ENGL Fireball User-Thread

So, seit heute hab ich den Fireball hier und bisher bin ich richtig begeistert, auf jeden Fall wummst es mehr als der Laney wobei dieser halt dafür wesentlich rauer und ehrlicher klingt...

Überrascht bin ich aber vor allem von der Abstimmung zwischen Clean und Lead...ich kann bis 2 Uhr aufdrehen und habe trotz dem Invader in meiner Ibanez ein cleanes Signal...und im Lead dann das volle Brette, wobei das im Proberaum wohl auf 12 Uhr Gain gesenkt wird weil es immer noch mehr als ausreichend ist...

P.S.: Danke für den Tip Christof
 
Hallo zusammen!

Ich habe ein kleines Problem! Und zwar übersteuert mein Fireball 100 unmenschlich stark bei Proberaumlautstärke

Einstellungen:

Lead Gain: 13 Uhr
Bass: 13 Uhr
Mitten: 15 Uhr
Höhen: 12 Uhr
Lead Volume: 12 Uhr
Presence: 13.30 Uhr

Mastervolume etwa 9 Uhr

Die Sache ist die: Ich spiele in einer Metalcore/Deathcore Band, dementsprechend das ganze auf Drop A gestimmt. Ich spiele über eine LTD VB-400 Baritone mit Seymour Duncan Blackouts (aktiv). Wenn ich über meine Gitarre spiele übersteuert es wie gesagt heftig. Das Ding ist: Bei selben Einstellungen übersteuert die Ibanez RGD Prestige meines Bandkollegen mit Seymour Duncan Sh-6 PU's gar nicht. Da kann ich am Noisegate aber rumdrehen wie ich will, mein Übersteuern bleibt, ich kann auch alles versuchen um zu muten, keine Chance!

Ich vermute es liegt am deutlich höheren Output meiner Tonabnehmer...würden andere Tonabnehmer dementsprechend mein Problem lösen?

Danke im Vorraus,

Shred
 
Ich vermute ja. Die Blackouts haben sehr viel Ausgangspegel und der Fireball zudem sehr viel Verzerrung in der Vorstufe. Für meinen Geschmack ist alles über Gain auf 9 Uhr mit aktiven Pickups zu viel des Guten.
 
Ja...aber ich bin ein Gainiac, lässt sich leider nicht ändern, würde eher auch zum PU-Tausch tendieren. Am liebsten würd ich mir EMG's reinbauen, aber ich vermute das würde an der Problematik nichts ändern oder? Ansonsten bliebe noch die Möglichkeit auch auf SH-6 zu wechseln, die gefallen mir als passive PU's am besten. Nur hab ich Schiss dass bei dem tiefen Tuning und den dicken Saiten (12-68) der Sound nicht mehr differenziert genug wiedergegeben wird...?
 
Naja, du hast dir die Antwort schon selber gegeben. Wenn du weniger Übersteuerrung (also Verzerrung) haben willst, musst du entweder einfach den Gain-Regler am Amp runter drehen oder schwächere Pickups nehmen. Die zwei Möglichkeiten gibt es.
 
Die Höhe des Gain setzt sich aus dem Output der Gitarre und aus der Verstärkung der Eingansstufe (Gainregler) zusammen. Wenn die Gitarre des Bandkollegen weniger Output hat, bedeutet das um diesen Wert weniger Gain (insgesammt).
Du könntest dir jetzt auch outputschwächere Pickups einbauen und du hättest wengier Gain und weniger Rückkopplung. Den selben Effekt erziehlst du aber auch wenn du einfach den Gainregler des Amps zurückdrehst und hast daduch auch weniger Gain.
Ich seh da jetzt keinen Sinn die Pickups zu wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hatt von euch schonmal jemand Bias beim Fireball 60 eingestellt?
Was für Werte hattet ihr?

Die Originalen hatten 15mA
Mit JJ-6L6 (und entfernen eines zusätzlichen,originalen Widerstand zur Stromreduzierung) komm ich maximal auf 35mA. Das ist untere Grenze der normalen Belastbarkeit.
 
beim fireball nicht aber den 670 musste ich auch auf el34 stellen um an die untere grenze der 6l6 zu kommen. engl ist in sachen bias wohl ziemlich vorsichtig.
 
Kann mich an die einzelnen Werte beim vorletzten Tausch nicht mehr erinnern, aber die Engls steuern die Röhren extrem "kalt" an. Nachdem ich zweimal mit Nachmessen beim FB 60 die Röhren gewechselt habe (mittels selbst gebasteltem Zwischenadapter von Tubetown) und jedes Mal feststellen durfte, dass der Headroom im Bias immens war (auch mit JJ 6L6) habe ich die Bias-Spannung in einen "sicheren" Bereich gestellt (nicht zu hoch und nicht zu tief also) und beim dritten Wechsel einfach baugleiche JJ 6L6 ohne die irgendwas nachzuregeln und zu messen direkt reingesteckt und siehe da: Sound unverändert. Ob jetzt die Röhren wegen vielleicht immer noch zu schwacher Bias-Spannung schneller verschleißen ist theoretisch möglich, kann ich aber aus dem Alltag heraus nicht bestätigen. Wenn ich die Erfahrung der letzten 9 Jahre mit dem FB 60 zusammennehme scheint das kein besonders kritischer Punkt an dem Amp zu sein, die Dinger sind da sehr pflegeleicht, und so lange Du den Bias nicht völlig niedrig einstellst wirds keine Probleme geben, denn - wie Du selbst richtig sagst - auch in die andere Richtung ist selbst bei maximal möglicher Biasspannung via Poti eingestellt bei mir bisher noch kein Röhrenpaar in den "roten" Bereich gekommen.
 
Wegen des zu geringen Stroms mach ich mir keine Sorgen, ich wollt eigentlich absichtlich mal ein bischen heißer probieren, nur weis ich nicht ob es Sinn macht das ich da jetzt am Amp rumlöte das ich höher komme.
 
Servus,

ich hätte da mal ein Problem: mein Fireball 60 (noch der alte mit Chickenheads) setzt nach einiger Zeit des Spielens in Kanal 2 sporadisch kurz aus. D.h. für 1-2 Sekunden ist die Zerre weg (das unverzerrte Signal hört man noch leise) und kommt dann schnell ansteigend wieder. Es knackt oder kratzt nichts. Gitarre/Kabel/Box möchte ich aufgrund des Fehlerbilds ausschließen. Endstufenröhren sind m.W. noch die ersten, aber wenn eine defekt wäre, sollte der Amp dann nicht komplett tot sein?

Kennt jemand dieses Verhalten?

Infos zu meinem Setup: ich spiele den Fireball über eine Engl E212VB Pro, ausschließlich bei mir im Wohnzimmer bei entsprechend niedriger Lautstärke. Gigs hat das Ding (zumindest bei mir, hab ihn vor 5 oder 6 Jahren gebraucht gekauft) noch nie gesehen. Pickup ist ein EMG-81, ich spiele ausschließlich Kanal 2 mit Gain auf ca. 10-11Uhr.

Danke + Grüße,
Rainer
 
Wenns ein Kontaktfehler ist und dadurch das Signal schwächer wird, wird die Zerrung auch schwächer und man hört unverzerrten Sound. So wie wenn man bei der Gitarre das Tonepoti schnell zurück dreht.
So ein Kontaktfehler könnte dann aber auch vor dem Amp liegen, also Kabel, Gitarre,....

Könnte aber auch an einer Vorstufenröhre liegen.

Sehr warscheinlich ist aber das das Relais, was für die Gainumschaltung zuständig ist, defekt. Kommt bei Engl öfter mal vor das so eines kaputt geht, bzw liest man öfter sowas.
 
Welchen Fußschalter habt Ihr um von Clean auf Zerre bzw. Boost on/off zu gehen?
Hab den Z4 für Clean/Gain und muß beide Taster gleichzeitig drucken.

Ist irgendwie reudig:gruebel:
 
Willst Du das Kanal und Boost gleichzeitig geschaltet werden? Dann gibts zwei Möglichkeiten:

Nummer 1
Nummer 2
 
Ahh sehr cool Danke :great:
 
Seit gestern Stolzer Besitzer eines alten Fireaballs und gleich mal die Nachbarn genervt :D gehört halt dazu ^^
IMG_5974.jpgHab ihn mal n bisschen in szene gesetzt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo!

Ich war gestern das zweite Mal beim großen T, zwecks Ampsuche. Auf der suche war/bin ich nach einem Topteil, recht flexibel sollte es sein, aber auf jeden Fall den ÜberGain-Bereich abdecken!
Tja, beim ersten Mal im Thomann war ein solcher Andrang (Brückentag -.-), dass ich quasi nur meine Favoriten antesten konnte. Das waren der Marshall Jvm410H und der Engl Retro Tube 50. Alles andere war mir bei meinen Vorrecherchen nicht flexibel genug vorgekommen...

Gestern nun der Idealfall: um halb 10 dagewesen und locker bis um 12 allein im Ampraum :O genial. Also kamen nach den üblichen Verdächtigen mal ein paar andere Amps dran. Orange gefiel mir garnicht (allesamt) genauso wie Blackstar und Laney. Mesa kann ich mir eh nicht leisten, also hab ich davon gleich Abstand genommen, genau wie Suhr oder Bogner.

Also nährte ich mich mal der Engl-Ecke :) Den Retro Tube kannte ich ja schon, sehr schickes Teil. Danach mal den Blackmore getestet, der mir auch gefiel.
Der Powerball war komischerweise garnicht mein Fall, der Screamer war wiederum echt gut.

Dann die Offenbarung: Fireball 100. Hätte ich NIEMALS für möglich gehalten! Erstmal meine mitgebrachte LTD MH-1000 dran und den 3Band EQ auf flat. Alle Druckknöpfe raus...und es kam? CLEAN. So richtig. Ein bisschen mit Bright und Bottom gespielt, am Eq gedreht, Mid Boost probiert...ich und meine Vorurteile.
Und dann...Lead Kanal. Alter Schwede, was ist das?! Ich wollt eigentlich garnicht mehr aufhören, Palm Mutes zu spielen :O (über 2x12er Engl V30)

Genau diesen High-Gain Sound hab ich gesucht! Keinen Tick anders will ichs!
Was mir auch noch sehr gefallen hat: durch einen kleinen Dreh am Vol-Poti meiner Klampfe - Bam, Crunch. Super

Hätte niemals für möglich gehalten, dass mir eine Klangreglung für beide Channels reicht...aber so siehts nun aus.

Dann habe ich mir mal eine American Standart Strat mit Texas Special bringen lassen, dachte mir so "nah, die EMG's knallen ja schön, aber ne Strat.." - Komplett falsch gedacht.
Ich fands richtig klasse.
Ergo: demnächst bin ich Fireball-Jünger.

Nun meine Frage(n): mir ist klar, dass eine 4x12er mehr Druck hat, als eine 2x12er. Aber aus Transport/Platz/Kostengründen brauche ich eine eben letztere.
Macht es klanglich denn einen großen Unterschied, welche ich nehme? (beide mit Vintage 30 Speakern) mal abgesehen vom Druck und Volumen?

Außerdem: könnt ihr einen guten Footswitch für alle 4 switchbaren Funktionen empfehlen? Ich habe hier schon Framus oder Fame gelesen...

(wieso sind eig. die Bright/Bottom Switches nicht schaltbar)

Grüße!
 
Ja, das ist wirklich ein schöner Amp, der mir auch nach wie vor Spaß macht.
Ergänzend ist nur noch ein Overdirve-Pedal dazu gekommen und es passt.
Wegen Boxen: wenn du schreibst "aus Transport/Platz/Kostengründen brauche ich eine eben letztere", hast du dir die Antwort ja schon gegeben. ;-)
Hab eine 2x12er zu Hause und 4x12er im Proberaum. 4x12er ist schon noch was anderes und will ich ungern missen.
Kommt aber eben wie so oft auf den individuellen Vorlieben an und wann und wofür du das brauchst.
Wenn ich jedes Wochenende unterwegs wäre, würde ich wohl auch eher die 2x12er mitnehmen, denn meine 4x12er wiegt 48kg.

Wegen Footswitch:
https://www.musiker-board.de/zubeho...reball-100-mit-led-gut-uns-sehr-guenstig.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ja, das thema habe ich auch schon gefunden, leider ist besagter switch anscheinend schon längere zeit nicht lieferbar..
 
Ich hätte noch mal eine kleine Frage, was genau nutzt ihr, wenn ihr der Amp-Zerre (also wirklich im Bereich mit Gain ab 12Uhr) noch ein wenig zusätzliches "Chugga Chugga" geben wollt? Nen klassischen TS? Wenn ja welchen? Ich habe noch einen originalen TS-10 aus Japan, aber irgendwie ist die vorstellung schwer :)

Grüße
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben