Der große Korg Kronos Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich bin genau wie Du ein Scarbee Fan, was Authentizität betrifft.

Live nehme ich jetzt einfach einen Kronos. ;)
 
Was eigentlich unterstreicht, daß der Kronos mehr für Live taugt und im Studio eher ein Komplete 8 taugt, da kommt man, Rechner und Taste vorausgesetzt, besser und billiger weg.
Habe noch 2 Tage um mir das zu überlegen.
 
Ich hab Komplete 8 und bin absolut zufrieden. Der Preis ist für das gebotene ein Witz. :great:

Lg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was eigentlich unterstreicht, daß der Kronos mehr für Live taugt und im Studio eher ein Komplete 8 taugt, da kommt man, Rechner und Taste vorausgesetzt, besser und billiger weg.
Habe noch 2 Tage um mir das zu überlegen.

Wenn du mit Karma nichts anfangen kannst, du auf den Drumtrack für die schnelle unterstützung verzichten kannst und du auch nicht Live auftrittst, hast wirklich was zum grübeln.
Ohne Band würde ich wahrscheinlich auch eher in richtung Software tendieren....
Aber ohne PC ists halt auch viel spielerischer und inspirierender (für mich halt)
 
Ich hab Komplete 8 und bin absolut zufrieden. Der Preis ist für das gebotene ein Witz. :great:

Lg

Ja das glaube ich, die Bedienung geht ja wahrscheinlich auch leichter von der Hand, andererseits hat mit mit dem Kronos was in der Hand selbst wenn man nicht auftritt. Das ganze hängt wirklich auch an Korg, wenn die Daw-Anbindung ein Reinfall wird und die nicht eine Ipad Anbindung zum editieren anbieten, finde ich auch Software besser und hole mir besser ein echtes Rhodes mit Komplete 8 und krieg noch einen Batzen Geld zurück, am liebsten Mark7 mit Midi, wobei der Korg wahrscheinlich besser als das MK7 klingt;-), wenn mir mein Händler morgen keine Tauschgarantie per Mail schickt, gibt es bald einen 73er als Retoure, da kann man Abwarten was Korg so macht. Dann kauf ich mir Komplete8 und gut is.

Wobei ich zugeben muss, warum auch immer Software beeindruckt mich meistens nur bis zum Tag der Anwendung, dann fehlt mir auch die Inspiration :rolleyes:
 
Wenn du mit Karma nichts anfangen kannst, du auf den Drumtrack für die schnelle unterstützung verzichten kannst und du auch nicht Live auftrittst, hast wirklich was zum grübeln.

Oh, da gibt es massenhaft erstklassige Drumtracks!!
 
Ja, weiß ich. Aber beim suchen nach dem richtigen passenden track flattert mir jedesmal die muse davon!
 
Ja, weiß ich. Aber beim suchen nach dem richtigen passenden track flattert mir jedesmal die muse davon!

Hm. Stilistik auswählen. Untergruppe auswählen. Durchhören und laden. Geht das beim Kronos viel schneller?
 
Durchhören und laden

Genau vom durchhören red ich. Da fang ich bereits an mich zu verzetteln.

und ja es geht schneller. Drumtrack-knopf drücken ;)

Aber ich versteh schon was du meinst...
 
Und der Kronos riecht dann, welchen Drumtrack du brauchst? :gruebel:
 
Die sind Dem soumd angepasst. Für einen quickshot reichts allemal. Fürs feintuning fängt dann natürlich wieder die sucherei an.
 
Eben. Ich denke nicht, dass da der Unterschied so ein großer ist. :)
 
So, nachdem Korg den lauten Lüfter für normal hält und die Abstände der Tastatur mit Divergenzen von 2-4mm auch als tolerable bezeichnet, man auf Amazona einen Test lesen kann über Dinge die im Kronos schon drin sein müßten, aber ja erstmal Ende November erscheinen, hab ich die Schnauze voll, und wenig Vertrauen in den Hersteller.

Wenn ich denn Kronos laufen lasse und andere Synths programmiere geht der Lüfter mir auf den Zeiger. Fazit muss ausgetauscht werden.

Die E-Piano Emulation könnte mehr Dynamik aufweisen, bei den Samples kann Korg das, bei der Simulation dreh ich den Volume immer lauter um noch was rauszukitzeln.

Die Megaflügel klingen gut mit der Dynamik sieht es auch hier eher mager aus.

FM DX auch hier suckt die Dynamik, auch hier sind Samples besser.

OK, die Maschine ist vielseitig und klingt letzlich sehr gut, die Bedienung ist dabei eher dürftig, auch wen mir vieles gefällt, bekomm ich den Durchblick nach 29 Tagen nicht.

Da weder die Anbindung an den Rechner (VSTI Editor), noch das Audiointerface bis heute existiert, auch wenn man auf Amazona den Test schon lesen kann, aber eher eine Ankündigung gemeint ist, geb ich die kiste morgen nicht ganz leichten Herzens zurück.

Man kann die Kiste ja nochmal kaufen, wenn die vollmundigen Ankündigungen Wirklichkeit geworden sind, bis dahin werde ich mich mit Komplete Ultimate beschäftigen, und hoffentlich auf die Workstation Verarsche nicht mehr reinfallen.

Auslöser ist eine E-Mail meines Händlers, der mir wirklich zur Seite steht und mich unterstützt, Korg zeigt da nur die kalte Schulter. OK liefern können die sowieso nicht vor Januar und ob die neue Version Ende November kommt schaun wir mal....

Die Kiste klingt sehr gut, ist aber den Ankündigungen des Gamechangers nicht gewachsen und noch im Betastadium.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Wobei das mit der Dynamik anpassbar sein müsste... Durch Dynamik-Umsetzungskurven?... Evtl. ist der nachgeschaltete Compressor/Limiter auch nicht so das Wahre... Viele Beispiele im Netz haben jedenfalls ganz komische Dynamik, als wäre ein schlechter Compressor/Limiter nachgeschaltet worden, wobei man nicht weiß, ob er vom Kronos oder was externes ist...
 
So, nachdem Korg den lauten Lüfter für normal hält und die Abstände der Tastatur mit Divergenzen von 2-4mm auch als tolerable bezeichnet...

Die Lüfterlautstärke ist "normal", aber durch die billige Bauweise klingt er nervend, da dieser nicht sauber gelagert ist unrund läuft. Finde auch ich ein dickes Minus beim Kronos! Leises Piano spielen macht da nicht wirklich Spass. Ich nutze fast nur noch Kopfhörer am Kronos.
Die Tasten haben bei mir einen Abstand von 1-2 Millimeter. Das ist noch in Ordnung, obwohl 2mm schon auffällig sind, zumindest optisch, spielerisch merke ich diese nicht. Aber die 4mm sind wohl ein schlechter Witz!? Ehrlich, da würde ich meinen 73er auch ohne zu Zwinkern zurückgeben. Das geht einfach nicht. Und diese Aussage von Korg finde ich mehr als befremdlich...
 
Hallo Kronos-Besitzer,

wie wird eigentlich die Daten-Sicherung am kronos gehandhabt.
Lassen sich alle 9 Engines als Single-Backup-Datei auf eine USB-Festplatte speichern ?
Oder muss für jede Engine ein eigenes Set abgespeichert werden.
Kann man einzelne Daten, wie z.B. Set-Lists extern speichern und schnell nachladen ?

Wen ja, wie lange würde das Speichern und Zurückladen dauern ?
Würde mich über Erfahrungen sehr freuen.

Hat schon jemand die neuen OS 1.5 Möglichkeiten genutzt ? Z.B. 4GB Ram oder viel mehr (kleine) Samples nachladen ?
 
Die 9 Engines sind Bestandteil der Kronos-Software und müssen / können nicht abgespeichert werden. Gespeichert werden Patches, Kombis, Songs, Samples usw. Steht alles im herunterladbaren Handbuch. Wegen RAM, der neuen OS-Version usw. siehe weiter oben bzw. benutze die Thread-Suchfunktion. Wenn jemand aber trotzdem ausführlich antworten möchte, nur zu! :)
 
Das OS 1.5 ist noch gar nicht existent!!!! Von daher kann niemand was sagen!

:gruebel: Nach einer gutdurchschlafenen Nacht hab ich den Kronos dann doch behalten, mal sehen wie lange noch!

Das zeigt das er auch gute Seiten hat, korg und die magazine sollten einfach mal auf dem Teppich bleiben, mein Händler tauscht mir das Gerät im Januar aus fertig, bis dahin hat Korg so einige Probleme hoffentlich im Griff und ich den Kronos hoffentlich auch, nach 30 Tagen, hab ich die Kiste nicht geschnallt, für mich ist Handbuch Pflicht!:D
 
@ olduser
Ich will Dich nur ermutigen, Dir zunächst Handbuch und dann Refernece Guide nach und nach zu Gemüte zu führen. Mir hat das sehr geholfen, die Grundlagen nach 2-3 Wochen klar zu haben und dann nur noch Einzelfragen klären zu müssen. Und ich hab vorher jahrelang nur Roland OS benutzt und musste mich komplett umstellen. Ich finde das OS deutlich alltagstauglicher als z.B. das von Fantom X und Fantom G, obwohl die (abgesehen von vielen unnötigen Limitationen) auch gut benutzbar waren.

Was die Hardware betrifft: das ist doch eine gute Lösung, Austausch im Januar. Bis zu 4mm variablen Spielraum hätte ich auch nicht akzeptiert.

Deinen sonstigen Klagen kann ich allerdings nicht folgen: mir scheint, Du verwechselst Dynamik mit dauerhaftem Lautstärke-Level. Du kennst das doch aus modernen Rock-, Pop, HipHop und Electro-Produktionen: je irrsinniger das Zeug komprimiert ist und je lauter es rüberkommt, desto geringer(!) ist die oft bis zur Lächerlichkeit beschnittene Dynamik. Dann ist alles von leise bis laut IMMER laut mit geringfügigen Unterschieden.

Genauso ist es beim Kronos: der bietet bei vielen Instrumenten, besonders bei den von Dir genannten, eine umwerfend große Dynamik, also große Unterschiede zwischen pianissimo und sehr hartem Anschlag. Aber gerade das führt dazu, dass weniger laute Töne im lauten Bandkontext bei ungleichmäßiger/leiser bis mittelstarker Spielweise wie verschluckt klingen können: deshalb muss man die Dynamik durch Velocity-Anpassung und/oder Kompression SENKEN, um besser durchgängig hörbar zu sein. Der Kronos lässt hier soundtechnisch keinerlei Wünsche offen und man kann meines Erachtens alles dem eigenen Bedarf anpassen. Alle nötigen Mittel dazu sind an Bord - da fehlt rein gar nichts im großen Sound-Werkzeugkasten. Am Kronos-OS ist m.E. auch nichts im Betastadium - man muss sich das OS halt nur mal zu Gemüte führen, um Freude daran zu haben - und da es sehr logisch aufgebaut ist, kommt mir das nicht sehr schwer vor.

@lessismore
Zur Datensicherung: die kompletten Factory-Daten liegen doppelt auf SSD und auf CD vor. Daraus lassen sich einzelne Daten wie Patches/Combis etc. jederzeit wieder laden. Es ist überflüssig, von diesem Basis-System ein Backup zu machen.

User-Daten dagegen (User-Patches- und -Combis, User-Effekt-Presets, Setlists, Samples etc.) müssen gesichert werden. Das kann auf vielen Wegen geschehen:
- direkt auf SSD
- auf externen USB-Stick (und von da ein Drittbackup zur Sicherheit auf dem eigenen Rechner)
- auf externer USB-Festplatte
- über externes DVD-Laufwerk auf CD oder DVD
All das geht direkt an den USB-Ports des Kronos.
Die Daten werden in Blöcken gesichert (immer ganze Bänke etc.), lassen sich aber einzeln zurückladen (einzelne Patches etc.).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben