Funkstrecken ab 2010 schon nicht mehr nutzbar?

  • Ersteller DeSander
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jürgen Schwörer;4568160 schrieb:
Aktuelle Informationen zur Frequenzzuteitung findet ihr in unserem Shure-Blog. (Stand 3. 3. 2010)

beste Grüße

habe ich jetzt richtig verstanden dass das E-Band 863-865 MHz weiterhin unberührt bleibt??? also wie bisher???
Danke!!!
 
Wir sind eine Band, die auch häufiger umsonst bei gemeinnützigen Veranstaltungen (Kirchentag etc.) spielt. Derzeit brauchen wir unsere Einnahmen fast vollständig um unsere Kosten zu decken, wir haben keine Mittel um diese Gebühren zu bezahlen. Insbesondere da wir die Funksysteme nur Schritt für Schritt kaufen können, können wir nicht jedes mal wieder ein Änderungsantrag finanzieren.
Gibt es eine Möglichkeit diese Lizenzen umsonst zu bekommen wenn man keine großen Einnahmen hat?

Das Prinzip "Gleiches Recht für alle" sollte wohl bekannt sein oder?
Was spricht dagegen, gleich alle notwendigen Frequenzen anzumelden, so dass im Nachhinein nicht nachgemeldet werden muß?
 
Man sollte auch überlegen, ob man unbedingt Funkmikrofone und FunkinEars braucht, wenn man das nicht bezahlt bekommt... :/
 
Das Prinzip "Gleiches Recht für alle" sollte wohl bekannt sein oder?
Was spricht dagegen, gleich alle notwendigen Frequenzen anzumelden, so dass im Nachhinein nicht nachgemeldet werden muß?
Wir können Funkmikros immer nur kaufen wenn wir Geld haben, wir haben kein Geld um alle Strecken auf einmal zu kaufen, das wird sich über Jahre hinziehen. Und wir melden doch nicht Strecken auf den Verdacht hin an das wir sie möglicherweise irgendwann haben. Ich weiß nicht was du mit "Gleiches Recht für alle" sagen möchtest, wer wenig Einkommen hat zahlt weniger Steuern als jemand der viel hat. Eine Band mit wenig Einnahmen muss hier aber die gleichen Gebühren zahlen wie ein großer Veranstalter mit viel Gewinn. Es ist doch völlig legitim Möglichkeiten zu suchen und zu nutzen wie man keine Gebühren bezahlen muss, insbesondere wenn der Gesetzgeber es vorsieht das bestimmte Gruppen davon befreit sind.
 
Man sollte auch überlegen, ob man unbedingt Funkmikrofone und FunkinEars braucht, wenn man das nicht bezahlt bekommt... :/

... oder bereit ist, dafür zu Zahlen...

Wir können Funkmikros immer nur kaufen wenn wir Geld haben, wir haben kein Geld um alle Strecken auf einmal zu kaufen, das wird sich über Jahre hinziehen. Und wir melden doch nicht Strecken auf den Verdacht hin an das wir sie möglicherweise irgendwann haben. Ich weiß nicht was du mit "Gleiches Recht für alle" sagen möchtest, wer wenig Einkommen hat zahlt weniger Steuern als jemand der viel hat. Eine Band mit wenig Einnahmen muss hier aber die gleichen Gebühren zahlen wie ein großer Veranstalter mit viel Gewinn. Es ist doch völlig legitim Möglichkeiten zu suchen und zu nutzen wie man keine Gebühren bezahlen muss, insbesondere wenn der Gesetzgeber es vorsieht das bestimmte Gruppen davon befreit sind.

Jau. Gibson-Endorser könnten sich die Klampfen auch selber leisten, ich mir nicht. Dafür bekomm ich aber auch keine Gibson geschenkt, selbst wenn Gibson ab und an mal ein Instrument für eine wohltätige Sache stiftet...


Hinkt zwar etwas, aber ich denke Du weißt, worauf ich hinaus will.

BTW: Das sind Gebühren. Keine Steuern.
 
Hinkt zwar etwas, aber ich denke Du weißt, worauf ich hinaus will.
BTW: Das sind Gebühren. Keine Steuern.
Ja, dennoch sind bestimmte Gruppen von diesen Gebühren befreit. Alles was ich versuche, ist herauszufinden, was für Auflagen man erfüllen muss um zu so einer Gruppe zu gehören und ob wir diese Auflagen bereits erfüllen, oder ob es für uns machbar wäre sie in Zukunft zu erfüllen, weil wir sonst wohl auf Kabelmikros umsteigen müssten.
 
habe ich jetzt richtig verstanden dass das E-Band 863-865 MHz weiterhin unberührt bleibt??? also wie bisher???
Danke!!!
Ganz Genau ... das harmonized frequency band bleibt über 2016 weiterhin bestehen. Anmeldefrei bis 10 mW - für jedermann.

Besten Gruß
 
Ja, dennoch sind bestimmte Gruppen von diesen Gebühren befreit. Alles was ich versuche, ist herauszufinden, was für Auflagen man erfüllen muss um zu so einer Gruppe zu gehören und ob wir diese Auflagen bereits erfüllen, oder ob es für uns machbar wäre sie in Zukunft zu erfüllen, weil wir sonst wohl auf Kabelmikros umsteigen müssten.

Das tut mir jetzt aber irgendwie leid. Ich habe auch schon für die ein oder andere Charity für maximal einen Satz Getränke und ne Wurst vom Grill gespielt - meinst Du mir schenkt jemand die Gebühren?
Sei doch froh, dass die Funken inzwischen so billig sind - vor ein paar Jahren noch hättest Du Dir dann vermutlich garkeine (brauchbare) leisten können. So ist nun mal das Leben.
 
Ich habe doch eine völlig legitime Frage gestellt, doch statt einer Antwort bekomme ich zynische Kommentare.

Ich verlange doch nicht das wir die Funken umsonst betreiben dürfen, ich möchte nur wissen wer das darf und ob wir eine Möglichkeit haben auch zu denen zu gehören. Das ist alles. Ich verstehe nicht warum hier darauf so empfindlich reagiert wird.
 
Hallo Jürgen,

Jürgen Schwörer;4571529 schrieb:
das harmonized frequency band bleibt über 2016 weiterhin bestehen. Anmeldefrei bis 10 mW - für jedermann.

ist das tatsächlich so? Lt. folgendem Dokument ist diese Allgemeinzuteilung bis zum 31.12.2013 befristet :confused::
http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/289.pdf

Und wie sieht's mit den Strecken im GHz-Bereich aus? Werden in dieser Richtung Lösungen entwickelt und ist bekannt, ob diesbezüglich auch eine Allgemeinzuteilung erfolgen wird?
 
Hallo Wil,

meines Wissen nach ist das Harmonized freqeuncy band auch über 2016 anmelde frei nutzbar ... Ich denke mal, dass die Vfg. 68/2003 bald überarbeitet wird.

Wegen GHz-bereich: Da gibt es keine Bestrebungen in diesen bereich zu kommen.
 
Hallo Jürgen,

d. h. was Line6 mit der Relay-Serie (Träger im 2,4 GHz-Bereich) initiiert hat, wird für "normale" Bodypacks (für Headsets und Lavaliers) und Handfunken vermutlich generell nicht in großem Stil weitergeführt werden? Soweit ich mich erinnere, gab es von dB Technologies vor einigen Jahren schon einmal einen ähnlichen Vorstoß in dieses Frequenzband...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wil,

ich kann natürlich keine allgemein zutreffende Auskunft geben ... aber sowohl seitens der BNetzAG wie auch der großen Hersteller ist im Moment keinerlei Ambitionen ins GHz bereich vorzudringen.

Grüße
 
Hallo Leute!!
Also ich habe mir zu Test Zwecken mal den Line6 Relay G30 Bestellt, und muss sagen bin mehr als zufrieden damit. Anschließen Kanal 1 am Sender einstellen, anschalten fertig!! Verarbeitung ist wie bei Line6 üblich Top!! Das Teil ist nur halb so groß wie mein Sennheier EW 172 G2 und nur halb so schwer!! Also das EW bei E-Bay rein und so viel Kohle bekommen das ich den Line6 wieder raus hatte, und sogar noch 30 Euro Plus gemacht habe. Der Sound ist sehr gut, da ich keinen Unterschied zwischen Kabel und dem Teil höre. Nur diese Komische Kabelsimulation ist leicht für den Ars…!! Habe den Sender dann am 28.2. Live getestet, keine aber auch gar keine Probleme gehabt!!
Ich hoffe dass auch bald die Funkmikros von Line6 auf den deutschen Markt kommen, wenn die genauso gut sind wie die Gitarren Sender dann kommt da richtig freude auf!!

Hier mal der Link:

http://line6.com/xdr955/
 
Naja das klingt ja schonmal ganz gut;)
Vorteil am Sennheiser, und auch Grund warum er teurer ist, ist dass die Bodypacks auch für Lavalier und Headset geeignet sind und man erheblich mehr als 6 stück parallel betreiben kann;)

Auf die Funkmikros bin ich gespannt, Line6 hat ja nicht die Erfahrung wie Sennheiser oder Shure im Bau von Mikrofonkapseln und werden sich mit sicherheit auch nie im Verleih oder irgendwo integrieren.
 
Hallo!

Ich habe auch nochmal eine für mich wichtige Frage: Hat man denn in dem E-Band also 863-865 MHz irgendwelche Nachteile als zu den Frequenzen die man ab jetzt anmelden muss? Da das E-Band ja weiterhin für alle weiterhin bestehen und auch kostenfrei bleibt, wäre das ja eine super Sache. Aber was genau ist den jetzt besser? Lieber die anmeldepflichtige Frequenz zu nehmen oder das E-Band? Was sind die Vor- und Nachteile beider Frequenmöglichkeiten? Sorry falls das für einige eine blöde Frage ist, aber ich kenne mich da nicht wirklich aus und ich will mir ein Funk In-Ear System und ein Funk-Mikro kaufen, welches beides sehr hochwertig sein wird und ich möchte da kein Fehler mit der falschen Frequenz machen.

Schonmal Danke im voraus für die Hilfe!
 
Die Nachteile des ISM-Bandes (so nennt sich die Region 863-865MHz offiziell) sind schnell erklärt:

1. Man kriegt da maximal vier Analogfunken parallel hin.
2. In der Ecke funkt alles vom Garagentoröffner bis zum Babyphon - Störungen durch andere Sender sind also viel wahrscheinlicher, als in anderen Frequenzbereichen.
3. Ist man mit Störungen konfrontiert, hat man wenig "Platz" zum Ausweichen, weil siehe 1.


domg
 
Wird es denn demnächst von Shure und anderen grossen Marken die gewohnten Geräte mit den neuen Frequenzen geben, so das man dann Funkmikros und IEM in den Frequenzen 710-790 MHz kaufen kann? Wenn ja, ab wann bekommt man das?
 
Wird es denn demnächst von Shure und anderen grossen Marken die gewohnten Geräte mit den neuen Frequenzen geben, so das man dann Funkmikros und IEM in den Frequenzen 710-790 MHz kaufen kann? Wenn ja, ab wann bekommt man das?
´

Die sind längst schon erhältlich ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben