Friedman Amps User Thread

Na da bin ich echt gespannt.
 
Zuschlagen ist vorbei und Warten angesagt, bis Tom einen der beiden zurückschickt. Sowohl BE, als auch SS sind bei MP ausverkauft...
 
In 1-2 Monaten sollte neue Lieferung kommen....
 
Ich hab gestern ein paar Videos des SS angeguckt. Die Qualität ist bei Mark Day besser geworden, da er die AMps jetzt mit einem Torpedo ins Logic schiesst.
Aber er verwendet immer zu viel Gain. Der soll mal weniger Gain verwenden. Das Viedeo mit Steve Stevans ist geil, er spielt den Amp wie er gehört. Ich bin auch auf den Vergleich gespannt wie Flitzebogen ! :D
 
Gestern hiess es noch in 1-2 Monaten..na ja, mal abwarten :)
 
Heute kommt der Steve Stevens...

Am Mo+Di hab ich frei... Das heißt ich werde euch spätestens am Mi ein Ergebnis liefern können...

Werde auch ein wenig was aufnehmen für euch...!!! Bin selbst schon soooo gespannt! :rock:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Heute kommt der Steve Stevens...

Am Mo+Di hab ich frei... Das heißt ich werde euch spätestens am Mi ein Ergebnis liefern können...

Perfekt... und den, den Du nicht haben möchtest, kannst Du mir ja dann am Mittwoch zum Geburtstag schenken.... :D
 
Oh mann Männer, das kann ein normaler Mensch nicht entscheiden. Die beiden Amps sind sooooo der Hammer...!!!!!! :weep:

Erste Eindrücke...

Clean-Channel:
Der Clean des SS100 ist einfach Wahnsinn. Das klingt nach ner Mischung aus VOX und FENDER. Perlt schön, sehr warm, super Bright Switch... Ideale Pedalplattform.
Der Clean des BE100 ist auch gut, aber nicht sooo derbe geil wie der des SS100. Dafür, habe ich das Gefühl, mag er Pedale noch ein Quäntchen mehr. Aber in der Pedal-Disziplin sind sie wirklich nahezu ebenbürtig.

Gain-Channel:
Der BE100 klingt nach heißem Plexi. Hat kraft, Muskeln und immer eine stets ruppige und kantige Attitüde. Im Ton ist immer eine Gewisse Note des Marshall-Rotz sowie ein leicht zisseliger Anteil im oberen Frequenzspektrum. Stört aber nie, also nicht falsch verstehen, da klingt nix nervig oder so. Da sind wir halt einfach wieder bei den PLEXI-Anleihen. Also das passt schon gut alles. Der Amp klingt einfach wahnsinnig "gesund". Die Gainstruktur ist total klar und matscht nie. Das heißt aber auch, dass man richtig in die Saiten langen muss. Die Noten werden kaum miteinander "gebunden". Es flutscht relativ wenig. Aber das ist keine Kritik am Amp sondern eher an mir. Man muss halt krass gut spielen. Was ich hier beschreibe ist, wenn ALLE Sound-Optionsschalter AUS sind. Also nur der pure BE Channel.
Der SS100 klingt doch ziemlich anders. Hätte das so nicht gedacht. Klar, die Marshall-Gene sind klar vorhanden, aber der Amp ist einfach "schneller" und klingt nicht so kantig wie der BE100. Das heißt er ist im Ton nicht so üppig, hat dafür aber mehr moderne Tiefbässe/Mitten. Sagen wir es so: Der BE100 hat PLEXI Anleihen, der SS100 eher JMP Anleihen mit vielleicht nem Tick JCM800. Der Amp klingt aber immer rund und druckvoll. Ich bilde mir ein, dass die Gainstrucktur etwas dichter ist als beim BE100. Aber auch hier muss kein Matsch befürchtet werden.

Optionen:
BE/HBE/C45/Fat/Sat/Voicing - das ist ne ganze Palette an Soundformungstools. Aber ich muss ehrlich gestehen, dass ich da nicht so der Typ dafür bin. Grundsätzlich ist es mir lieber wenn der Amp einfach "gesund" klingt und ich nix verpfuschen kann. Das ist aber nru ein persönliches Ding von mir. Ich mags einfach simpel. Außerdem kann ich mit dem SAT und dem z.T. auch dem C45 Switch noch nix anfangen. Kann aber noch kommen, habe die Amps noch nicht lange.
Der SS100 hat nur die Umschaltmöglichkeit zw. Clean/SS100/SS100+. Das passt auch gut so, denn der Amp klingt wie gesagt sehr gut.

Optik:
Der SS100 ist im Vergleich sooooo häßlich. Ich stehe auf den PLEXI Look, gut, aber der SS100 hat nun SILBERNE-Plastik Chicken-Heads. Furchtbar. Sieht aus wie ein Kaufhausamp. Da müssen definitv neue drauf wenn es der SS100 wird. Gut, und die RayGun des Herrn SS ist jetzt auch nicht mein Ding, aber gut. Das solls nicht entscheiden.

Negatives:
Klanglich kann man den Amps nix ankreiden. Die sind sowas von geil. Sehr dynamisch, druckvoll und total geiler Grundsound. Wenn einem das nicht gefällt ist es reine Geschmackssache. Objektiv ist da nix zu bemängeln.
Was mich an den Amps TOTAL nervt ist der FX Loop. Ist der aktiviert ist der MASTER hinten am Amp. Das ist einfach praxisuntauglich, aber gut. Muss man wohl leben damit.



Das sind so die ersten Eindrücke. Morgen gehts weiter.
Das ganze kommt dann irgendwann mit Bildern und evtl. auch Soundfiles. Je nachdem wie ich das realisieren kann.

Interessant vielleicht auch, dass beide Amps die gleichen Röhrentypen (auch in der Vorstufe) haben, die GLEICHEN Trafos und AÜs verwendet werden, sowie ein Choke JT45 von Mercury verwendet wird. Das heißt die Amps haben die gleichen Zutaten. Der Klangunterschied muss also schaltungstechnisch bedingt sein.

Dazu haben BEIDE Amps keinen METRO-Loop mehr. Sind beides Röhrenloops. Dave musste das scheinbar korrigieren. Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine im RigT... gelesen zu haben, dass er demnächst wieder auf die Metro-Loops Switcht, da das "Problem" behoben werden konnte. Der Loop funktioniert aber einwandfrei, weshalb mich derartiges überhaupt nicht stört. Dave sagt selbst, dass beide Loops ebenbürtig sind. Keine Ahnung...


BEI ALLER EUPHORIE UND LOBHUDELEI AUF FREIDMAN: AUCH DAS SIND NUR AMPS. SEHR SEHR GUTE AMPS, KLAR ABER MAN DARF EINFACH AUCH HIER KEINE VOLLKOMMENEN WUNDER ERWARTEN. MAN WIRD ALSO WEGEN NEM FRIEDMAN LEIDER IMMER NOCH NICHT WIE DIE EIGENEN GROßEN HELDEN KLINGEN.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Klingt doch gut.
ist der SS nun weniger ehrlich oder nur anders in der Wiedergabe? Ich liebe nämlich ehrliche amps? Meine SS signature von knaggs ist auch sehr ehrlich und erfordert eine und die weiß was sie macht.
 
Ne, würde sagen nur anders in der Wiedergabe... Nachgiebig oder gar schönzeichnend wie ich das u.A. von manchen ENGL Amps kenne kann man das nicht bezeichnen...
Man muss bei beiden Amps schon in die Saiten langen können damit man mit was geilem belohnt wird.

Ich würde jedoch sagen, dass mein beim BE100 noch einen ticken mehr darum kämpfen muss.
 
naja da ist Engl ja kein Vergleich zu ;)
ja der SS reizt mich immer mehr und die raygun und optik muss sein ;)
steve stevens eben ;)
siehe dazu auch meine Gitarre.

steve.jpg
 
naja da ist Engl ja kein Vergleich zu ;)
ja der SS reizt mich immer mehr und die raygun und optik muss sein ;)
steve stevens eben ;)
siehe dazu auch meine Gitarre.

steve.jpg

Moment, das bist Du???? Sind die Haare echt? Respekt, geiles Outfit!!
 
Nein, hahaha
aber es ist mein Klampfe.
 
Das ist halt die Gitarre für Fans.
Steve Stevens spielt aber auch noch andere Gitarren:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Spielt Steve Stevens die Knaggs so wie sie verkauft wurde überhaupt noch? Er hat doch dann eine Variante mit Wraparound/Wraptail Bridge bevorzugt.
 
Gute Frage.
Grundsätzlich ja, er spielt ja auch die anderen Modelle die man so auch bestellen kann.
Er hat eben gerne sehr viele Alternativen, ist bei Santana z.B. auch nicht anders. Der ist auch bei PRS und spielt schon länger fast nur noch Strats.
Er spielt wohl sehr oft den Prototypen und der ist wie die das Signature Modell.

Zu erkennen an dem toggle mit einer silbernen Kappe.

http://www.youtube.com/watch?v=afHG8X2RB-0
 
Interessant, aber der Experimentierreichtum ist ihm ja nicht zu verübeln. Auch mit seinem Wraptail Konzept mit "alles möglichst simpel halten" kann ich gut sympathisieren. Das eine Video, bei dem er mit seiner Truppe Highway Star über seinen Friedman mit Gibson Les Paul Wraptail spielt, klingt auch wirklich SEHR überzeugend.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben