Der große Korg Kronos Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja, in dem Thread stand sowohl der Takt-Unterschied (1.8 zu 1,66 Ghz) als auch der Mainboard-Unterschied (Intel D525MWV zu D510).

Beim Preisunterschied sollten auf Korg-Seite Arbeitskosten eigentlich keine Rolle spielen, da die Zeit für den Einbau sich lediglich durch Einbau eines zweiten Spiecherriegels unterscheidet (ca. 3 Sekunden). Ob ich eine 60Gb oder 30Gb
SSD einbaue, spielt ja keine Rolle. Bei ihren EK-Preisen für die Updates haben sie m.E. immer noch mindestens 150€ auf den vorherigen Preis eines 61er aufgeschlagen. Und war die Differenz bei den 73ern und 88ern beim Erscheinen des X nicht sogar noch größer?

Wie auch immer. jede/r kann/muss selbst entscheiden. Schaun wir mal, was die Namm so bringt.

P.S.
Jens, Du hast recht: es gibt anscheinend gar nicht so etwas wie eine deutsche Korg-Garantie. Ich kann auch bei mir nichts finden.

Ich habe lediglich in einer uralten Email folgende Auskunft von Korg Deutschland zu meinem damals geplanten Lüftertausch bekommen:
"Wenn dennoch durch eine nicht autorisierte Person ein Austausch des Lüfters erfolgt und/oder keine originalen Bauteile/Baugruppen verwendet werden, so hat dies zur Folge, dass der Anspruch auf eine bestehende Gewährleistung erlischt. Ich bitte hierfür um Ihr Verständnis!"

Das wiederum erscheint mir nicht mehr ganz schlüssig: über die Gewährleistung (wohlgemerkt nicht: Herstellergarantie) entscheidet im Streifall doch nicht Korg, sondern deutsches Recht. Oder täusche ich mich da?
Ich habe so oder so drauf gepfiffen und lebe lieber mit flüsterleisem Lüfter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für den Link...

Klar, auf Herstellerseite schlagen die direkt drauf - das wiederum nennt sich Marktwirtschaft. Du kriegst mehr Leistung (GB) für mehr Geld, und die Preisdifferenz ist nie nur durch die Hardware-Mehrkosten gegeben. Ist beim Auto mit größerem Motor auch so...
Die Frage war ja, ob im Vergleich zur Aufrüstung eines Alten oder dem Erwerb des Upgrade-Kits inkl. Einbau durch den Korg-Service (gab's zumindest in UK) die Preisdifferenz gerechtfertigt ist. Und das war bei Markteinführung zumindest knapp. Jetzt sieht es - wie gesagt - anders aus.

Mit der Gewährleistung hast du recht, das entscheidet nicht Korg, sondern a) deutsches Recht und b) der Händler, den du in Anspruch nimmst. Denn der ist im Zweifel in der Pflicht (oder auch nicht und versucht sich dann rauszuziehen...). Korg (bzw. Korg & More) betreibt da in meinen Augen eine geschickte Verunsicherungstaktik, um sich vor Regressansprüchen der Händler zu schützen. Oder sie wissen es wirklich nicht besser. Oder sie befürchten, bei einer anderslautenden Auskunft selbst in Regress genommen zu werden, sei es durch Händler oder Kunden.
Die Aussage ist insofern auch nicht ganz falsch, als dass natürlich die Gewährlsitungsansprüche (ganz oder teilweise) verloren gehen können, wenn man selbst dran rumbastelt. Aber so automatisch, wie der Text von Korg es glauben machen möchte, ist es dann eben doch nicht...
 
Es war gar nicht meine Absicht, zu sagen, dass der Kronos sein Geld nicht wert ist. Ich hatte beim Herauskommen des Original-Kronos damals mit einem deutlich höheren Preis gerechnet. Und mir ist der Synth inzwischen als Werkzeug sogar mehr wert, als er kostet. Ich muss trotzdem immer etwas über verdeckte Preiserhöhungen schmunzeln, die nicht so genannt werden.

Die Frage, was ein Neukäufer am besten macht, kann dann nur jede/r anhand der bekannten Fakten selbst beantworten.
 
Es war gar nicht meine Absicht, zu sagen, dass der Kronos sein Geld nicht wert ist.
Das hatte ich auch keineswegs so verstanden...

Ich muss trotzdem immer etwas über verdeckte Preiserhöhungen schmunzeln, die nicht so genannt werden.
Ich grundsätzlich auch - aber das ist hier in meinen Augen nicht der Fall... Es gab eine neue Version mit doppeltem (nutzbaren) Speicher und doppelter Festplattengröße und zusätzlich - wenn auch nur leicht - aktualisierter Basishardware. Dafür sind 10% Preiserhöhung OK, und verdeckt war da in meinen Augen auch nichts. Für 300 € mehr (zum damaligen Zeitpunkt) bekam man Hardware, die auf dem freien Markt einzeln vielleicht eine Preisdifferenz von 80-100€ bedeutete. wenn man das damit vergleicht, dass die gesamten Hardwareteile des Kronos wahrscheinlich höchstens 20% des Marktpreises ausmachen, wäre der Kronos in gewisser Weise sogar billiger geworden - relativ...

Eine verdeckte Preiserhöhung wäre in meinen Augen, wenn man bis auf das neue OS und den schicken "X"-Aufkleber nichts geändert hätte, aber so...


Einem Neukäufer würde ich allerdings jetzt auch raten, das alte Modell noch mitzunehmen und selbst aufzurüsten. Immer vorausgesetzt, die NAMM schmeißt nicht alles um...
 
Ich mache jetzt die Zitterpartie bis zur NAMM mit, denke, sie bringt was neues mit sich, das für meine Zwecke (Verbesserung der E-Piano-Sound-Situation) ausreicht, kaufe jetzt also keinen Korg Kronos zum Ausverkaufspreis.
 
Hallo, ich lese hier schon ca. 6 Monate sehr interessiert mit. Nun war es soweit. Ich habe einen "Ur" Kronos 61 gekauft. Im Vorfeld hatte ich das Gerät 2x recht intensiv bei JustMusic in Berlin getestet. Die Sounds sind echt der Hammer, fast unbegrenzte Möglichkeiten, sich da durchzufinden wird dauern.
2 Fragen hätte ich, 1. Was nutzt ihr zu Hause (Homestudio) für Boxen oder kleine PA ? Ich hatte 5 Tage lang die "HK Nano 300", die soll ja unglaublich laut sein. Der Klang und die Lautstärke hat mich nicht überzeugt, ich habe sie wieder zurückgeschickt. Von der Größe her war die Nano optimal, schade. Mein Musikzimmer hat 10 qm Fläche, 4m x 2.5m.
2. Bei meinem Kronos war nur die Blitzstart Anleitung als gedruckte Variante dabei, der Rest auf DVD. Laut der Anleitung soll ein Bedienungshandbuch und eine Voice Name List dabei sein ? War das bei Euch so ?

MfG .. Matthias
 
Ich benutze zuhause als Anhöre eine uralte Yamaha-Hifi-Anlage :D Meistens jedoch Kopfhörer, sonst kriegt meine bessere Hälfte zuviel ;)

Das mit den Manuals ist schon richtig so - bei mir war meines Wissens nach auch nur das Quickstart-Manual als Buch dabei, den Rest gibt es nur als PDF. Ich habe mir die Mühe gemacht, den ganzen restlichen Krempel (verkleinert und doppelseitig allerdings) auszudrucken und binden zu lassen, damit ich im Fall der Fälle nachschlagen kann. Gebraucht hab ich's so gut wie noch nie, und Schmökern im Handbuch habe ich eigentlich immer eher am Rechner (steht bei mir direkt am Kronos) bzw. neuerdings auf dem Tablet gemacht.
 
Danke für die Antworten. Ich hatte so etwas hier im Auge LD Systems Dave 10 G3 https://www.thomann.de/de/ld_systems_dave_10_g3_bundle.htm ?
Halbwegs gute Studiomonitore sind mindestens genau so teuer wie z.B. Yamaha HS80 oder KRK RP8 Rokit.
In meiner Umgebung (Magdeburg) gibt es keinen Musikhandel mehr. Der nächste gute Laden ist Just Music in Berlin (150km entfernt) das nervt ein wenig, sonst könnte man mal in Ruhe etwas ausprobieren. Leipzig hat einen DJ-Laden, der hat aber nicht die breite Palette an Produkten vor Ort.

MfG .. Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spricht denn gegen ein Paar HS-80 oder ähnliches, falls Du einen hochwertigen neutralen Klang möchtest?
 
Ich habe die letzten zwei Jahre Behringer 1c oder c1 gehabt. Sollte als Übergang für ein paar Monate sein und irgendwie hat sich das hingezogen.

Jetzt habe ich KRK VXT 6. In den mitten und höhen, gehen die Behringer schon in Ordnung für den Kurs. Aber in den tiefen ist es deutlich zu hören.
 
Was spricht denn gegen ein Paar HS-80 oder ähnliches, falls Du einen hochwertigen neutralen Klang möchtest?

HS 80 + HS 10w, perfekte Kombi! Und man muss nicht viel einstellen, da die Boxen aufeinander abgestimmt sind.
 
Ja, HS80 sind schon sehr gut. Es ging mir um einen Subwoofer um auch bei relativ geringer Lautstärke schönen Bass zu haben. Der Preis vom HS10w ist ganz schön sportlich. Aber ich denke Studiomonitore sind für meine Bedingungen das Beste.

MfG .. Matthias
 
Den KRONOS stelle ich mir als ein ziemlich gut klingendes Instrument vor. Nun möchtest Du diesen Klang mit einem Lautsprechersystem hörbar machen. Da sollten die Monitore dem KRONOS schon irgendwie würdig sein, finde ich. :rolleyes:
 
Die HS 80 allein haben schon sehr ordentliche Bässe - eine leichte Anhebung ist direkt an den Boxen möglich.
Den nicht billigen Subwoofer könntest Du auch später nachkaufen. So hättest Du jedenfalls verlässliche Quslität.
 
O.k. es werden dann Yamaha HS80. Diesem Monat wird es wohl nichts mehr, Kronos war teuer ;-), ich werde berichten. Danke für alle Tips.

MfG .. Matthias
 
Der neue Kronos X bringt m.E. de facto eine Preiserhöhung des Synth mit sich, da die Veränderungen die deutlichen Mehrkosten bei weitem nicht rechtfertigen. Die neue CPU ist so gering höher getaktet, dass man im Alltag den Unterschied nicht wahrnimmt.

Es lohnt sich also, einen alten Kronos zu kaufen, wenn
a) man das Gerät vor(!) dem Kauf so gründlich testet, dass ein Cutoff-Problem ausgeschlossen werden kann. Dabei würde ich mich nie auf einen Test durch den Händler und telefonische Bestätigung verlassen: es ist bekannt, dass das nicht in allen Fällen verlässlich war.
b) der Einbau von größerem Speicher und SSD (am besten dann gleich eine 120er statt einer 60er wie beim X) auf Händlerseite vor der Auslieferung vorgenommen wird (oder man bereit ist zum Selbsteinbau - das bedeutet m.W. zwar kein Erlöschen jeder Gewährleistung, aber Verlust eines sicheren Korg-Garantieanspruchs)

Wenn man diese Punkte beachtet, kann man unter dem Strich zu einem gleichwertigen (oder sogar etwas besseren: SSD) Kronos zu deutlich geringeren Kosten kommen.
Wer aber die Nerven für die genannten Riskiken nicht hat, sollte die Finger davon lassen.

Hallo,
nachdem der Kronos lange Zeit für mich wegen des Preises völlig vom Schirm war, intressiere ich mich nun aufgrund der Preissenkung für den Ur-Kronos doch wieder. Sind denn die 61er auch vom Cutoff-Problem betroffen oder nur die mit der Hammertastatur.

Falls ja, wie testet man das im Laden, s.d. amn sicher sein kann?

Viele Grüße
Uli
 
Die 61er hatten das Problem nicht - das betraf eigentlich wenn, dann immer nur die mit der RH3-Tastatur.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben