Der große Korg Kronos Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@defrigge

vielen dank für Deine sachliche und kompetente Antwort.
Aus Deinem letzten Satz entnehme ich, dass ich für jede Engine meine eigenen Programmierungen separat abspeichern muss.
Da ich den Korg PA2xPro recht gut kenne, war meine Frage auch auf dessen Speichermöglichenkeiten gespiegelt.
Dort lässt sich alles als SET speichern. Der Inhalt lässt sich beim Speichern festlegen. Das kann ein Set mit nur einer Performance sein,
aber auch nahezu der ganze Inhalt des Keys.
Für eine Komplettsicherung steht noch eine "Full Backup"-Sicherung zur Verfügung, die auch komplett als "Full Restore" wieder zurück
gespielt werden kann.
Das hat den Vorteil, dass ich einen 2. PA2 schnell auf den selben Stand bringen kann, wie mein Erst-PA2.
Somit prgrammiere ich nur einen PA2 und kann vor einem Gig schnell alles in das Bühnengerät spielen.

Gibt es am Kronos eine solche "Full Backup"-Funktion, die etwas in dieser Art bereitstellt ?
Somit könnte ich zuhause am 61er Kronos programmieren und auf der Bühne den 88er schnell auf den neuesten Stand bringen.
Dafür wäre eine komfortable Speicher-Lösung sehr zeitsparend.

Die Frage nach der Einzelspeicherung ist mir schon klar.
Aber die Frage nach einem 1-Shot-Save leider noch nicht.
Würdest Du/oder andere bitte nochmal .... ?
 
@defrigge ja danke sehr, hatte gestern einen schlechten Tag, Betastadium stimmt doch insofern, dass viele Dinge noch nicht funktionieren, respektive mit 1.5 kommen sollen, die vollmundig angekündigt wurden im Vorfeld.

allerdings ist mir heute morgen bewußt geworden, das ich mich in Sachen Kronos-Handbuch, im Betavorstadium befinde, ohne Einarbeitung geht bei der Komplexität der Maschine nicht viel.
Hatte drei Wochen vielleicht täglich einen Stunde und habe ertmal gespielt und rumgedaddelt.

Zur Dynamik: Ich meine wenn Du einen Epianosound aus der MDS-Synthese nimmst und ihn mit den HDI-Klängen vergleichst, dann empfinde ich den HDI Sound dynamischer, meine Ohren sind vielleicht durch die Velocity-Stufen verseucht, aber gerade bei den großen Pianos, den E-Pianos aber auch der DX-Simulation möchte ich beim fortissimo noch ein Quentschen mehr, aber da kommt nichts?
 
@lessismore
Eine vollständige Speicherung von allem, was den augenblicklichen Zustand des Gerätes ausmacht, fehlt noch auf dem Kronos.
Es gibt zwar ein "save all", aber das ist irreführend, weil User-Samples immer noch getrennt gesichert werden müssen.

@olduser
Kannst Du mal nennen, was Du mit "vielen Dingen" meinst, die im Vorfeld "vollmundig angekündigt wurden" aber noch nicht funktionieren???
Mir ist einzig und allein das Fehlen des externen Editors bekannt. Und das schränkt die Betriebsfunktionen an Bord des Kronos in keiner Weise ein.

Die EXis haben im übrigen m.E. einen deutlich höheren Dynamikumfang zwischen pianissimo und fortissimo als die HD-1 sounds, die oft auf zwei oder drei simplen Sample-Layern beruhen.
Für einen sachgerechten Vergleich muss die Preset-Lautstärke und die Struktur der Inserts und Mastereffekte vergleichbar sein.
Und die Durchsetzungsfähigkeit im Mix hat nicht unbedingt was mit der Größe der Dynamik zu tun, oft ist es sogar umgekehrt, s.o.
 
Hallo,
Ich könnte für 2750,00 Euro an einen gebrauchten Oasys rankommen, zuschlagen oder nicht?
Was ist Eure Meinung?
Gruß
Tom
 
Was ist drin?
 
@lessismore
Eine vollständige Speicherung von allem, was den augenblicklichen Zustand des Gerätes ausmacht, fehlt noch auf dem Kronos.
Es gibt zwar ein "save all", aber das ist irreführend, weil User-Samples immer noch getrennt gesichert werden müssen.

@olduser
Kannst Du mal nennen, was Du mit "vielen Dingen" meinst, die im Vorfeld "vollmundig angekündigt wurden" aber noch nicht funktionieren???
Mir ist einzig und allein das Fehlen des externen Editors bekannt. Und das schränkt die Betriebsfunktionen an Bord des Kronos in keiner Weise ein.

Die EXis haben im übrigen m.E. einen deutlich höheren Dynamikumfang zwischen pianissimo und fortissimo als die HD-1 sounds, die oft auf zwei oder drei simplen Sample-Layern beruhen.
Für einen sachgerechten Vergleich muss die Preset-Lautstärke und die Struktur der Inserts und Mastereffekte vergleichbar sein.
Und die Durchsetzungsfähigkeit im Mix hat nicht unbedingt was mit der Größe der Dynamik zu tun, oft ist es sogar umgekehrt, s.o.

Mit vielen dingen meinte ich die DAW Anbindung Editor VSTI und Audiointerface.

Im Handbuch werden die EXI` ja nur kurz skizziert, gibt es auch noch andere Handbücher für Mod 7 und AL1 usw. habe das Handbuch überflogen und so gut wie nichts gefunden!? Vorsichtig gefragt ist das Alles?????über die Engines? Sehr rudimentär, den Polysix kann ich auch so bedienen, aber bei MOD 7 und STRG 1 oder dem Patchfeld des MS20 oder AL1 ist das ganz schön dürftig, aber vielleicht weißt Du ja Rat.
 
Was kann denn drin sein? Kenne das Teil kaum.
 
Was kann denn drin sein? Kenne das Teil kaum.
Beim Kronos gibt es 9 Engines ab Werk. Beim OASYS gab es weniger Engines ab Werk, und die neuen, die rauskamen, mussten dazu gekauft werden. Aber alle 9 wie im Kronos wird es auf dem OASYS nicht geben. Außerdem gab es optionale Sample-Libraries für den OASYS. Keine Ahnung, ob sie inzwischen Public Domain sind.
 
was für ne Tastatur überhaupt? 61, 76, 88?
 
@olduser
Ok, dann haben wir die "vielen Dinge", die einen Kronos im "Beta"-Stadium kennzeichnen sollen, mal eben reduziert auf einen voll funktionsfähigen Kronos mit ausgereiftem OS und (noch) fehlendem Software-Plugin. ;)

Was die Handbücher betrifft:
- es gibt ein Benutzerhandbuch, das alle wichtigen Grundfunktionen erklärt
- es gibt ein Referenzhandbuch, das detailliert auf alle Engines und Funktionen eingeht (nur auf Englisch bei Korg.com)
- es gibt eine Voice-Übersicvht über alles vorhandene Soundmaterial

Gedruckt beilgelegt ist nur ein Schnelleinstieg; die übrigen Handbücher kannst Du downloaden (deutsche Fassungen vorhanden bis auf das oben genannte ausführliche Refenrence Manual):
http://www.korg.de/produkte/synthes...ws/datum/2011/05/18/korg-kronos-handbuch.html
Also leg mal los :)

Was den Oasys betrifft: er ist ein schönes Stück Hardware, das in jedem Homestudio einen guten Job macht. Für den Transport ist er etwas wuchtig.
Ich würde einen einzigen neuen Kronos auch zwei gebrauchten Oasys vorziehen, weil ich die sehr wichtigen Kronos-Neuerungen nie missen wollte und dafür gern ein paar hundert Euro mehr hinblättern würde.
Weiter oben im Thread hab ich irgendwo gelistet, was der Kronos alles mehr drin hat.
Entscheiden muss jede/r selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Preis ist schon ok denke ich, wenn das Teil in gutem Zustand ist.
 
leider gibt es das Programmierhandbuch nicht in Deutsch, aber das ist kein Grund zu meckern bei 1100 Seiten Stoff!!!!!:cool:
 
Hab gestern endlich meinen 61er (# 2209) bekommen YEAHHH!!!:great::great::great:

Hab ihn gleich im Store noch gecheckt. Die Tasten stehen wie die Zinnsoldaten. Würd sagen da ist die MAx Abweichung 0,75 mm.
Nach der Erstkalibrierung geht auch die treffsichere Bedienung des Touchpanels.
Das Wheel ist fest, allerdings beim drehen auch etwas "kratzig".
Der Lüfter ist eine Sauerei.
Es ist nicht so das er mir ein Loch ins Trommelfell brennt aber er ist gerade so
laut das er darauf aufmerksam macht das hier ein billigteil verbaut worden ist.

Sonst alles OK. Ich freu mich trotzdem auf die nächsten Wochen.
nach den Erfahrungen mit dem Fantom G sind das alles kinkerlitzchen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Tastenabstände bezogen sich auf die RH3 vom 7er und 8er Kronos, oder?
 
Alle können es nicht sein, denn meine haben nicht so große Schwankungen.
Und das, obwohl ich Seriennummer 72 habe (also einen der hundert ersten weltweit verfügbaren 73er).

Wie auch immer: die Varianzen dürfen nicht zu groß sein. Korg muss das einfach strenger überwachen.
 
Alle können es nicht sein, denn meine haben nicht so große Schwankungen.
Und das, obwohl ich Seriennummer 72 habe (also einen der hundert ersten weltweit verfügbaren 73er).

Wie auch immer: die Varianzen dürfen nicht zu groß sein. Korg muss das einfach strenger überwachen.

nein alle sind es nicht, ein Händler aus Frankfurt hat mir aber verraten dass dies bei Korg normal ist, hast Du auch die Bodenplatte aus echtem Ebenholz:rolleyes:

Meine Seriennummer check ich mal:confused:
 
Hallo olduser,
es kann dir kein Händler aus Frankfurt verraten was bei Korg normal ist und was nicht. Bestimmte Unebenheiten sind normal und bestimmte eben nicht. 4 Millimeter sind sicherlich nicht normal und ich persönlich hätte gern ein Bild gesehen, wie das wohl aussieht wenn da fast ein halber Zentimeter klafft. Heutzutage ist es oft so, dass man irgendwo über einen Nachteil oder Einzelfall liest, und dann schaut man akribisch auf die eigenen Tasten und regt sich plötzlich über Abweichungen von einem Halben Millimeter auf. Das bezieht sich jetzt nicht auf dich, aber ich glaube doch schon dass Leute manchmal auch übertreiben. Poste doch mal ein Bild deiner Tastatur, geknipst mit einem Abstand wie du die Tastatur siehst wenn du spielst.
Was die Bodenplatte aus "echtem Ebenholz" betrifft, die verwendet auch Yamaha und Roland bei ihren 88er Workstations.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ja alle Korg RH3 Tastauren schwanken zwischen 1-2,5 mm , absolute Präzision:D

Also wenn wir von solchen Dimensionen sprechen dann muss ich nach eingehender Untersuchung berichten das auch
meine Tastatur Schrott ist und die Abstände zwischen sagenhaften 0,7 und 2mm schwanken.

Wär mir nie aufgefallen und ist mir auch jetzt sch...egal.

Hab auch auf meinem Yamaha PF 80 und microstation nachgesehen. Auch da gibt es unterschiede.
Wenn ich nicht vergesse schau ich im Proberaum morgen auch noch den Trinity an. Aber ich nehm an bei dem ist es genauso.
So what...?!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben