Erste 7-String. Brauche Vorschläge/Erfahrungen?

  • Ersteller Themethalmaster
  • Erstellt am
klingt gut!

Schon erfahrungen mit den strings? Haltbarkeit usw.?
 
Ja habe die früher verwendet. Sind gut, auch wenn ich D´Addario besser finde, aber ich hab auch keine größeren Sets von D´Addario gefunden als 10-59.
Haltbarkeit hängt stark mit Nutzung zusammen und mit deinem Schweiß, aber bei mir haben sie lange ausgehalten - allerdings wechsel ich öfter mal die Saiten.
 
wenn du für ne gitarre >1000 euronen hast, dann haste sicher auch für n satz saiten auch geld.

speziell mit 7er Gitarrensaiten kann ich mich nicht aus, kann dir aber getrost DR, Dean Markley und ghs empfehlen, wobei die DRs ne deutlich hörere haltbarkeit haben, als die anderen, vom Klang her ich aber eher Stahlsaiten von dean markley bevorzuge. Von D´Addario hatte ich welche vom Werk drauf, die sind mir ziemlich schnell gerostet. Keine Ahnung, ob die schon länger drauf warn.....:gruebel:

Grüße, Nico
 
also mal abgesehen von dem geschriebenen, ich würde definitiv zu einer Ibanez raten. In der Preisklasse bekommt man eine sehr gute Gitarre.
 
Es soll sowas wie Einzelsaiten von D'Addario geben, die hab ich auf meiner 8-Saiter drauf. Customized und so wie es mir gefällt. Einfach ausrechnen und alles bleibt gleich, Zug und Spielgefühl.
 
Hab ich auch schon gesehen. Am ende kommen aber 2€ oder so mehr raus.

@nicowinkel:

Für die 1000€ hab ich lang hingearbeitet und mich von altem equipment getrennt. Es fällt mir nicht einfach so vom himmel (schön wärs). Von daher zähl ich jeden euro, nein, jeden CENT der mehr kostet mit.

Ach wie schön es doch wär einen esel zu haben der gold münzen sch**t. Das leben wär um SOO vieles einfacher.:)
 
ich benutz meine normalen D´addario Sätze und hab mir extra 0.56 Saiten dazugekauft. Gibts von D´addario im 20er Pack.
 
Ich will jetzt keine werbung machen, aber ich kaufe immer bei saitenmarkt.de. Dort kriegt man rabatte bei einer gewissen stückzahl. Damit will ich sagen das ich das auch mit anderen marken machen könnte.

Ich suche nur generell nach den biligsten, die aber auch qualitativ gut sind.
 
Gestern hatte ich meine UV-777 endlich bekommen, und ich bin total begeistert. So eine hochwertige und gemütliche gitarre hab ich noch nie in meinen händen gehalten.:eek::eek:

Allerdings gibt es auch einen negativen punkt: der bridge PU. Also es klingt noch etwas matchig und undefiniert. Dies könnte allerdings auch noch an den saiten liegen, da ich finde das die 056er saite, trotz B standard tuning etwas schwabelig klingt.
Meine frage ist nun, welche "passiven" tonabnehmer würdet ihr empfehlen? Sie müssen tight und deffiniert klingen, und vor allem den nötigen "wumms" haben, aber ich glaube ihr wisst was ich meine.

Ich bin ganz heiss auf den D-Sonic von Dimarzio, habe aber keine direkten erfahrungen damit.

Und noch eine kleine sache bezüglich der saiten. Welche stärke würdet ihr empfehlen für A standard tuning? So das die saiten halt straff sind und nicht einmal ums griffbrett zu benden sind :D

Ich versuchs jetzt nochmal in diesem thread, da es biss jetzt immer gut geklappt hat. Wenn nicht, mach ich halt einen neuen thread auf:rolleyes:
 
Allerdings gibt es auch einen negativen punkt: der bridge PU. Also es klingt noch etwas matchig und undefiniert.

diese erfahrung habei ich mit der selben gitarre auch gemacht. der blaze ist nicht gerade das gelbe vom ei (für mich persönlich). bin auch auf der suche nach einer alternative...
 
der dimarzio evo7 is gut. hat weniger bass und mehr mitten -> definierter. allerdings wenn du keinen matsch willst
musst du pickups mit viel mitten und wenig bässen (wums) nehmen, der amp muss dann dein wums übernehmen
sonst wird das nix mit "definition" ;)
für 7saiter kann ich allerdings nur EMGs empfehlen! isn unterschied von tag und nacht. hatte auch ewig nach passiven
tighten gesucht aber nix wirklich gefunden. ansonsten wären die dimarzios die die "klangeigenschaften von aktiven pickups"
haben sicher beste wahl. also d-sonic oder x2n oder wie der heißt. aber EMG 707 is echt geil inner bridge kann ich nur empfehlen!
 
Für mich funkionieren die Blaze Custom. Die sind jetzt wieder zu haben und haben mehr Mitten und ein wenig mehr Output.

Der X2N fuktioniert in meinen Ohren überhaupt nicht mit der Gitarre, viel zu gainy und mulmig, das weiß ich, weil n Kumpel sich die in ne UV777 getan hat. Am Neck ist das noch O.K.

Die DActivator sind laut DiMarzio selbst die definiertesten PUs.

Der DropSonic ist recht tight, habe aber auch die Blade zur Bridge, was ich dir auch raten würde, da die UV777 fett genug ist.

Und Aktive sollten die Blackouts Phase I auf jeden Fall reinpassen. Das einzige Problem besteht darin, dass du dir den MiddleSc rausbauen müsstest, da ich keinen PU-Hersteller kenne, der 7-String SCs im Programm hat. Die einzige Gitarre, die ich kenne, die mit einem aktiven 7 Saiter SC ausgestattet ist, ist die Peavey PXD Vicious Devin Townsend 7-String Baritone.
 
Ich würde mir ja gerne EMGs rein bauen, da ich auch davon überzeugt bin das das ziemlich gut klingen muss, das problem ist nur ds ich mich nicht wirklich traue meine gitarre zu modifizieren. Ich meine, es muss ja ein loch gefräst werden für das batteriefach, und der PU an sich würde ja auch nicht reinpassen, wegen dem bass-PU gehäuse:(

SDs finde ich nicht so pralle. Ich hatte in meiner letzten klampfe auch Blackouts AHB2, und das war nicht wirklich was ich gesucht hab.
 
ich weiß ja nich wie tief bzw groß die fräsung unter dem pickguard der uv777 is aber wenn da genug platz is muss einzig und allein das pickguar nachgebessert werden, was
ja nun überhaupt kein problem sein dürfte ;)
die batterie klannste getrost mit im e-fach verstauen (bzw bei der uv777 halt irgendwo bei der elektronik unterm pickguard mit)


ich hab mir meine 7621 auch zurecht gefräst mit nem drehmel, sieh einwandfrei aus und wenn man nich gaaanz grobmotorisch
is und damals in werken ein wenig aufgepasst/mitgemacht hat dann is das alles halb so wild ;) und wie gesagt bei der uv777
is das ja alles garkein thema weil da eh n schlagbrett drüber liegt, da kann man eigentlich ma garnix verhuntzen. ;)



hier ma meine (zum größer machen anklicken)
 
Sehe das wie JimRoot, wenn du wirklich meinst und "weißt", dass die EMGs was für dich sind, dann bau sie einfach rein.

Ich würd mir da direkt noch n SChlagbrett selbst anfertigen. Müsste glaub ich im Netz irgendwo so Rohlinge geben, die man sich selbst zumeistern kann.
Der Vorteil hierbei zum Einen, du hast das hässliche Loch in der Mitte nicht, da du den SC sowieso nicht mitbenutzen kannst. Du kannst ebenfalls auch hier rumspielen und beispielsweise den Bridge etwas versetzen.
Zum anderen hast du dein original SChlagbrett und falls du Sie verkaufen willst, baust du's einfach wieder ran.

Auch Batterien sind kein Problem, einfach unterm Schlagbrettchen verstauen, ist genug Platz.

Die einzige Modifikation, die du durchnehmen müsstest ist, dass du den PU direkt in den Body montieren müsstest, da die keine Laschen haben.
 
@JimRoot:
Sieht echt gut aus! Hast du das alles selber reingebaut und verkabelt?

Müsste ich dann nicht immer wenn ich die batterie wechseln soll das ganze schlagbrett demontieren?:eek:

Ich bin hobby bastler, das heisst bis jetzt hab ich mir immer alles selber "zusammen gepappt". Damit will ich sagen das ich in holz und elektronik nicht ganz unerfahren bin. Das problem ist nur das ich ein kleiner schi **er bin was meine klampfen angeht.
 
Ich bin hobby bastler, das heisst bis jetzt hab ich mir immer alles selber "zusammen gepappt".

wie ich ;)

jo is echt kein ding das zu machen. ich wege auch oft kosten für fachmännische arbeit und "do it yourself" ab...
aber man muss eigentlich immer einfach ersma anfangen, der rest geht dann wie von selbst.
und wie gesagt da du n schlagbrett drauf hast kannste dich prinzipiell da drunter so richtig auslassen :D
das mit dem schlagbrett ab für batterie wechsel is natürlich so ne sache. aber letzten endes musste bei den schlagbrett klampfen ja eh immer
alles auseinander nehmen um da ran zu kommen. hab grad keine rückansicht von der uv777, weiß nich was die da jez noch für fächer hat
aber theoretisch kannste die batterie auch ins tremolofach packen. oder an der ausgangsbuchse oder so. selbst is der mann, da hilft nur etwas
eigeniniziative ;)
 
Hey!

Also ich hatte mal eine Schecter Jeff Loomis SIg. Diese gitarre hat einen Klasse sound , klasse verarbeitung und ein super spielgefühl. Wenn es denn die härtere Gangart sein soll ;)
Man muss nur dazu sagen wenn du so kleine Hände hast wie ich dann wirst du damit nicht glücklich.

Gruß
Blue
 
Meine hände sind lang und groß xD. Ich hab jetzt zwar schon meine Universe, aber der thread soll ja auch noch anderen was bringen...

Grüße,
Themethalmaster
 
Was ist denn wenn du ein neues Schlagbrett bastelst versucht die Batterie in die SC Fräsung reinzupacken?

Gruß
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben