Harley Benton Powerplant

hm auch wenn du alles an hast nicht? Weil dann wäre ich echt überfragt. Clean ists leise so wie es sein soll . im Leadkanal eben nicht- auch wenn alles aus ist...
Irgendwer sonst ne idee?

hast du mal einzelne Effekte aus der Effektreihe herausgenommen? Also ganz raus? Kommt mir eher so vor wie wenn das Problem an den Effekten liegen würde. Denn wenn das Netzteil brummt, dann auch clean ;)
 
hab's heute bekommen, und schließe mich der mehrheit an - das ding funktioniert einwandfrei! :)
 
@ burner - ja habe eben alles ausprobiert... ändert sich nichts... ist echt komisch, aber anscheinend muss ich wohl oder übel damit leben... wenn ich spiele hört es ja sowieso keiner..^^
 
Ich belebe das Thema mal wieder, weil ich auch gerade vor der Wahl eines Netzteiles oder mehrerer stehe:

Meine Effektgeräte, die ich auf jedenfall anschließen will:
- Digitech Jamman 9V 1300 mA
- Korg Kaozz Pad 12V 700 mA
- Korg ToneWorks Multieffektboard AX3000G 9V 600mA
- Korg Pitchblack 9V mindestens 600mA laut Anleitung (wahrscheinlich 400mA wegen DC out 200 mA max)

Bei näherer Überlegung kam ich zu dem vermutlich sinnvollen Schluss, dass mir das Harley Benton Netzteil anscheinend überhaupt gar nichts bringen würde, weil die Stromstärke einfach viel zu gering ist und ich wohl ein multi-netzteil mit mindestens 3A brauchen würde, was ich gar nicht auf dem Markt gefunden habe...

Nun meine Frage:
Gibt es da eine sinnvolle Lösung, oder komme ich um eine Steckerleiste mit einzelnen Netzteilen nicht drumrum?

Wäre es sinnvoll, beispielsweise zwei starke netzteile mit je 9V und 12V zu nehmen und
sie mit einem Stromverteilerkabel zu "splitten", oder ist das eine dumme idee?

Ich hab da beispielsweise an dieses netzteil gedacht:
https://www.thomann.de/de/thomann_nt_092a.htm
zusammen mit diesem kabel hätte ich eine wirklich billige und platzsparende alternative gefunden, wenn es keine negativen seiten gibt:
https://www.thomann.de/de/the_sssnake_dc5.htm

bekommen dann alle geräte noch 9V oder könnte es da probleme geben? Würdet ihr mir dazu raten?
 
Meine Effektgeräte, die ich auf jedenfall anschließen will:
- Digitech Jamman 9V 1300 mA
- Korg Kaozz Pad 12V 700 mA
- Korg ToneWorks Multieffektboard AX3000G 9V 600mA
- Korg Pitchblack 9V mindestens 600mA laut Anleitung (wahrscheinlich 400mA wegen DC out 200 mA max)
Das stimmt doch niemals.Oo
Ich glaube mein Korg Pitchblack hat 20mA oder so.
Ich hab auch noch ein Boss Ns-2 und das hat auch nur 20mA
Ich gglaub das am meisten schluckende ist bei mir ein Warp Factor und der braucht 200mA.
Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen, was du da schreibst.oO
 
[...]
Bei näherer Überlegung kam ich zu dem vermutlich sinnvollen Schluss, dass mir das Harley Benton Netzteil anscheinend überhaupt gar nichts bringen würde, weil die Stromstärke einfach viel zu gering ist und ich wohl ein multi-netzteil mit mindestens 3A brauchen würde, was ich gar nicht auf dem Markt gefunden habe...
[...]

Die Diago Powerstation hat 3A, geht allerdings nur für 9V.

http://www.diago.co.uk/pedal-power/pedal-power/
 
bekommen dann alle geräte noch 9V oder könnte es da probleme geben? Würdet ihr mir dazu raten?

Ich komm mir jetzt gerad ein wenig veralbert von dir vor :(. Bitte les dir noch einmal den Sticky Thread: Wisenswertes über die Stromversorgung für Effektgeräte ...

Du MUSST dir noch einmal GENAU das Manual der Geräte durchlesen! Das Powerplant, was Thema dieses Threads ist, hat eine ganz andere Aufgabe und zwar die, die kleinen Analogen Treter und kleinere Digitale mit strom zu versorgen. Eben jene die auch sonst mit einer 9V batterie laufen würden. Was nicht(!) geht sind große Multieffektgeräte, Digitale Looper etc. ... Eine gemeinsame Stromversorgung bei diesen ist sowieso problematisch, weil du dir u.U. dreckeffekte von den anderen in der Kette hängenden mit einfängst.

Hinzu kommt noch das u.a. der Jamman 9V AC(!) - also Wechselstrom und nicht gleichstrom benötigt. Das Choaspad benötigt 12V und nicht 9V und damit ist schon eine gemeinsame Stromversorgung nicht möglich bzw. blödsinn.

Grüße
 
natürlich stimmt das...
das relativ neue Korg Pitchblack ( https://www.thomann.de/de/korg_pitchblack.htm ) braucht solch eine hohe stromstärke, weil es diese helle Displayanzeige hat...
in der anleitung steht (und ich hab eben nochmal nachgelesen), es darf nur mit netzteilen mit mindestens 600 mA betrieben werden. (DC out hat maximal 200 mA, deshalb vermute ich, dass, wenn man DC out nicht nutzt, das netzteil mindestens 400 mA haben sollte)

ich komm mir gerade von euch etwas veralbert vor.
 
Hinzu kommt noch das u.a. der Jamman 9V AC(!) - also Wechselstrom und nicht gleichstrom benötigt. Das Choaspad benötigt 12V und nicht 9V und damit ist schon eine gemeinsame Stromversorgung nicht möglich bzw. blödsinn.

Ich hab an keiner stelle behauptet, dass ich das vorhabe... es ging mir nur darum, ob es sinnvoll ist, beispielsweise mehrere 9V effektgeräte mit gleichspannung über ein netzteil mit 2000 mA zu versorgen...
ich hab auch nicht geschrieben, dass das kaoss pad 9v braucht... wieso verdreht ihr mir das wort im mund?
Ich hab mir die daten nicht ausgedacht sondern den netzteilen und gerätebeschriftungen entnommen.
Ihr mögt mich doch nur nicht, weil ich schwarz bin.
 
natürlich stimmt das...
das relativ neue Korg Pitchblack ( https://www.thomann.de/de/korg_pitchblack.htm ) braucht solch eine hohe stromstärke, weil es diese helle Displayanzeige hat...
in der anleitung steht (und ich hab eben nochmal nachgelesen), es darf nur mit netzteilen mit mindestens 600 mA betrieben werden. (DC out hat maximal 200 mA, deshalb vermute ich, dass, wenn man DC out nicht nutzt, das netzteil mindestens 400 mA haben sollte)

Im Manual steht eine "current consumption" (Stromaufnahme) von max. 30mA und das brauch auch das Gerät nur. Die 600mA beziehen sich auf eine Netzteil benutzung und durchschleifung.

Grüße

p.s. Falls ein Mod das liest - bitte doch einmal den Thread auftrennen denn dies hat nichts mehr mit dem Threadtitel zu tun!
 
Ne, das Pitchblack hab ich auch und glaub mir, so ein paar LEDs und ein einfacher Tuner brauchen niemals so eine hohe Stromstärke.
Guck nochmal genau in die Anleitung.
Ich hab da eben reingeguckt und da steht, dass das einen maximalverbrauch von 30mA hat.
steht ganz unten bei den technischen Spezifikationen drin.

Edit: mist, zu langsam.:D
 
ich hab auch nicht geschrieben, dass das kaoss pad 9v braucht... wieso verdreht ihr mir das wort im mund?

Weil du es an einem 9V netzteil betreiben wolltest! Und nicht an dem vorgesehenem 12V Netzteil!

Ich hab an keiner stelle behauptet, dass ich das vorhabe... es ging mir nur darum, ob es sinnvoll ist, beispielsweise mehrere 9V effektgeräte mit gleichspannung über ein netzteil mit 2000 mA zu versorgen...

Deine Geräte haben ja nicht alle 9V DC sondern teilw. AC und teilw. 12V! Aber ist ja nicht mein Problem wenn's nicht läuft :) - also was bemüh ich mich denn hier...
 
Weil du es an einem 9V netzteil betreiben wolltest! Und nicht an dem vorgesehenem 12V Netzteil!
Da hab ich mich vielleicht umständlich ausgedrückt, aber das habe ich damit nicht gemeint...

Was nicht(!) geht sind große Multieffektgeräte, Digitale Looper etc. ... Eine gemeinsame Stromversorgung bei diesen ist sowieso problematisch, weil du dir u.U. dreckeffekte von den anderen in der Kette hängenden mit einfängst.
Das war in etwa die antwort, die ich eigentlich haben wollte ^^ ob es bei solch hohen stromstärken bzw. solchen multi-effektgeräten etc problematisch ist, eine gemeinsame stromversorgung zu haben...
Wenn man sich den Beitrag richtig durchgelesen hätte und nicht auf Falschheiten primär eingegangen wäre, hätte man diese frage auch durchaus freundlicher beantworten können, ohne mich als idioten darstellen zu wollen. Sorry, aber es wurde einfach von dingen ausgegangen, die ich so nicht gemeint hatte und man hätte dem auch etwas wohlwollender entgegentreten können. Das ihr es besser wisst, weiß ich und deswegen frage ich ja, weil ich mich wirklich nicht gut damit auskenne, aber ich habe gestern bestimmt 3 stunden diverse posts zu dem thema durchgelesen und dieses gesamte thema, bevor ich gepostet habe, also ist es keineswegs so, als würde ich das mal nebenbei zum laufen bringen wollen, ohne mich damit auseinanderzusetzen. Und danke für diesen beitrag "wissenswertes über stromversorgung..." den hätte ich gestern gebraucht. Ihr habt mir trotz alledem geholfen und ich find es gut, dass hier leute sind, die sich mit solch "niederen" problemen auseinandersetzen.

edit: Ich hab mir meinen beitrag nochmal durchgelesen und sehe ein, dass man verleitet ist, ihn falsch zu verstehen... nächste mal drück ich mich besser aus...
 
Sorry, dass ich jetzt so eine blöde Frage stelle, aber sicher ist sicher: Ich hab hier mehrere Effektgeräte rumfliegen, auf einem davon steht jetzt 300 mA Max. Der Power Plant hat aber 8 x 9V DC (500 mA), geht das trotzdem so?
 
Sorry, dass ich jetzt so eine blöde Frage stelle, aber sicher ist sicher: Ich hab hier mehrere Effektgeräte rumfliegen, auf einem davon steht jetzt 300 mA Max. Der Power Plant hat aber 8 x 9V DC (500 mA), geht das trotzdem so?

Die frage kommt so häufig, dass es darüber auch einen Thread geschrieben wurde: KLICK ....

Bei dem Danelectro Treterchen weiß ich nicht wieviel Strom es zieht, da es aber mit einer batterie betrieben wird kann's nicht viel sein. Frag einfach mal beim Vertrieb nach, die wissen das i.d.r. oder mess es selbst nach.

Die 500mA stehen übrigens auf den gesamten acht 9V Buchsen zur Verfügung, insofern gleicht sich ein schwächeres mit einem stärkeren aus.

Alles in allem dürfte es klappen, wenn du nicht gerade noch 2 weitere große Stromfresser (z.B. Digitech Digidelay) dran hast.

Grüße
 
kurze frage an die besitzer des power plant

wie ist die kaltgeräte buchse abgesichert?

als welche sicherung ist da drin? mA wert?

danke euch und bewertung folgt umgehend ;)
 
das harley benton teil brummt wie sau !!! habs selber getestet und am selben tag wieder zurückgegeben!!!!!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben