Gibson Thread (A-Gitarren)

  • Ersteller emptypockets
  • Erstellt am
Sehr schön, neu? Oder hast du dieses Prunkstück schon lange?
 
Kleiner Tipp schwischendurch für alle Hummingbird - Spieler:

V O R S C H I C H T mit dem G 7th Kapodaster!!!

Ich habe den von mir sehr geschätzten Kapo ein paar Wochen auf meiner Hummingbird draufgelassen. Beim Abnehmen musste ich eine ganz üble Beule entdecken, als wenn der Lack wie ein Hefeteig aufgegangen ist! Offensichtlich vertragen sich Gummi des G7th und der Lack nicht!

Ich weiss natürlich nicht, ob das nur für die älteren HBs gilt, aber ich wäre vorsichtig!
 
Nitrolack und Gummi ist immer 'ne spannende Sache. Hab ich mir auch ne Paula mit versaut, als das Finish mit dem Gummi des Gitarrenständers reagiert hat :(
Dunkle "Schmauchspuren" auf einer transparent roten Gitarre :bad:
 
Naja, zum Glück bin ich ziemlich schmerzfrei, was solche Sachen angeht und meine Hummingbird ist ja sowieso schon ein bißchen "derangiert".
Allerdings hätte ich das bei einem Kapo nicht erwartet!
Ich habe dieses Erlebnis allerdings zum Anlass genommen, die Neubundierung in Auftrag zu geben. Damit hatte das ja auch was gutes!
 
Hallo Gibson-User,

ich bin am überlegen mir eine J-45, Southern Jumbo oder Advanced Jumbo zuzulegen, gespielt habe ich noch keine von denen, meine Eindrücke habe ich nur aus Videos.

Vielleicht hat ja jemand alle schon mal in der Hand gehabt und kann was zu den Gitarren sagen, mich würde gerade die Advanced Jumbo interessieren weil die etwas günstiger ist. Die scheint aber nicht so populär zu sein, wie die anderen oder täusche ich mich da?

Danke und grüsse
Olaf
 
Hallo Gibson-User,

ich bin am überlegen mir eine J-45, Southern Jumbo oder Advanced Jumbo zuzulegen, gespielt habe ich noch keine von denen, meine Eindrücke habe ich nur aus Videos.

Vielleicht hat ja jemand alle schon mal in der Hand gehabt und kann was zu den Gitarren sagen, mich würde gerade die Advanced Jumbo interessieren weil die etwas günstiger ist. Die scheint aber nicht so populär zu sein, wie die anderen oder täusche ich mich da?

Danke und grüsse
Olaf
Hi, das war mein "Problem" ein paar Woche früher. Bin dann losgezogen und habe probiert und gesucht.
Die Advanced Jumbo war der absolute Gewinnererin. Geile Gitarre mit super Klang und Bespielbarkeit. Aber die Vintage-Kopfplatte und die Inlays gingen formal gar nicht. J 45 Standard ging auch nicht - steif, schlechtes Ansprechverhalten. Die Southern Jumbo war besser, aber nicht gut genug.

Ergebnis bei allen Gitarren: Standard-Srerie eher nicht so. True Vinatge (TV)-Serie war immer die bessere Wahl - leider auch immer etwas teurer und ohne PU (den brauche ich aber auch eher nicht). Die Streuung und die Unterschiede sind bei alles Gitarren relativ groß. Bestellen wäre da eher nichts für mich und in der Preisklasse lohnt auch mal ein Ausflug :)

Bei mir ist es schließlich eine J 45 Custom geworden - Sondermodell mit TV-Specs. Die Gitarre passt perfekt für mich.

Gruß
dtrucks
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich war inzwischen auch mal Gitarren anspielen, es war eigentlich wie bei dtrucks nur das ich zuletzt zu einem anderem Ergebniss gekommen bin.

Angetestet habe ich eine Advanced Jumbo, J-45, J-45 Custom Vintage, Southern Jumbo und auch noch eine Hummingbird.

Mir hat am Ende die Standard J-45 am besten gefallen, die Custom Vintage klang zwar brillianter, aber ich fand die Standard "kerniger" und am ausgewogendsten (für mich).
Die Bespielbarkeit hat mir bei allen ziemlich gut gefallen, da gab es keine Grund zur Klage.
 
und - hast´ se gleich mitgenommen?

Die Klangvorstellungen liegen bestimmt an meiner "Historie". Meine anderen Acoustics sind alle Ficht/Palisander - klingt imho etwas brillianter als Mahagoni.
Gesucht hatte ich eigentlich auch den Mahagoni-Wumms, konnte dann aber wohl nicht aus meiner Haut :)
Aber die Hauptsache ist ja immer, das sie gut in der Hand liegt und das was ans Ohr dringt gefällt ;)

Gruß
dtrucks
 
mich hat noch etwas gewundert das mich die southern jumbo nicht so richtig angesprochen hat, eigentlich sind die beiden Modelle sich ja ziemlich ähnlich.

angezahlt ist sie, ich denke nächsten Monat sollte ich das gute Stück abholen können.
ich freu mich schon ganz schön :)
 
Vielleicht OT aber mal eine Frage an die Gibson-Akustiker hier:

Die schnuckelige Gibson B-25 (L-0) gibt es anscheinend in gut sortierten Musikläden lagernd, auf der Gibson Homepage kann ich dieses Modell nicht finden. Ist das Modell abgekündigt oder wie was?
 
Frag doch mal Thorsten B. Der kann dir dies sicher sagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe heute eine vielleicht etwas abseitig erscheinende Frage an die Besitzer einer Gibson Hummingbird.
Wie hoch ist der genaue Abstand zwischen der D Saite und der Decke direkt am Steg.
Hintergrund:
Bis ich meine Hummingbird bekam, habe ich immer mit Fingerpicks gespielt. Mit der Hummingbird dann immer nur mit den blanken Fingern.
Nun habe ich vor ein paar Jahren die Fingerpicks wiederentdeckt und spiele auf allen meinen Gitarren mit ihnen. Bei der Hummingbirtd ist das allerdings bei weitem am schwierigsten, weil die Saiten sehr tief über der Decke geführt werden. Im Eifer des Gefechtes ergeben sich immer wieder unangenehme Klackgeräusche.
Jetzt frage ich mich gerade, ob diese äußerst flache Saitenführung (8 mm am D, 6 mm am E - zum Vergleich 1,2 cm bei K.Yairi und Simon&Patrick) nur bei meinem Exemplar (von 73/74) so ist.
Zu ändern ist da ja eh nichts, interessiert mich aber trotzdem.
 
Kann ich gern heute abend mal nachprüfen, klingt mir aber schon etwas ungewöhnlich. So flach ist meine mit Sicherheit nicht. Aber kann ich gern mal prüfen.
 
Also bei mir ist der Abstand etwa 1cm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo zusammen, ich bin neu hier und jetzt auch Besitzer einer Gibson Songwriter Studio und möchte euch gerne etwas fragen. Die Gitarre hat es mir im Geschäft sofort angetan trotz andern Topmarken die ich dort in der Hand hatte und ausprobierte, sie spielte sich fast von allein und hatte einen Klang der sich von allen anderen abhob und mich umhaute - wumm - ich hab sie mitgenommen und zuhause gemerkt dass einige Bünde schnarren. Also brachte ich sie wieder hin und tauschte sie gegen ein identisches Modell aus. Leider bin ich mit ihr jetzt nicht ganz so glücklich, weil ihr Sound zwar immer noch super, aber nicht so brilliant ist wie bei ihrer Schwester. Auch lässt sie sich etwas sschwerer spielen. Wenigstens schnarrt nur die G-Saite am 2. Bund, der Rest ist ok. Ich weiß jetzt gar nicht ob ich sie behalten soll, bin hin und hergerissen...
Gibt es wirklich solche Klangunterschiede bei identischen Modellen?
Und ich hätte eigentlich gedacht dass in diesen Preisklassen beim Neukauf nichts mehr schnarrt, habt ihr da Erfahrung?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
 
Allein die Tatsache, welche Saiten drauf sind und wie oft sie schon ausprobiert wurde, können im Laden erhebliche Unterschiede im Klang ausmachen! Bei so einer ja nicht so ganz billigen Gitarre würde ich darum bitten, neue Saiten auszuziehen und dann nochmal zu hören. Wenn die Gitarre an manchen Stellen etwas schnarrt, würde mich das erstmal auch nicht besonders nervös machen. Auch da würde ich darum bitten, sie etwas einzustellen.
Erst wenn das alles passiert ist, würde ich vergleichen! Aber auch dann wird es wahrscheinblich immer noch Unterschiede im Klang geben. Das ist nunmal so.
Auf jeden Fall sollte es in einem vernünftigen Laden selbstverständlich sein, dass für eine Kaufentscheidung die Instrumente perfekt gewartet sind!
 
Auf jeden Fall sollte es in einem vernünftigen Laden selbstverständlich sein, dass für eine Kaufentscheidung die Instrumente perfekt gewartet sind!

Da geb' ich dir zu 100% Recht. Leider habe ich bis jetzt noch keinen Laden betreteten wo das der Fall ist, egal ob E-Gitarre oder akustische.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben