Bavarian Tuning durch Florian Jäger (u.a. Gibson Historic Collection Les Paul)

  • Ersteller Pekri59
  • Erstellt am
Aber würde diese Handarbeit nicht die indivituduellen Shapings innerhalb eines Modells unterstreichen? Sind denn die Historic Modelle alle auf den 10tel mm gleich?
Sind sie eben nicht.

- - - Aktualisiert - - -

Etwas OT aber ich muss sagen dass dies der Sicherheitsbeauftragte nicht sehen sollte... ;) (wobei ich mich wunder dass dies bei einer US 4ma sodurchgeht, ich weiß ja was bei mir in de 4ma (auch US) beandstandet wird/wurde und manchmal grenzt das an Arbeitsverhinderung..)
Was kann am Bandschleifer schon großartiges passieren, bzw. was siehst Du oben auf dem Bild für Gefahren?

Die Amis haben halt keinen TÜV :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Etwas OT aber ich muss sagen dass dies der Sicherheitsbeauftragte nicht sehen sollte... ;) (wobei ich mich wunder dass dies bei einer US 4ma sodurchgeht, ich weiß ja was bei mir in de 4ma (auch US) beandstandet wird/wurde und manchmal grenzt das an Arbeitsverhinderung..)

Ich sehe da auch kein Risiko. Der Typ hat doch sogar nen Lappen zwischen Hand und Bandschleifer;)
 
Was kann am Bandschleifer schon großartiges passieren, bzw. was siehst Du oben auf dem Bild für Gefahren?

Jetzt wirds wirklich OT aber stell Dir vor der kommt mit dem Band an den Rand der Gitarre, das Band wird beschädigt, fängt den Lappen und der Lappen ist um die Finger gewickelt...ruckzuck dreht die Hand da ne Runde um den ganzen Bandschleifer.... im übrigen ist es nicht nur unser TÜV oder die BG hier in D, wie gesagt, meine 4ma ist in der Bay Area ansässig und wir haben dort auch regelmässige Sicherheitsaudits, insbesondere im Manufacturing und die kalifornischen Sicherheitsvorschriften sind schon nicht von schlechten Eltern... wenn natürlich (da Statelaw) die in Tennessee da laxer sind geht sowas ggf. durch...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sind sie eben nicht.

Dann erschließt sich mir der Sinn des Anpassens des Shapings nicht, da sowohl in den 50er als auch jetzt bei den Historics mit der Hand gearbeitet wurde. D.b. Die Decke ist bei allen Modellen durch die Handarbeit schon immer leicht variabel gewesen. Oder waren u.U. die Schablonen in den 50ern andere und sind evtl. verloren gegangen. Dann würde ich diese Annäherung an die älteren Modelle, mehr kann das ja nich sein, verstehen.

Ich bin schon sehr gespannt auf das Endergebnis. Leider lässt sich der Einfluss auf den Klang nach den einzelnen Schritten des Tunings nicht testen bzw. nachvollziehen.
 
Der "Mittelwert" bzw. die angepeilte Form ist doch heute im Vergleich zu damals eine andere. Das Shaping der früheren Les Pauls war leicht anders (+ - der Abweichungen) als das heute (+ - der Abweichungen). Ich denke nicht, dass man heute mit viel Glück eine Historic Reissue mit dem Shaping einer Burst findet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dann erschließt sich mir der Sinn des Anpassens des Shapings nicht, da sowohl in den 50er als auch jetzt bei den Historics mit der Hand gearbeitet wurde. D.b. Die Decke ist bei allen Modellen durch die Handarbeit schon immer leicht variabel gewesen.
Die alten waren auch alle leicht anders.
 
Denkt bitte daran um was es in diesem Thread geht. Ich möchte eigentlich nicht wieder Grundsatzdiskussionen. Danke
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Dann stell neue Bilder rein :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Diese Ungeduld hier...:gruebel:

Florian hat 2 Tage an der Deckenwölbung gearbeitet. Man sieht schon deutlich, dass hier einiges gegangen ist. Es gefällt ihm sehr. Und mir natürlich noch viel mehr:hail:

Foto 1-1.jpg

Foto 2-1.jpg
Nun zeigt es sich doch schön, wie ein geändertes Deckenshaping aussieht.

Nun noch eine Detailaufnahme:

Foto 3-2.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 18 Benutzer
Danke für die neuen Fotos! Sieht in der Tat nach sehr guter Arbeit aus... :)
 
Das Shaping ist super!
 
Wow, toll Peter. Das freut mich für dich. :great:
Ich hab' den Thread gerade erst bemerkt, werde ihn ab jetzt aber weiter verfolgen.

Gruß
Michi

P.S.: Die schwarz-weiß-Fotos könnte man ja schon fast Rahmen lassen. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, in der Tat könnte ,man die s/w Fotos rahmen lassen. Auch diese sind absolut ästhetisch. Als Vergleich habe ich hier mal 2 Fotos von vorher:

DSC06625.jpg
DSC06633.jpg

Man sieht den Unterschied jetzt doch sehr deutlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da ist aber wirklich ordentlich Lack drauf gewesen. Ich glaube wenn nun weniger genommen wird, kommt die zeichnung
des Holzes richtig gut zum Vorschein. Alle Achtung für den Florian, der diese Arbeit macht.
Ich finde das bei dem Arbeitsaufwand der Preis sicherlich gerechtfertig ist. So eine Gitarre dann wieder zu bekommen
muss schon ein tolles Gefühl sein.
so fiebern wir denn weiter mit dir hier. Danke für die schönen Bilder.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Täuscht das, oder kommen jetzt die Maserungen, die längs der Gitarren verlaufen jetzt viel stärker rüber?
 
Jop - das Grain kommt jetzt sehr gut raus :great:!
 
Täuscht das, oder kommen jetzt die Maserungen, die längs der Gitarren verlaufen jetzt viel stärker rüber?

Ja, da verändert sich optisch durch das andere Shaping in den Flames und in der Längsmaserung noch einiges. Und dann erst noch, wenn dann wieder das Burst raufkommt, wo die Flames dann noch schöner zur Geltung kommen.

Florian macht wirklich einen Super-Job:great::)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jedes noch so kleine Abschleifen lässt die Maserung verändern. Tolle Sache!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, da verändert sich optisch durch das andere Shaping in den Flames und in der Längsmaserung noch einiges. Und dann erst noch, wenn dann wieder das Burst raufkommt, wo die Flames dann noch schöner zur Geltung kommen.

Florian macht wirklich einen Super-Job:great::)

Was wird´s denn jetzt für ein Burst ?
Sicherlich noch so eines, dass das Rot ein wenig zu sehen ist, oder ? :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben