Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Clean wirst du nur durch die Anschlagsdynamik erhalten. Also leicht zerrend...
 
Bi-Ampen geht bei der 1960 doch auch so ;)

Wenn du mit der Box zufrieden bist würde ich es bei der belassen... zwei Tops auf einer Box sind doch völlig in Ordnung.
Mir hat der Recto bisher an sämtlichen getesteten Marshall-Boxen nicht so recht gefallen, aber das ist ja bekanntlich Geschmacksache.

Hat von euch schon mal einer den Dual Dark von Orange angespielt?
 
Clean wirst du nur durch die Anschlagsdynamik erhalten. Also leicht zerrend...
..das würde mir ja schon reichen. Richtig clean mag ichs eh nicht, kann ruhig ein leicht "rotziger" clean Tone bei rauskommen.
 
Interessantes Video. Muss ich mal mit Muße nach Feierabend reinhören.
Bin nur zufällig bei dem Video gelandet, weil ich extrem spontan einen der vorgestellten Amps gekauft habe. Das war so nicht geplant, aber ich konnte nicht anders :D .
Eines kann ich verraten, es ist kein MG und kein JCM 800.
 
Den Dark Dual habe ich auf der Messe eine Weile gespielt. Mir persönlich war er zu komprimiert. Selbst mit wenig Gain. Aber scheinbar soll das so bei dieser Art Amps. Der Attenuator hingegen hat mir sehr gut gefallen. Stufenlos sauber geregelt bei nahezu unverändertem Sound. Mir taugen die offenen Sounds mehr, die von Grund auf mit weniger Gain ausgelegt sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Thanks @TheLuckyBlues, das wollte ich ungefähr wissen...
Dann wäre eher ein klassischer Orange was für mich - oder was ganz anderes, schätze ich - es müssen ja nicht unbedingt beide Gitarristen in der Band 'nen Orange spielen. Irgendwie komme ich doch immer wieder zu MESA zurück. Finde anbei, dass MESA und Orange-Zeug extrem gut harmoniert im Bandgefüge!
 
Wie gesagt, hätte ich ne Band oder zunindest einen einigermaßen Schalldichten Raum im Keller dann wäre der OR50 + PPC412 schon hier.
Aber was soll ich ein einem Drei-Familien-Haus mit zugegeben toleranten Vermietern mit einem OR50 und sagen wir einer 2X12. Selbst mein Rocker 30H den ich mal hatte (und ich Volltröte verkaufte) an der PPC212 machte nur Spass wenn ich alleine im Haus war und der Nachbar mit seiner Verwandtschaft aufm Nachbargrundstück zu Alleinunterhalter-Mukke die alljährliche Grillfete gab ;)
 
Bi-Ampen geht bei der 1960 doch auch so ;)
Ja das natürlich schon, aber ich find das nicht sehr gut über eine Box zwei Amps parallel laufen zu lassen, wenn dann nur a/b.
Getrennte Systeme sind da m.M nach besser.
Eine 2x12 bietet sich auch als kompaktere Gig alternative an...
 
Erdig find ich gut!

Leute was würdet ihr machen? Ich steh grad vor der Wahl, ob ich meinen JCM 800 und meinen Mesa parallel über meine 1960 AV betreibe oder ob ich eine ENGL 2x12 für den Mesa hole. Könnte ich zu einem fairen Kurs und frei Haus lieferung bekommen.

Engl-Box kaufen ;-)
 
Ja eindeutig die Engl.
Habe auch jahrelang eine gespielt.
Tolle Boxen. Leider schwer...
 
...gefällt mir fast besser als das Original von Sabbath...*duck und weg*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So muss das:

:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich geb mal kurz meine Erfahrungen mit Fender Verstärkern wieder. Nach vielen Jahren des Träumens konnte ich mir den Deluxe Reverb 65 RI leisten.
Ich mußte viel an ihm rumlöten bevor er Road-tauglich wurde. Habe ihn dann viele Jahre gespielt und nach einem Gas-Anfall zum Neupreis verkaufen können. Auslöser war der Super Sonic 22. Geiler Amp aber noch viel schlechter verarbeitet. Beim Verkauf habe ich richtig Geld verloren und der Nachbesitzer ist auch nicht glücklich geworden. Ich habe ihn durch einen Brunetti Singleman mehr als ersetzt. Den nehme ich blind auf jede Session mit. Und wenn es etwas cleaner laut sein muss habe ich meinen FUCHS. Beides Platinen-Amps aber von ganz anderer Qualität. Gäbe es einen gut gebauten Fender Deluxe Reverb würde ich wieder rückfällig werden. Ich würde mir einen Clone bauen lassen. Bin von der Optik her auch der Blackface-Typ. Der 68 Silver ist bestimmt sehr gut klingend. Beobachtet aber sicherheitshalber die einschlägigen Foren, und ich meine jetzt nicht YT. Wenn es keine negativen Nachrichten gibt, kauft ihn.--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
@soccero Habe Gov't mule vor kurzem in Hamburg gesehen. Warren Haynes ist einer der Größten. Rate mal warum ich mir letztendlich doch eine R8 gekauft habe. Allman Brothers im Beacon Theatre z.B.

p.s Komme ursprünglich aus Rostock
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessant: Warren Haynes spielt Boxen von Engl! (Habe ich jetzt aber nur drauf geachtet, da das hier ja noch parallel ein Thema ist)

Warren spielt viel mehr als nur ENGL. Ich habe Warren schon mit einem 2x12 Orange Cab live gesehen, mit Marshall, ENGL und PRS. Er hat eine der wenigen Diaz Kisten rumstehen, die sehr beliebt und teuer sind. Cesar ist leider seit einigen Jahren tot, aber er hat so vielen bekannten Gitarristen der Szenen Amps und Effekte modifiziert, dass die Liste hier sehr lang werden würde.. ;) Warren ist ein Sound-Gourmet und einer der Bluesrock Cats mit vergleichsweise sehr komplexer Signalkette.. das ist alles aufs letzte Detail abgestimmt. So 'ne ENGL Box ist da ein Bruchteil des Gesamtsounds. ;) Was da im Studio an Equipment aufgefahren wird... unmenschlich.
 
Ich geb mal kurz meine Erfahrungen mit Fender Verstärkern wieder. Nach vielen Jahren des Träumens konnte ich mir den Deluxe Reverb 65 RI leisten.
Ich mußte viel an ihm rumlöten bevor er Road-tauglich wurde. Habe ihn dann viele Jahre gespielt und nach einem Gas-Anfall zum Neupreis verkaufen können. Auslöser war der Super Sonic 22. Geiler Amp aber noch viel schlechter verarbeitet. Beim Verkauf habe ich richtig Geld verloren und der Nachbesitzer ist auch nicht glücklich geworden. Ich habe ihn durch einen Brunetti Singleman mehr als ersetzt. Den nehme ich blind auf jede Session mit. Und wenn es etwas cleaner laut sein muss habe ich meinen FUCHS. Beides Platinen-Amps aber von ganz anderer Qualität. Gäbe es einen gut gebauten Fender Deluxe Reverb würde ich wieder rückfällig werden. Ich würde mir einen Clone bauen lassen. Bin von der Optik her auch der Blackface-Typ. Der 68 Silver ist bestimmt sehr gut klingend. Beobachtet aber sicherheitshalber die einschlägigen Foren, und ich meine jetzt nicht YT. Wenn es keine negativen Nachrichten gibt, kauft ihn.
Kann natürlich alles sein, habe nie einen 65 RI besessen. Den 68 empfehle ich trotzdem einfach mal weiter. :p

Bin gerade wieder hierdrauf gestoßen:



Mega... 'If I was King, I'd make Brian May do this every day. Twice.'
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
OMG. Schon alleine deshalb sollte man die Monarchie wieder einführen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bin nur zufällig bei dem Video gelandet, weil ich extrem spontan einen der vorgestellten Amps gekauft habe. Das war so nicht geplant, aber ich konnte nicht anders :D .
Eines kann ich verraten, es ist kein MG und kein JCM 800.
Welcher ist es denn geworden?
Ich fands ganz nett, dass da jeweils 3 Riffs vorgestellt werden. Mir gefielen der 77er JMP 2204 und die beiden 1 Watter.
 
Wenn er was taugt, dann zeig ich ihn im Amp Thread - ich hoffe, ich zeig ihn :).
Es ist ein Combo, von dem ich vor langer Zeit einmal ziemlich verblüfft war, aber nie richtige Gelegenheit war einen zu erwerben.
Nun bot sich die Chance. Er ist leider noch ein paar Tage unterwegs.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben