M-Audio / Avid FastTrack C600

So, nach etwas längerer Nutzung werde ich meine oben selbst gestellten Fragen also einfach selbst beantworten :)

Ich erlaube mir daher, mich ausnahmsweise mal selbst zu zitieren :D

Wie ich sehe, hat das Interface keinen Mix-Regler für DAW- und Input-Signal fürs Direct Monitoring, so wie es ältere Modelle haben.
Stellt man also das Verhältnis zwischen DAW und Input nur über die Software ein?

Ja, genau so ist es!

Ist es mit diesem Interface möglich, beim Monitoring z.B. den Input laut abzuhören, und das Playback (DAW) dazu im Verhältnis recht leise?

Jepp! :great:

Falls man den Hall beim Monitoring benutzt, hört man ihn auch, wenn man den soeben aufgenommenenTake abhört?
Ich vermute mal, nein... könnte man in diesem Fall in der DAW auf solche Weise einen Hall auf die Spur legen, dass man ihn nur beim Abhören hört, NICHT aber während der Aufnahme (da ich ja dabei den DSP-Hall höre)?

Du vermutest richtig :D
Der integrierte DSP-Hall ist nur während der Aufnahme zu hören, nicht aber während dem Playback der aufgenommenen Spur.
Allerdings kann man problemlos ein Hall Plug-In per Insert oder Send auf die Spur legen, und dann hört man das Aufgenommene mit diesem Hall.
Der Hall vom Plug-In ist dabei NICHT während der Aufnahme zu hören, sondern nur während dem Playback (zumindest ist das in Cubase so).

Kann man unter Windows (7) das Gerät ganz einfach ein- und ausstecken, so dass die Soundwiedergabe automatisch darüber läuft, wenn es eingesteckt ist, aber über die interne Soundkarte des Laptops (PCs), wenn es ausgesteckt ist?

Ja, das geht. Allerdings dauert es ein Weilchen, bis das Interface einsatzbereit ist (~ 6 Sek.).

Dann will ich hier anschließend auch mal meine Mankoliste erstellen.
Ich sollte noch erwähnen, dass ich die Preamps und die Monitor-Sektion des Gerätes nicht verwende, und es daher als reines Interface/Wandler nutze.

1.) Am meisten stört mich, dass das Interface einen Standby des Laptops nicht "überlebt".
Nach einem Standby ist es nicht einsatzfähig. Daher muss man es immer ausstecken, und neu einstecken.

Schade. Das war bei meinem alten Cakewalk UA-25 EX überhaupt kein Problem.
Das wurde vom Laptop einfach aus- und wieder eingeschaltet.
Die LEDs auf dem Fast Track bleiben auch alle an, wenn man in den Standby wechselt.

Ich vermute das liegt daran, dass sich das Gerät bei Windows nicht nur als Audiogerät, sondern auch als Controller "anmeldet".
Daher auch das "Sicher entfernen" Symbol in der Taskleiste.
Ist übrigens bei meinem PreSonus Faderport (DAW-Controller) genau das Gleiche... überlebt auch den Standby nicht. :(

2.) Die Line-Eingänge sind ziemlich empfindlich und übersteuern recht schnell. Ich muss den Output von meinem externen Preamp sehr weit runterregeln.
Aber gut, es gibt ja dafür die Pad-Schalter, also will ich das nicht als großes Minus sehen.

3.) Bei den Gain-Reglern muss man, wie schon von mehreren hier erwähnt, wirklich sehr feinfühlig vorgehen.

Ich möchte noch anmerken, dass man ein solches relativ preisgünstiges Interface mit externen Preamps deutlich aufwerten kann.
Die Qualität von Aufnahmen ist mit meinem MindPrint En-Voice Channelstrip eindeutig besser, als mit den internen Preamps.

Bevor man auch noch bei den Wandlern bessere Ergebnisse bekommt, müsste man denke ich wesentlich mehr Geld ausgeben.
 
Ich hatte die Standby Problematik bisher noch nicht, selbst unter Windows nicht. :nix:
Allerdings habe ich mir durch Treber aufräumen ein wenig ins Knie geschossen, und das C600 wurde nach dem OS Start nicht aktiviert, aber erkannt. USB raus und wieder rein und es ging wieder. Mittlerweile hab ich mein OS neu aufgesetzt, und alles ist wieder fein :)

Wenn du ein Netzteil dran hast, dann bleibt es an. Wenn nur USB dann gehts mit aus (die LEDs). Das tolle ist, selbst wenn es Buspowered ist, dann knacken nix, wenn man es vom USB trennt oder dransteckt, während die Boxen an sind.
 
Interessant...

Ich habe allerdings das C400, das ist nur Bus-Powered, kein Betrieb mit Netzteil möglich.
Trotzdem bleiben alle LEDs an.

Könntest du mal bitte Standby unter Windows ausprobieren, nur mit Bus-Power, ob du danach Musik abspielen kannst?
 
Mach ich, wenn ich mal wieder mein Windows startel, reichs dann sofort hier ein :)
 
Oh,
ich war seit dem nicht wieder mit Windows unterwegs, bin es aber relativ sicher bis Ende des Monats, da ich ELSTER starten muss :igitt:
 
So,
ich habe es gerade 2x versucht mit dem Standby.
Windows (7 ultimate, 64bit) ist beide Male nicht wieder richtig aufgewacht. Es kommt ein BlueScreen mit dem Vermerk auf das C600.sys File und ich soll doch bitte meinen Admin kontaktieren. :D
Da muss irgendwelcher Murks programmiert worden sein. :redface:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
LOL

Das ist natürlich noch um einiges schlimmer, wenn der Computer den Standby nicht überlebt, statt des Interface :p

Danke fürs Testen :)
 
Kann aber auch am Bootcamp selbst liegen, dass da irgendwas im Zusammenhang mit dem Treiber nicht funktioniert. Ohne Interface macht er den Standby normal. Ebenso MIT Netzteil - keine Probleme :ugly:
 
Es gibt übrigens Treiber-Updates auf der M-Audio Homepage (vom 16. Juli).

Gute Nachricht: mit dem neuen Treiber ist das Interface nach dem Anstecken schneller einsatzbereit als davor :)

Schlechte Nachricht: ich hatte seit dem Update zweimal einen Blue Screen (den ich übrigens seit Ewigkeiten nicht mehr zu Gesicht bekam), direkt nach dem ich das Interface vom Laptop getrennt hatte.

I am not amused! :mad:
 
Hm,
meins hängt bisher ohne Probleme dran. Manchmal knackst es, wenn ich Logic oder Reaper aufmache. ABer an- und abstecken tu' ich sowieso nie :redface:
Aber danke für die Info :)
 
Schlechte Nachricht: ich hatte seit dem Update zweimal einen Blue Screen (den ich übrigens seit Ewigkeiten nicht mehr zu Gesicht bekam), direkt nach dem ich das Interface vom Laptop getrennt hatte.

Willkommen im Club. Kannst du dich noch daran errinnern, wie genau die BSOD Meldung lautete?
oder kannst du mir das minidump file zuschicken?
 
Huch... da erwischt du mich jetzt auf dem falschen Fuß.

Wo genau finde (sehe) ich die Meldung (BS ist ja immer nur für paar Sekunden sichtbar), und wo finde ich das minidump file?

Kriegst du denn auch manchmal einen BS nach dem Ausstecken?
 
Mit welchem Betriebssystem arbeitetst du denn?
zwar nicht beim Ausstecken, sondern beim Ausschalten. Aber nachdem, was ich so auf der Avid Seite gelesen haben, sind die M-Audio Treiber ganz schön zickig, was so etwas angeht.
 
Win7 32 Bit.

So ein Problem hatte ich mit dem älteren Treiber aber nicht.

An dem, dass der Treiber einen Standby nicht überlebt, hat sich leider nichts geändert :(
 
Abschließend zum Standby-Problem - aus der M-Audio Knowledge Base:

http://www.m-audio.com/index.php?do=support.faq&ID=e9695f9076469427d00d030cd7db6107

M-Audio does not support sleep mode with any of its devices.

:rofl: :igitt:

Das kann doch wohl nicht so schwer zu implementieren sein, wenn es mein altes UA-25 EX konnte :gruebel:

Und es geht weiter:

Because of this, M-Audio recommends setting your computer to never go to sleep. Instead, it is recommended that you turn off your monitor, or completely power off the computer.

Das sind ja richtige Scherzkekse bei M-Audio... na ich glaub's nicht. LOL
:bang:
 
Ich würde mich gerne hier mal mit einer Frage dranhängen: Ich spiele im Moment mit dem Gedanken, ein Fast Track C600 zu kaufen, um mein Fast Track Pro zu ersetzen. Hauptgrund: Wenn ich Fast Track Pro als einzige Soundkarte in Betrieb habe, gibt es Probleme mit der Samplerate, wenn z.B. Winamp gestartet ist und ich dann über Cubase den ASIO-Treiber starte. Ich kriege eine Fehlermeldung und Cubase legt sich wieder schlafen. Der einzige Workaround, der mir bekannt ist und auch im Netz empfohlen wird ist der, die On-Board-Soundkarte als Standardgerät laufen zu lassen und das Interface nur für ASIO-Anwendungen zu nutzen.

Das ist natürlich suboptimal und funktioniert technisch nur, weil meine Monitorboxen zwei Eingänge haben. Jetzt würde mich interessieren, ob ich mit dem C600 dieses Problem tatsächlich aus der Welt schaffen kann, oder ob ihr so was auch mit diesem Gerät schon erlebt habt. Mit anderen Worten: Ich würde also gerne (unter Windows 7 64 Bit SP1) das Fast Track C 600 als einziges Interface für PC-Audio und ASIO-Anwendungen benutzen. Das müsste doch laufen, oder nicht?

Gruß

Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sollte auf jeden Fall gehen, aber ich denke eigentlich, dass dies auch mit deinem jetzigen Interface funktionieren müsste.

Im Cubase gibt es in den Optionen die Möglichkeit, den ASIO-Treiber freigeben zu lassen, wenn Cubase im Hintergrund ist...
hast du das schon probiert?
 
Es funktioniert leider bei mir nicht :bad:. Ich hab schon viel probiert und bin wie gesagt auch bei vielen Internetseiten immer wieder auf den Tipp gestoßen, die On-Board-Soundkarte zu aktivieren. Das Problem bei deinem Tipp ist, dass Cubase nicht mal startet, wenn Fast Track Pro "belegt" ist. Es mag an der speziellen Konfiguration meines Rechners liegen, aber irgendwie bin ich da immer nich skeptisch.

Andererseits: Bei entsprechendem Rückgaberecht könnte ich es ja einfach mal ausprobieren. Wenn's nicht läuft, fahre ich halt weiterhin zweigleisig. Mal sehen, wie ich das mach...:gruebel:

Gruß
Toni
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben