Funkstrecken ab 2010 schon nicht mehr nutzbar?

  • Ersteller DeSander
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
blöde frage aber;
besteht die möglichkeit ein funksystem auf ein anderes frequenzband umzurüsten? :gruebel:
 
blöde frage aber;
besteht die möglichkeit ein funksystem auf ein anderes frequenzband umzurüsten? :gruebel:

Technisch ist das machbar. Nur rechnen wird sich das bei den hier überwiegend gebräuchlichen Funken nicht. Hier wird doch meist schon gestöhnt, wenn eine Funke mal 500.- Euretten kostet und in der Preisklasse rechnet sich eine Umrüstung nicht wirklich.


domg
 
Umrüsten ist meinen Informationen nach Machbar, kostet aber 300€ je gerät (Sennheiser EW G2 Serie)
 
oje, dann bin ich mit meinem sennheiser g3 eher auf dem holzweg. jedoch befinde ich mich derzeit noch im "legalen" bereich.
was mich trotzdem noch stört ist die unklarheit bei den digitalfunken.
wurde warscheinlich auf den vergangenen seiten schon mal drüber geredet, hab jetzt nicht alles durchgelesen; aber ich will mir nicht ein digitales system kaufen und nach 4-5 jahren wieder was neues wegen frequenzproblemen oder ähnlichen besorgen müssen. :gruebel:
genauso wenig möchte ich aber in kommender zeit gigs spielen und probleme mit meiner funkstrecke haben. Steh da gerade in der grauzone und bin mir nicht sicher was ich machen soll; in der analogen funktechnologie bleiben und hoffen das es schon klappen wird oder in die unausgereift scheinende digitale technik umsteigen. Ich denke mal, dass ich da jedoch definitiv nicht der einzige bin. :mad:
 
Ich habe mal eine Frage: Habe mir jetzt ein Drahtlos In-Ear und ein Funkmikro in den neuen Frequenzen gekauft, also beide Systeme ungefähr zwischen 734 und 784 MHz! Muss man die jetzt schon bei der Bundesnetzagentur anmelden oder erst ab 2015? Mir hat heute jemand gesagt das man die bis 2015 anmeldefrei nutzen kann und erst ab dann anmelden muss. Kann das wirklich sein? Ich dachte man muss die Frequenzen in dem Bereich auch schon ab sofort anmelden?

Außerdem noch eine Frage: Muss man für In-Ear und Mikro jeweils 2 Anträge bei der Bundesnetzagentur ausfüllen und somit auch 2x die 130 Euro bezahlen oder kann man beides auf einem Antrag anmelden und nur einmal die Gebühr bezahlen? ICh weiß auch überhaupt nicht für welche Frequenz man sich entscheiden soll, da man ja nicht die ganze Bandbreite anmelden darf... Wenn jemand erfahrung hat, wäre es super wenn er mir behilflich sein könnte, falls man die Systeme schon ab jetzt anmelden muss.
 
Jürgen Schwörer;4568160 schrieb:
Aktuelle Informationen zur Frequenzzuteitung findet ihr in unserem Shure-Blog. (Stand 3. 3. 2010)

beste Grüße

Vielen Dank für die Infos.

Ich habe mal eine Frage: Habe mir jetzt ein Drahtlos In-Ear und ein Funkmikro in den neuen Frequenzen gekauft, also beide Systeme ungefähr zwischen 734 und 784 MHz! Muss man die jetzt schon bei der Bundesnetzagentur anmelden oder erst ab 2015? Mir hat heute jemand gesagt das man die bis 2015 anmeldefrei nutzen kann und erst ab dann anmelden muss. Kann das wirklich sein? Ich dachte man muss die Frequenzen in dem Bereich auch schon ab sofort anmelden?

Außerdem noch eine Frage: Muss man für In-Ear und Mikro jeweils 2 Anträge bei der Bundesnetzagentur ausfüllen und somit auch 2x die 130 Euro bezahlen oder kann man beides auf einem Antrag anmelden und nur einmal die Gebühr bezahlen? ICh weiß auch überhaupt nicht für welche Frequenz man sich entscheiden soll, da man ja nicht die ganze Bandbreite anmelden darf... Wenn jemand erfahrung hat, wäre es super wenn er mir behilflich sein könnte, falls man die Systeme schon ab jetzt anmelden muss.

1.) Für das Band gibt es keine Allgemeinzuteilung. -> Anmelden
2.) So wie ich die Sache verstanden habe, müssen die 130 Euro pro Antrag, nicht pro Frequenz gezahlt werden. Die 10 Euro per Anno dagegen gelten pro Gerät.

Besten Grusz,
 
@Metalandertaler: Danke für die Info! Dann muss ich die beiden Geräte anmelden, wie ich es auch schon dachte. Nur ob ich beides in einem Antrag anmelden kann muss ich nochmal rausfinden. Die bei der Bundesnetzagentur wissen das ja selbst alles nicht wirklich, habe heute mit jemandem dort telefoniert der selbst gesagt hat das er das garnicht weiß und sich selbst kundig machen muss... Ist echt nicht so leicht sowas auszufüllen, wenn die das selbst ja noch nichtmal wissen...
 
Danke für die information Harry!
Somit bin ich ja mit meinem Sennheiser G3- D Band 780-822 auf der sicheren Seite und muss mir bis 2015 keine Gedanken machen. Oder denk ich da jetzt falsch?
 
im bereich 790 bis 822 kann es ab 2012 zu einschränkungen kommen, 780 bis 790 kannst du aber auf jeden fall auch nahc 2015 nutzen (gegen anmeldung)
 
Gibt es denn schon Anlagen fuer den neuen bereich 710-790?

Lassen sich alten Anlagen auf den neuen Bereich umruesten, oder umbauen?

Fuer die Leute, die sich jetzt was neues zulegen wollen, waere es ja am sinnvolsten eine Anlage zu haben, die vorerst noch im alten Bereich 790-865 laeuft und spaeter dann umstellen laesst. Weiss jemand, ob es solche Anlagen gibt fuer In-Ear?
 
Hallo bananenrepublik.

Gibt es denn schon Anlagen fuer den neuen bereich 710-790?

Ja, alle namhaften Hersteller (Sennheiser, Shure, AKG, ...) haben schon Systeme in diesem Frequenzbereich (sog. UHF C-Band) in ihrem Sortiment.

Lassen sich alten Anlagen auf den neuen Bereich umruesten, oder umbauen?

Nein.

Fuer die Leute, die sich jetzt was neues zulegen wollen, waere es ja am sinnvolsten eine Anlage zu haben, die vorerst noch im alten Bereich 790-865 laeuft und spaeter dann umstellen laesst. Weiss jemand, ob es solche Anlagen gibt fuer In-Ear?

Siehe oben.
 
im bereich 790 bis 822 kann es ab 2012 zu einschränkungen kommen, 780 bis 790 kannst du aber auf jeden fall auch nahc 2015 nutzen (gegen anmeldung)
gut, dann hab ich das also richtig verstanden :) Somit kann ich mir zeit lassen und mal schaun welche systeme so in kommender zeit auf den markt kommen werden und was sich bewährt.
 
Danke :)

Dann wäre eine Anlage im C-Band ja sinnvoll...
 
[...]
Warum also nach anderen Frequenzen suchen? Für Amateure (wohl die meisten von uns) sollte das doch reichen, oder nicht? :gruebel:

Ja, vorausgesetzt Du bist so ziemlich der einzige in diesem Band. Das sind ja gerade mal 2 MHz - womit Du bei ca. 4 Funkstrecken bist. Selbst wenn nur 2 Gitarren, Gesang und Bass senden ... Du bist schnell an der Grenze des machbaren.

Von professionellen Produktionen mit 15 und mehr Funkstrecken mal ganz zu schweigen.

Besten Grusz,
 
Und diese vier parallelen Strecken sind das Höchste der Gefühle im ISM-Band, denn da dürfen seit jeher Kreti und Pleti rumfunken. Sollte der Gastwirt, bei dem ein Gig steigt, noch ein Babyphon im Haus haben oder einen funkfernbedienten Garagentorantrieb, laufen womöglich nur mehr eine oder zwei Musikantenfunken... lol


domg
 
Ja, vorausgesetzt Du bist so ziemlich der einzige in diesem Band. Das sind ja gerade mal 2 MHz - womit Du bei ca. 4 Funkstrecken bist.
Und diese vier parallelen Strecken sind das Höchste der Gefühle im ISM-Band, denn da dürfen seit jeher Kreti und Pleti rumfunken. Sollte der Gastwirt, bei dem ein Gig steigt, noch ein Babyphon im Haus haben oder einen funkfernbedienten Garagentorantrieb, laufen womöglich nur mehr eine oder zwei Musikantenfunken... lol
heißt das, daß das ISM-Band zu ziemlich das uninteressanteste ist?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben