Brauche Bandlogo

Empfehle das Programm Illustrator der Adobe CS Suit. Das ist ein Vektorprogramm und besser geeignet um Grafiken für den Printberreich zu erstellen, ist allerdings sehr teuer. Hast du Studenten in deinem Bekanntenkreis? Die haben meistens kostenlosen Zugang zu solchen Programmen im Rahmen des Studiums. Vielleicht findest dadurch auch einen Kreativling der euch bei der Erstellung und Umsetzung helfen kann!
 
Stift und Papier und dann
Inkscape
 
oh Mann. Jetzt hab ich's erst kapiert. :igitt:
 
also beim bandnamen fällt mir nur ein passendes logo ein. das berühmte strichmännchen das etwas in den papierkorb wirft und der papierkorb wird aus WASTE geformt :) btw hoffentlich is eure musik nicht waste
 
Stift und Papier und dann
Inkscape

+1

Mache das im Moment auch so, bin seit ner guten Weile am Zeichnen und es wird von Mal zu Mal konkreter.
Vor Allem hast du dann auch wirklich ein Gefühl dafür (wenn du nicht gerade ein Zeichentablett hast) und bist viel spontaner, wenn dir unterwegs/in der Schule was Gutes einfällt.

Für mich war der Anfangspunkt: Was kann ich aus der Abkürzung des Bandnamens machen. Symbole dafür suchen und kombinieren.
 
Was genau ist Inkscape ?

Ich hab mal mitnem guten zeichner geredet aber hab vergessen was er für stifte nimmt.

Also mit bleistift ganz einfach vorzeichnen, das is klar, aber mit was fürna tinte oda so kann man die konturen nachmachen ? was muss ich dann wo kaufen ? nur mal son paar infos hätt ich gerne womit ihr es macht.
 
Was genau ist Inkscape ?

Ich hab mal mitnem guten zeichner geredet aber hab vergessen was er für stifte nimmt.

Also mit bleistift ganz einfach vorzeichnen, das is klar, aber mit was fürna tinte oda so kann man die konturen nachmachen ? was muss ich dann wo kaufen ? nur mal son paar infos hätt ich gerne womit ihr es macht.

Stinknormaler Fineliner oder Edding oder was weiß ich. Das schwierigste findet wirklich im Kopf statt - Idee finden und gut umsetzen!
 
hi ich bin neu hier und hab auf die schnelle kein passendes thema gefunden und weiß auch nicht wo ich des hinschreiben soll, deswegen schreib ichs hier einfach hin^^

also ich hab eine band namens The Prophecy und überlege schon lang wie ich ein logo erstellen könnte aber ich bin bei sowas nich gerade sehr kreativ.... wär echt nett wenn ihr mir ein logo erstellen könnt (kann sowas nich xD)
wir machen death metal musik... also sollte des logo so in der richtung sein^^
danke im vorraus
mfg Louis

Edit by Gräfin: an die passende Stelle verschoben....
 
joah so in etwa^^^
 
Auch ein Schriftzug kann ein Logo sein. ;)

IdR wird sowieso ein besonderer Schriftzug mit einer Abbildung kombiniert.
 
Aber ein Logo ist doch nicht das Selbe wie ein Schriftzug, oder meint er einen Schriftzug?

Ein Logo kann unterschiedlich aufgebaut sein.
Manche bestehen aus einer Wort- Bildmarke.
Andere Logos bestehen eben nur aus einer Wortmarke bzw nur aus einer Bildmarke.

Ein reiner Schriftzug einer Band ist schon ein Logo, eben nur eines was aus einer reinen Wortmarke besteht.
 
Was genau ist Inkscape ?

Ich hab mal mitnem guten zeichner geredet aber hab vergessen was er für stifte nimmt.

Also mit bleistift ganz einfach vorzeichnen, das is klar, aber mit was fürna tinte oda so kann man die konturen nachmachen ? was muss ich dann wo kaufen ? nur mal son paar infos hätt ich gerne womit ihr es macht.

inkscape ist ein freeware vektorprogramm, ähnlich wie illustrator oder freehand, nur halt für lau.


was für stifte man benutzt, hängt ja immer vom einsatz bereich ab, da gibt es hunderte verscheidene vorgehensweisen und vorlieben.

da wir aber gerade beim logo/digitalisieren thema sind:

ich zeichne so einen kram wie gehabt mit bleistift vor, und die wichtigen linien dann je nachdem mit finelinern oder auch den etwas dickeren schwarzen stabilos. danach wird das eingescannt und in illustrator importiert. wie ich dann weitermache, kommt auf den style des vorgezeichneten bildes und auf den im endeffekt gewünschten look an.

habe ich einfachere formen und will hinterher einen cleanen look, benutze ich das pfadwerkzeug und baue die formen mit vektoren nach.
will ich später einen gezeichneten/illustrierten/etc. look, vielleicht auch so n bisschen unsauberer comic style oder so, dann zeichne ich den kram mit brushes mit grafiktablett nach.

Such dir eins aus, Paint ist ne moeglichkeit, ansonsten GIMP oder Photoshop...
Es gibt viele gute programme ;)

aber wichtig: die idee entsteht nicht am computer.
bevor ihr überhaupt den computer anmacht, solltet ihr ein konkretes bild vor augen/auf papier haben, wie das logo hinterher aussehen soll.
gerade programme wie photoshop haben nämlich zum einen das problem, dass viele menschen schnell an ihre grenzen stossen, und sich mit kompromissen zufriedengeben, die vom ursprünglich angedachten look abweichen, und zweitens, dass sie einfach so viele funktionen haben, die mit einem klick angewendet sind, dass man sich da schnell verzettelt. und im endeffekt hat man dann nicht das gewünschte logo erstellt, sondern sich irgendwie von photoshop leiten lassen und der ursprüngliche gedanke ist hintenan geblieben.
 
inkscape ist ein freeware vektorprogramm, ähnlich wie illustrator oder freehand, nur halt für lau.


was für stifte man benutzt, hängt ja immer vom einsatz bereich ab, da gibt es hunderte verscheidene vorgehensweisen und vorlieben.

da wir aber gerade beim logo/digitalisieren thema sind:

ich zeichne so einen kram wie gehabt mit bleistift vor, und die wichtigen linien dann je nachdem mit finelinern oder auch den etwas dickeren schwarzen stabilos. danach wird das eingescannt und in illustrator importiert. wie ich dann weitermache, kommt auf den style des vorgezeichneten bildes und auf den im endeffekt gewünschten look an.

habe ich einfachere formen und will hinterher einen cleanen look, benutze ich das pfadwerkzeug und baue die formen mit vektoren nach.
will ich später einen gezeichneten/illustrierten/etc. look, vielleicht auch so n bisschen unsauberer comic style oder so, dann zeichne ich den kram mit brushes mit grafiktablett nach.

Ah. Ok. Danke für deinen Post. Immer interessant als angehender Mediengestalter, zu hören wie andere bei sowas Vorgehen :) Ok grafiktablett habe ich nicht. aber geht ja acuh ohne.
Ich finds cool und es macht spass von hand was zu zeichnen und dann mit schwarzen finelinern drüber zu gehen. Und dann zu scannen und am pc weiterzuverarbeiten. bisher hab ich eben auch immer fineliner genommen. reicht dann wohl. hab leider zu wenig zeit zum zeichnen privat. zumindest im moment. bin auch nicht so der begnadete freihandzeichner aber spass machts mir trotzdem ;)

Aber die meisten nennen bei logogestaltung immer direkt in einem atemzug auch noch photoshop.
obwohl photoshop ja im prinzip eher nicht für logogestaltung gedacht ist. auch wenns machbar ist.
aber illustrator sollte da doch zu beginn erstmal erste erste wahl sein.
 
Naja, in den letzten Jahren werden die "traditionellen Logoregeln" von immer mehr Unternehmen/Gestaltern aufgebrochen. In 2009/2010 zum Beispiel mit Photofill-Logos oder BLur-Effect-Logos. Diese Effekte sind immer Pixelbasiert und somit nicht frei skalierbar, wenn sie allerdings groß genug angelegt wurden - oder ganz einfach nicht für eine große Darstellung benutzt werden sollen, dann ist es wohl durchaus eine Möglichkeit, hier nicht Vektorbasiert zu arbeiten.
Uns wurde immer beigebracht, ein Logo dürfe keine Effekte, keine Verläufe etc. haben, damit es im Zweifelsfall auf Corporate Fashion Stickbar oder für den Tampondruck geeignet ist. Das stimmt soweit, aber bei einem reinen Internetunternehmen, welches das Logo nur für die Bildschirmdarstellung braucht - who cares?
 
Klar, das stimmt.
Aber man kriegt ja auch häufig Aufträge, Logos für Firmen zu entwerfen, die dann auch auf Messen o.ä. vertreten sind und die Ihre Logos eben auch auf großen Plakaten, Bannern usw haben wollen.
Dann ist es nicht so die gute Möglichkeit behaupte ich mal.

Und für eine Band sollte dann ja doch die Möglichkeit bestehen, das Logo irgendwo groß abzubilden/drucken, wenn man denn so groß wird. hehe

N Logo so riesig in Photoshop o sowas nazulegen von anfang an find ich nervig. geht klar, aber einfacher ises na schon einfach beliebig groß und klein zu skalieren ;)

Zumal man ja auch dann beim runterrechnen der in PS erstellten Logos Qualitätsverlust hat, auch wenn man den dann nicht wirklich wahrnimmt.

Für ein reines Internetunternehmen spielts keine Rolle, da haste Recht natürlich!
 
Klar, das stimmt.
Aber man kriegt ja auch häufig Aufträge, Logos für Firmen zu entwerfen, die dann auch auf Messen o.ä. vertreten sind und die Ihre Logos eben auch auf großen Plakaten, Bannern usw haben wollen.
Dann ist es nicht so die gute Möglichkeit behaupte ich mal.

Und für eine Band sollte dann ja doch die Möglichkeit bestehen, das Logo irgendwo groß abzubilden/drucken, wenn man denn so groß wird. hehe

N Logo so riesig in Photoshop o sowas nazulegen von anfang an find ich nervig. geht klar, aber einfacher ises na schon einfach beliebig groß und klein zu skalieren ;)

Zumal man ja auch dann beim runterrechnen der in PS erstellten Logos Qualitätsverlust hat, auch wenn man den dann nicht wirklich wahrnimmt.

Für ein reines Internetunternehmen spielts keine Rolle, da haste Recht natürlich!

Ich designe immer in Photoshop und jage es dann mit der "Live Trace"-Funktion durch Illustrator. Hat bisher immer gut funktioniert und wir haben ein makelloses Bandlogo auf 2x2m LKW-Plane gedruckt ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben