Die Gitarre hat sehr gewonnen in der Ansprache aber auch im Klang. Ich denke, dass er diese Gitarre nie weggeben wird und sonst soll er sich bei mir melden;)

Dies gilt auch für dich und deine Standard. Geniesse sie und liebe sie so wie sie ist. Bei Gelegenheit darfst du natürlich auch über den Zaun fressen und schauen was es sonst noch alles gibt.

In der Zwischenzeit und nun wieder näher beim Thema, spielte er Naomi und war hin und weg. Sie sähe in Natura noch toller aus, wie auf den Bildern. Natürlich gefiehl ihm auch wie sie sich anfühlt, die Bespielbarkeit und der Klang. Wirklich eben was für Tone-Gourmet`s.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Wo ist das Pickguard ? Mit würde sie noch besser aussehen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Nun, bald bald wird es wieder neue Bilder geben. Noch kurz mit Florian telefoniert. Er hat keine Bilder gemacht vom Entlackungsprozess. Auch möchte er nicht sagen, wie genau er es gemacht hat. Er findet, dass da auch noch einige Geheimnisse bleiben sollen, wie er was macht.
Ich habe mich entschieden, wie sie werden soll. Aber auch da müsst ihr euch gedulden. Ich kann nur sagen, dass die letzte Zeit bei mir, mit intensivem Studium von meinen ganzen Les Paul Büchern draufgegangen ist. Auch Recherchen im Netz und hin und her mit zwei Personen. Ich habe schon gewusst, dass es viel Unterlagen sind, die ich habe, aber so viel, war mir nicht mehr so präsent. Diese zeit war aber auch genussvoll für mich. Für meine Frau aber nicht besonders. Sie kann den Spinnereien:gruebel: nicht viel abgewinnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Er hat keine Bilder gemacht vom Entlackungsprozess. Auch möchte er nicht sagen, wie genau er es gemacht hat

Sieht für mich nach Erwärmungsentlackung aus, der Untercoat wird normalerweise weich wenn er warm wird => Lack lässt sich abziehen wie ne Haut nach nem Sonnenbrand.
Bezüglich Gestaltung eine Bitte: nicht faded mit Double Whites (so wie 09-01909 oder The Spot), so wird nämlich meine ;) (die Anfang Januar fertig sein soll...evtl auch schon zwischen den Jahren)
 
bluesfreak:Hast du deine auch bei Florian?

Meine wird so, nach einer Gitarre, die er sehr gut kennt. Es wird keine Double -Whites geben. Ich habe ja schon zwei mit Double-Whites, die andere R9 und "Naomi" Die R0 hat unter den Covers Zebras und "Ornella" hat auch Zebras.
 
bluesfreak:Hast du deine auch bei Florian?

Nein, bei Gerhard Schwarz denn das wird ja die bluesfreak Signature... diesmal ohne G am Headstock und kein Makeover sondern ein fresh build ;)
Ansonsten sind Zebras bei mir Pflicht, einzig die 12er Standard hat noch Kappen aber sonst durch alle Zebras: in der Epi, in der Classic, in der Boneyard, in der GT...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ah ja, alles klar. Die hast du mir ja schon gezeigt. Meine bekommt die normalen Covers aus Nickel.
 
So, da bin ich wieder und weiter geht es. Florian hat das Deckenshaping gemacht Hier sein Text zum Mail:

"... für authentische vintage carve contours und einen ausgeprägten "deep dish"...!"

Foto J-009.jpg

Foto J-010.jpg
Und damit ihr das Deckenshaping etwas besser seht, habe ich das Bild nachgearbeitet, ohne Garantie nun wirklich alles zu sehen, was er gemacht hat.

Foto J-1008.jpg

Es geht schnell vorwärts. Wenn man bedenkt, dass die Gitarre seit einer Woche bei ihm ist, hat sich doch einiges getan. Meine Spannung steigt von tag zu tag, ohne aber, dass ich ungeduldig werde. Ich freue mich einfach, auf einer tolle Gitarre.:hail::great::)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Das Decken Shaping sieht man vermutlich lackiert und bei besserem Licht noch besser, denn im Moment seh ich davon gar nichts.
Wird da denn eigentlich viel weggehobelt?
 
Nein, ist eine eher feine Arbeit. Du siehst die hellen Stellen am Rand. Dort hat Florian abgetragen. Ich glaube aber, dass er zwischen den Pickups noch nichts gemacht hat, oder es ist nicht ersichtlich. Zwischen den Pickups wird ziemlich abgeflacht.
 
Mal doof gefragt: Das Nachbearbeiten ist ja immer mit Verlust behaftet, weil Material weggemacht wird. Ist die Originalform von Gibson schon so nah dran, dass es nur Zehntel sind oder wird deutlich mehr weggehobelt?
Weil bei unpassender Form müsste ziemlich viel nachgepfuscht werden und die Decke wird immer dünner.......
 
Florian weiss sehr genau, wieviel er wegnehmen muss. Die Decken sind von Gibson in der Nähe, aber eben nur in der Nähe.
Einige Originale hat er ganz genau vermessen. Unter anderem Gladys:

_CHL7024.jpg
_CHL6987.jpg
Dies ist nicht die einzige, die er genau unter die Lupe genommen hat. Oben habe ich ja noch mehr Bilder gepostet. Da kannst du schon davon ausgehen, dass Florian die genauen Masse kennt. Und das sind sicher nicht Milimeter. Optisch kann man dies aber dann sehr gut sehen. Es macht einiges aus, auf den Gesamteindruck, aber auch auf die Riegelung. Diese verändert sich dann leicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass gerade das Deckenshaping bei einer originalen 59` nicht von Gitarre zu Gitarre gleich ist. Das wurde sicher mit der Hand geshaped zu dieser Zeit. Weiter bin ich gespannt wie sich das ganze Makeover auf den Klang auswirkt. Das ist und bleibt für mich der wichtigste Aspekt. Bei meiner Aged muss man klar sagen, dass der Klang offener zu einer neuen Gloss ist. Habe A/B ca. 15 59`u. 60`bei Session probiert. Man kann klar sagen, dass eine Aged (auch bei Fender sehr deutlich zu hören) anders klingt. Somit ist klar, dass ein Makeover (dünnerer Lack, aging, usw...) sicherlich tonal etwas bringt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass gerade das Deckenshaping bei einer originalen 59` nicht von Gitarre zu Gitarre gleich ist. Das wurde sicher mit der Hand geshaped zu dieser Zeit.
Das ist bei den Historics auch so. Wir haben dem Typen am Bandschleifer zugeschaut, das ist alles Handarbeit und ist bei jeder Gitarre minimal anders.

7165074121_6682cc86c1_c.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Interessant !
Ich hätte nicht gedacht, dass bei einem Ausstoß von 70 Gitarren im Custom Shop solche Arbeiten noch mit der Hand gemacht werden. Sehr schön zu sehen, dass dem noch so ist.
 
Aber würde diese Handarbeit nicht die indivituduellen Shapings innerhalb eines Modells unterstreichen? Sind denn die Historic Modelle alle auf den 10tel mm gleich?

Ich finde das Makeover sehr interessant und verfolge diesen Thread mit Begeisterung. Ich freue mich für dich Pekri!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist bei den Historics auch so. Wir haben dem Typen am Bandschleifer zugeschaut, das ist alles Handarbeit und ist bei jeder Gitarre minimal anders.

Etwas OT aber ich muss sagen dass dies der Sicherheitsbeauftragte nicht sehen sollte... ;) (wobei ich mich wunder dass dies bei einer US 4ma sodurchgeht, ich weiß ja was bei mir in de 4ma (auch US) beandstandet wird/wurde und manchmal grenzt das an Arbeitsverhinderung..)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben