M-Audio / Avid FastTrack C600

Moinsen,
Hab gestern das C600 gekriegt und mir sind son paar Sachen aufgefallen undzwar:

Wenn ich in der Mixersoftware des c600 post Fader Meters anzeigen lasse und die Kanalfader auf 0 stehen - Wie kann es sein, dass der Master Fader (bei nur einem Eingangssignal) mehr Pegel als der Kanalfader anzeigt???? Wenn der Eingang nämlich eingepegelt ist und nicht übersteuert, scheint der Ausgang aber zu übersteuern, sodass ich den Master etwa um 5/6/7 dB absenken muss.
Auch finde ich es merkwürdig dass die Eingangsanzeige am Kanalzug selbst ebenfalls bei PreFader Meters mehr Pegel anzeigt als auf PostFader Meters, obwohl der Fader auf Null steht - sollte das nicht dann identisch sein?????
Also zwei Sachen die ich nicht so ganz verstehe:
1) Unterschied zwischen Kanalpegel und Masterpegel - Der Master gibt mehr Pegel raus als am Input anliegt (Ich hatte nur EINE Gitarre angeschlossen, sonst nichts) und übersteuert dementsprechend - siehe Screenshot
2) Der Unterschied zwischen PreFader und PostFader Meter im Kanalzug selbst: Bei Post Fader ist der Pegel locker im grün/gelben Bereich, bei PreFader liegt der Pegel allerdings im roten Bereich, obwohl der Kanalfader auf 0 steht

3) Außerdem habe ich grad festgestellt, dass ich trotz runtergezogenem Eingangspoti ein recht starkes Eingangssignal habe und auch höre - kann das angehen???????
4) Kann jemand sagen, ob die Gain Regler bei ihm bei Steuerung des Instrumenteneingangs dick am rauschen sind???? - Also wenn man am Poti dreht???? Da das auch auf die Aufnahme geht ist das eigentlich schon Grund genug mein Teil zurückzuschicken
 

Anhänge

  • Kanal_Master.PNG
    Kanal_Master.PNG
    81,1 KB · Aufrufe: 277
Zuletzt bearbeitet:
Der Master gibt mehr Pegel raus als am Input anliegt
Auf Deinem Screenshot sind ein paar Effekt-Sends aufgedreht. Addieren die sich eventuell zum Eingangssignal?

zu 3.)
Das kann sehr gut angehen. Das "Eingangspoti" ist kein Lautstärkeregler sondern es regelt die Verstärkung des Eingangs. Also - wenn es auf Null steht wird nichts verstärkt, aber das unverstärkte Signal kommt trotzdem durch.
Das ist übrigens bei den meisten besseren Interfaces so.
Lautstrkeregelung passiert dann über die Mix-Software.

Clemens
 
Auf Deinem Screenshot sind ein paar Effekt-Sends aufgedreht. Addieren die sich eventuell zum Eingangssignal?

Clemens

also an den anderen liegt ja kein Signal an, von daher addiert sich da auch nischts...und der Send des Inputs ist ja auch runtergedreht. Hab's allerdings jetzt auch schon zurückgeschickt - das Potirauschen war dann doch zu viel des Guten. Bin jetzt am überlegen ob ich mir evtl. das Steinberg UR28 hole - dazu gibt's allerdings kaum irgendwelche Rezensionen
 
Potirauschen?
Evtl. ein Motagsmodell?
Ich will nicht sagen, dass meins flüsterleise ist, aber meinem zuvorigem Fasttrack, Alesis I/O und Firestudio teilweise überlegen (also leiser).
 
Potirauschen?
Evtl. ein Motagsmodell?
Ich will nicht sagen, dass meins flüsterleise ist, aber meinem zuvorigem Fasttrack, Alesis I/O und Firestudio teilweise überlegen (also leiser).

Jau, bei mir war es ziemlich laut - aber nur wenn der Eingang auf Front, also Instrumenteneingang, gestellt war. Bei Auswahl des Mikrofoneingangs war das aber nicht so
hier zu hören
 
Hui,
die Frontdinger habe ich nur ganz gurz wegen des Pegels getestet, und nicht reingehört. Dass sollte ich wohl mal nachholen...
 
Ich habe noch eine Frage bezüglich des C400, wurde glaub ich schon mal gefragt, aber) : in diesem Delamar-Test (http://www.delamar.de/musik-equipment/avid-m-audio-fast-track-c400-11587/ ) steht etwas von "4 gleichzeitig nutzbaren Mikrofon/Line-Eingänge mit Phantomspeisung [...]" . Mir geht es auch nicht unbedingt um das getrennte Aufnehmen, sondern viel mehr darum, ob die 4 Eingänge beim jammen ( <- wie auch immer man das schreibt :D ) zu hören sind oder, ob man wirklich nur zwischen front/rear umschalten kann.

Ich würde mich um eine antwort freuen und an die c600-käufer:

Sind die 120€ Aufpreis Gerechtfertigt? Spiele immer noch mit dem Gedanken den großen Bruder zu bestellen, aber andererseits hat das C400 alle wichtigen Funktionen und mit zusätzlichen 20€ Kopfhörerverstärker ist es auch Aufnahmetagen mit mehreren Musiker gewappnet. Gibt es weitere Plus- bzw, Minuspunkte, die das C400 aus dem Rennen werfen? (<- natürlich kenne ich die Hardwaredifferenzen wie mehr Mikrofoneingänge , 2 KH-Ausgängen und 3 anstatt 2 Stereo-Ausgängen usw, aber was bringt es im harten Alltag? Jeder hat bestimmt für sich selbst erörtert und die verwendeten Argumente hätte ich gerne gewußt :p
Lg.
 
Warum Kopfhörerverstärker?
Wenns für Dich wichtig ist: Ein weiter Unterschied sind die Transprottasten, die es nur auf dem C600 gibt. Ich finde die praktisch. Ob das Dir 120€ wert ist, weiss ich nicht.
 
ja das meinte ich mit zusätzlichen Funktionen ;) da gibt es doch diese mit 4-Fach "verteiler" ( https://www.thomann.de/de/behringer_ha400.htm ) die den 2ten ja quasi überflüssig machen?! Und mir geht es ja auch hauptsächlich darum, wie es mit den Eingängen aussieht und da hätte ich gern eine richtige und wahre Aussage darüber ohne Widersprüche , weil hier stand dass es nicht geht , ich aber aus dem Delamar-Test den , den ich oben gepostet habe, eben genau das entnommen habe.

Da stellt sich mir die Frage, ob 4 Knöpfe + 2 weitere (voraussichtlich) nicht benutzte Kombi-Buchsen, ein weiterer Monitor-Ausgang und die 2 KH-Ausgänge als Grund reichen, um 120€ mehr auszugeben.

Um meine Frage vom ersten Beitrag zusammenzufassen: Kann man alle 4 Eingänge gleichzeitig laufen lassen, so dass sie lediglich ausgegeben werden ?
 
Da stellt sich mir die Frage, ob 4 Knöpfe + 2 weitere (voraussichtlich) nicht benutzte Kombi-Buchsen, ein weiterer Monitor-Ausgang und die 2 KH-Ausgänge als Grund reichen, um 120€ mehr auszugeben.

Die Antwort wird, kann und will dir hier glaube ich keiner Abnehmen. DU, und nur DU musst wissen, ob es das dir Wert ist, und ob die sie brauchst?!

Kann man alle 4 Eingänge gleichzeitig laufen lassen, so dass sie lediglich ausgegeben werden ?

Quasi on-the-fly durchschleifen? Ohne DAW / Computer geht das nicht.
 
wie sieht es mit der Latenz aus, wenn es über die DAW läuft? Das simultane Verwenden der Eingänge wäre eigenltich der einzige nennenswerte Grund für das teurere Modell FÜR MICH ;). Und du meinst das klappt sicher?

Ich wollte ja auch nicht , dass mir jemand DIE Entscheidung abnimmt, wollte lediglich Anmerkungen und Argumente und evtl Vor- bzw Nachteile , die ich bisher so nicht gesehen habe, für oder gegen den Kauf, um mich leichter entscheiden zu können ;-)

Ein großes Lob an dieser Stelle schon mal an das Forum, sehr aktiv :))
 
Ich nehme an, dass die Chips gleich und die Treiber ähnlich sind. Latenzen sind denke ich daher auch gleich.

Ich nehme nicht vier Spuren gleichzeitig auf - und bin trotzdem froh, den "grossen" zu haben - wegen der Transporttasten und weil ich "alles" immer angeschlossen lassen kann und nicht immer umstöpseln muss.

Kann aber sein, dass es Dir nicht wert ist.
 
Man kann definitiv beim C400 nur 2 Eingänge gleichzeitig verwenden. Darum gibt es ja auch den Umschalter zw. Fronteingang und dem auf der Rückseite.
Mit den weiteren 2 Line-Eingängen werden die digitalen Eingänge gemeint sein.

D.h., wenn du 4 analoge Eingänge gleichzeitig brauchst, kommt nur das C600 in Frage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi!
Ich habe ganz aktull ein Problem...
Ich möcht egerade das C600 ohne Strom betreiben - also nur über USB port. In Reaper kann ich jetzt aber gar keinen Eingang auswählen. Ich weiss, dass 3/4 nicht funktionieren, ich bekomme aber KEINEN aktiv. Die Lampen blinken aber und das Gerät ist auch erkannt.
Muss ich noch irgendwo irgendwas umstellen?
 
Treiberneuinstallation hat gereicht...
 
hey leute, da ich jetzt nun auch vorhabe in den Home recording Bereich
zu gehen, wollte ich mit ein C400 zulegen. hier scheinen ja viele mit
zufrieden zu sein bis auf ein paar software problemchen. ;)

ich hab jetzt alledings noch vorweg ein paar etwas andere fragen. kan
man über das c400 musik hören? richtig normal musikhören.
situation ist nämlich unteranderen das ich einen röhren KHV hab der
über 2x cinch angesteuert wird. und es würde sich ja anbieten, das
c400 damit zu verbinden und so... (kommt jemand mit?)

desweiteren würde mich als anfänger natüürlich interessieren was ihr
von der ProTools SE - Software haltet. weil die gibt es ja im bundle
dazu. nütlich? oder weglassen & geld für besseres sparen?

wäre dankbar für hilfe.

lg stefan
 
Klar kann man damit auch normal Musik hören, allerdings nur über den Rechner.
Als Endstufe für passive Boxen funktioniert er nicht.

Du konntest einen (Stereo)Ausgang via Klinke / Chinch Kabel an deine Anlage verbinden, und dann dort laut machen. Nur separat Lautstärke steuern geht nur über die Software.

Pro Tools SE ist etwas umstritten, weil viele Features zum "normalen" ProTools fehlen. Aber ob man das beim Kauf weglassen kann? Wenns eh dabei ist, einfach mal anschauen und wenn es gefällt und dann nicht mehr ausreichen sollte einfach upgraden.
Ich würde für mich vermuten, dass du mit einer anderen DAW / Sequencer besser aufgehoben bist. Wenn du noch keine kennst, dann schau dich hier ruhig mal im RecordingSub oder im dortigen Unterforum für Aufnahmesoftware um. Da findest du sehr viel über die verschiedenen DAWs. Sicherlich werden die auch die User da bei der Findung helfen.
Am Besten als Einsteiger hier: Recording-Starter

Bekannte und immer wieder empfohlene DAWs sind: Cubase, Studio One, Samplitude, Reaper, Logic oder Live. Je nach Betriebssystem und vorliebe auswählen.
Jede Erklärung würde hier den Rahmen sprengen, hier gehts ja um die Hardware. Wenn Fragen sind, fühl dich frei mir eine PN zu schreiben, dann sag ich kurz was zu jeder DAW, wie ich sie kenne und nutzen würde. (Eigeninitiative ist natürlich auch gern gesehen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
super! danke für die schnelle antwort.

da mein pc im moment, und auch in zukunft als media mittelpunkt fungiert, passt das schon so.
btw, musik würde ich eh mit aktiven boxen hören, es ging mir nur daran sie qualitativ hochwertiger über das interface anzusteuern.

danke auch für die software vorschläge. bin baff :D
danke :)
 
Mit "Softwareproblemchen" spielst Du wohl auf meine Kommentare an... Dazu kann ich sagen, dass ich in der letzten zeit absolut keine Probleme hatte und dass vermutlich auch die Treiberneusintallation meiner letzten Posts ein Bedienerproblem war - vermutlich habe ich da mit den Windows-Mixern und co Mist gebaut.
Alles in allem ein sehr stabiles Interface! Bin sehr zufrieden und bereue den Kauf nicht.
Wahrscheinlich ist dieser Thread deswegen auch vergleichsweise ruhig - eben weil es wenig Probleme gibt...
 
So, noch ein kleiner Nachtrag von einer etwas längeren Nutzungszeit:

Ich bin immer noch mit dem Gerät zufrieden. Es bietet MIR genug Platz zum aufnehmen und lässt sich echt leicht bedienen.
Sogar das einschleifen von Effekten ist super einfach. :p

Meine momentane Mankoliste meint:
1. Schade, dass man die Headphone-OUTs nicht separat ansteuern kann, sondern Headphone-1 an Output 1-2 und Headphone-2 an Output 3-4 gebunden ist.
2. Bei den Kanal-Gain-Reglern ist, wie oben schonmal beschrieben, etwas Feingefühl gefragt, da die in einem gewissen Rahmen prozentual sehr viel anheben. (Gain Kurve ist nicht linear, sondern eher nach oben gewöbt).
3: Der Master-Volume-Poti macht nicht wirklich leise Sachen mit, da muss man entweder im OS oder an den Boxen nachregeln. Auf dem letzten mm ist es bei ca. leiser Zimmerlautstärke bis sofort aus. Also kein Flüsterton möglich.

Alles in allem: ich denke, gerade zu Hause wird es mich weiterhin begleiten.
Fragen sind immer noch willkommen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben