Friedman Amps User Thread

Mal ein kurzer Erfahrungsbericht zu meinem 212er Friedman Cab. Ist eines der neuen Sereie, d.h. mit zwei Vintage 30 ausgestattet. Hatte jetzt alternativ mal einen G12H Greenback an Stelle des einen V30 eingebaut, bringt aber m.E, nicht viel. Da die Box nicht gerade leicht für nur einen Griff am Top und keine Rollen ist, habe ich jetzt mal die neue Celestion Neo Creambacks beim Röhrenverstärkerdoktor geordert.
Macht immerhin 5,6kg Gewichtsersparnis bei 2 Speakern aus. Bin mal gespannt wie sie klingen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da bin auch sehr gespannt.... Die Neo Creambacks sind mir nämlich auch schon ins Auge gefallen... ;)
 
Jetzt soll es den Pink Taco auch mit dem 3-stufigen "Gain-Structure-Switch" vom DS Mini geben.

Hat jemand mehr Infos? Auf der Friedman HP ist jedenfalls noch nichts zu finden.
 
War das nicht die letzte Version des PT die es bei Session oder MP gab?
 
Die Versionen mit dem gain taper switch waren ein limited run. In Zukunft sollen meines Wissens nach aber alle Friedmänner damit ausgestattet werden.
 
So Neo Creambacks sind eingebaut. Also 5,6kg Gewichtsersparnis (1,9 kg vs 4,7kg pro Speaker) sind schon mal ne Ansage. Man muss natürlich den Amp etwas nachregeln, um das gleiche Klangbild wie vorher zu bekommen, ist aber beim Small Box kein Thema da genügend Regelreserve in jegliche Richtung vorhanden ist. Positiv fällt auf, das die Höhen nicht so spitz klingen, d.h. man kann auf jeden Fall auch den Presence Regler etwas bemühen und im clean channel auch bei einer Strat den dip Schalter nach links stellen.

Habe mal ein Foto beigefügt bei dem die Unterschiede in der Magnetgröße schön zu sehen sind.
Creamback Neo.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Versionen mit dem gain taper switch waren ein limited run. In Zukunft sollen meines Wissens nach aber alle Friedmänner damit ausgestattet werden.

Muss ich nochmal korrigieren: der BE und der SS sollen ihn bekommen. Der Mini-DS hat ihn schon, der Pink Taco bleibt wie er ist. :engel:
 
Hat jemand schon einmal den Pink Taco gegen den DS Mini vergleichen können? Ich konnte bisher immer nur den Pink Taco spielen.
Die youtube-Videos deuten an, dass der DS Mini etwas flexibler sein könnte.
 
Anhang anzeigen 475340
Gestern eingezogen :D
der P-U-R-E Wahnsinn das Teil :hail:, Ich bin Wirklich Total zuFriedman mit dem Amplifier :juhuu:...
Von Clean über Crunch bis zu Lead , Nur Perfekt klingende Sounds die ich in SO einer Qualität noch NIE gehört habe , ja selbst der Atma klingt gewöhnlich (Nicht schlecht!) dagegen ..
Ehrlich ...Hand aufs Herz , DAS ist Magie der Elektronen und Dave Friedman ist GOTT :hail:..
Ich hab Vorhin mal zwei kleine Sachen Aufgenommen:
Clean :
https://soundcloud.com/thrashr0c/clean-friedman

Dirty :
https://soundcloud.com/thrashr0c/dirty-shirley-you-shook-me-all-night-long

Der Creamback Speaker ...GENAU so einen Rock Sound hab ich Lange gesucht ....DIe Anschlagsdynamik ..Unfassbar GEIL , ich bin So Begeistert und Verliebt wie ein kleiner Junge :love:


Geiler Sound, gefällt mir echt gut. Klasse.
Auch toll eingespielt!

Glückwunsch zu dem Amp.
 
Hatte vorgestern Abend meinen ersten Gig mit den Neo Creambacks in der Friedman 212er. Klasse Sound, super Kombination mit dem Small Box amp und auf jeden Fall zu empfehlen für denjenigen, dem die Box mit den V30 zu schwer ist.
 
Gestern kam er an, der DS Mini!

Die Vorschusslorbeeren sind berechtigt: Fett, laut, britisch, sehr harmonisch! Auch crispy-clean ein Gedicht.

Und: Er mag alle meine Pedale!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gratulation , über welche Box läuft er bei dir?
 
Ich spiele den Amp über eine Mesa Lonestar 1x12, die relativ viele Bässe hat.
 
Komisch, auf der englischen Seite vom großen T kostet der Butterslax EUR 4.159 aber auf der deutschen EUR 4.299. :eek:

Beides zu teuer aber warum sollten die Engländer 140 Euro weniger bezahlen müssen?
 
Wegen dem Währungswechsel und der Umsatzsteuer.
 
Na gut, an den Wechselkurs hatte ich auch schon gedacht, aber dann wäre die Frage ja, warum man zu einem Pfundpreis anbietet, der sich in einem niedrigeren Euro-Preis niederschlägt.

Die Umsatzsteuer beträgt im UK z Zt. 20%, das 1% Unterschied sorgt alleine also jedenfalls nicht für den Unterschied...
 
Vielleicht weil der EK in GB niedriger ist ?
 
Einfuhrzollsätze zwischen D und UK sind evtl. unterschiedlich? Leider sind nicht alle Zollsätze innerhalb der EU harmonisiert. Ob hier der Fall entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
 
Komisch, auf der englischen Seite vom großen T kostet der Butterslax EUR 4.159 aber auf der deutschen EUR 4.299. :eek:

Beides zu teuer aber warum sollten die Engländer 140 Euro weniger bezahlen müssen?

Nun, der Händler muss ja das Risiko der Rücksendung einpreisen. Es ist ja heutzutage schinbar Mode, Sachen zum Antesten zu bestellen (evtl. noch 2-3 Proben zu absolvieren) und dann dem Händler eine B-Ware zu überlassen.
Ich meine(!), dass in UK kein vergleichbares Fernabsatzgesetz existiert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Einfuhrzollsätze zwischen D und UK sind evtl. unterschiedlich? Leider sind nicht alle Zollsätze innerhalb der EU harmonisiert. Ob hier der Fall entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.

In der EU gibt es mE keine Einfuhrzölle mehr. Die MwSt/USt kann eventuell noch voneinander abweichen.

Nun, der Händler muss ja das Risiko der Rücksendung einpreisen. Es ist ja heutzutage schinbar Mode, Sachen zum Antesten zu bestellen (evtl. noch 2-3 Proben zu absolvieren) und dann dem Händler eine B-Ware zu überlassen.
Ich meine(!), dass in UK kein vergleichbares Fernabsatzgesetz existiert

Das kann ja sein, aber wäre dann die Rücksendung vom UK nicht teurer als aus D und sollte sich entsprechend im Preis niederschlagen?

Zur Info (kann ja nützlich sein, wenn man im UK was bestellen will): es gibt im UK auch entsprechende Regeln, basiert alles auf einer EU Richtlinie: http://www.which.co.uk/consumer-rights/regulation/consumer-contracts-regulations

Lassen wir es dabei. Will ja auch gar nicht auf dem großen T rumhacken.

Ich hoffe, dass sich in Kürze die Gelegenheit ergibt, mal beim Händler meines Vertrauens den Butterslax antesten zu können. Bisher haben mir alle Friedmänner, die ich gespielt habe (BE100, Smallbox, JJ100) außerordentlich gut gefallen.:great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben