Machen Diskussionen zu klassischem Gesang in einem anders ausgerichteten Forum Sinn?

Naja rein theoretisch könntest du das dann aber auch im Contibereich machen.

Oder halt unter Gesangspraxis? Das Thema bezieht sich ja auf alle mhmm Sparten der Musik (selbst im Metal gibts "chorartigen" Gesang der Bandmitglieder, siehe Blind Guardian, Hammerfall :p )
 
Naja. ;)

Dass im Metal auch mal ein Chorsatz vorkommt, macht die Band ja noch nicht zum Chor. :D

Und abgesehen von Gospelchören dürfte Chorgesang technisch und klanglich eher klassisch orientiert sein.
 
Naja. ;)

Dass im Metal auch mal ein Chorsatz vorkommt, macht die Band ja noch nicht zum Chor. :D

Deswegen ja die Füßchen :p

Und abgesehen von Gospelchören dürfte Chorgesang technisch und klanglich eher klassisch orientiert sein.

Mhmm schon, ich kenne eigentlich keinen Chor mit Ausnahme von Gospelchören, die bei Popliedern richtig belten. Ich glaube das funktioniert von der Satzung der Lieder in SSAB oder SATB (wie auch immer) auch schon garnicht. Für mich sind reine Popchöre halt Chöre, welche auch nur Pop singen - vielleicht unterscheide ich da auch einfach ein bisschen anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und abgesehen von Gospelchören dürfte Chorgesang technisch und klanglich eher klassisch orientiert sein.


Hmmm ... weiß ehrlich auch nicht, ob sich das so sagen lässt. Da käme es wohl wieder ganz drauf an, wen man ansprechen will.

Bei den Tausenden von Laienchören, die ja heutzutage sogar überwiegend auf ein Pop-Repertoire setzen, würde ich sagen, die singen eher naturstimmig, zumindest nicht wirklich klassisch. Mag sein, dass die Basis klassisch ist. Aber ich schätze, der durchschnittliche Chor-Laie fühlt sich als klassischer Sänger nicht wirklich angesprochen.
 
Aber ich schätze, der durchschnittliche Chor-Laie fühlt sich als klassischer Sänger nicht wirklich angesprochen.
Das schätze ich auch.

Aber wenn das klassische UFo eh todelt, warum dann nicht statt dessen ein ChorUFo machen?
 
Eigentlich kein schlechter Gedanke.

Vielleicht sogar eher schrumpfen und aus drei zwei machen - die meisten User posten ja eh, wie sie wollen, da sie mit "Gesangspraxis" nichts anfangen können.
 
Vielleicht sogar eher schrumpfen und aus drei zwei machen - die meisten User posten ja eh, wie sie wollen, da sie mit "Gesangspraxis" nichts anfangen können.

Wie hier von mir angerissen, bin ich auch der Meinung, dass das Gesangspraxisforum obsolet ist.

Wenn ein Chor-Sub aber das Klassik-Sub ersetzen soll, dann ist endgültig die Frage, wo Klassiker dann noch hier einen Heimathafen finden.

Wobei ich nach wie vor denke, dass die Kombination Chor und klassischer Gesang eigentlich schon stimmig ist: In Chören wird in die vier Stimmfächern, von denen - oh wunder! - wir immer allen Contis erzählen, dass sie aus der Klassik kommen. :) Chorleiter sind üblicherweise in klassischer Stimmbildung unterrichtet und geben diese weiter. Das Repertiore vieler Chöre mag Popsongs beinhalten, aber sie werden eher klassisch vorgetragen. Und zu guter letzt: Alle unsere Chorsänger hier im Board sind tendentiell auch den Klassikern zuzuordnen.

Es geht, wohlgemerkt, um klassischen Gesang wohlgemerkt (so heißt das Sub ja auch), nicht zwingend klassische Literatur.
 
Es geht, wohlgemerkt, um klassischen Gesang wohlgemerkt (so heißt das Sub ja auch), nicht zwingend klassische Literatur. .

Ja - aber das schnallt doch niemand, der "klassischer Gesang" liest. Wohlgemerkt. ;)

Alle unsere Chorsänger hier im Board sind tendentiell auch den Klassikern zuzuordnen.


Ist das eine Tatsache oder ein Empfinden? Gilt das nicht nur für die "hauptamtlichen" Chorsänger wie zB Tonja, Basselch oder moniaqua? Mein Empfinden ist eher, dass jede_r Dritte hier angemeldete Contemporary-Solist_in auch in einem Chor ist oder war.
 
Ja - aber das schnallt doch niemand, der "klassischer Gesang" liest. Wohlgemerkt. ;)




Ist das eine Tatsache oder ein Empfinden? Gilt das nicht nur für die "hauptamtlichen" Chorsänger wie zB Tonja, Basselch oder moniaqua? Mein Empfinden ist eher, dass jede_r Dritte hier angemeldete Contemporary-Solist_in auch in einem Chor ist oder war.

Schon möglich, ich sing selbst auch in zwei Chören, und überlege gerade ob ich noch in einen Dritten gehen soll. Der letzte würde aber eher klassisches Zeugs singen - will mir das erstmal anschaun. Ansonsten singe ich auch nur Poplieder, ev auch Gospel und nen bissl Jazz..

Aber ich denke, die Einteilung bleibt doch ein bisschen klassisch
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein Chor-Sub aber das Klassik-Sub ersetzen soll, dann ist endgültig die Frage, wo Klassiker dann noch hier einen Heimathafen finden.

Ich bin gar nicht so sicher, dass das ersetzt werden muss. Es ist Tonjas Meinung, dass die Klassiker dort nichts finden, was sie reizt. Andere Klassiker sagen, dass der Klassiker ganz unter sich plaudert und die Öffentlichkeit scheut. devasya findet den Mischmasch zw Klassik und Conti okay. Bell hätte gern einen Chorbereich.

Das sind alles noch Einzelaussagen einzelner Personen. Chorthemen kann man sowohl im Conti- als auch im Klassikbereich führen. Je nachdem wie der Chor beschaffen ist.

Ich bin gerade nicht sicher, ob die Diskussion "nur" aufgrund des überraschenden Abschieds von Tonja nicht ein wenig verfrüht ist.

Aber auf die Gesangpraxis könnte man tatsächlich verzichten.
 
Ich fände eine Linkübersicht zu klassischen Themen, wie es schon genannt wurde, eine gute Idee. Dann könnte man evtl. die Gesangspraxis streichen, aus Contemporary irgend etwas wie Solo- und Bandsingen machen und Chorsingen dann neu, dafür die Klassik streichen.
 
So, dann will ich auch mal :D

Ich finde, Gesangspraxis könnte man aufteilen in Conti und Klassik und vielleicht auch in die Plauderecke -
und "Chor" gerne neu extra aufmachen.
Nach meinem Eindruck singen hier tatsächlich viele im Chor, und es scheint immer mehr nicht ganz so 'klassisch' ausgerichtete Chöre zu geben.

+ ich votiere eindeutig für die Beibehaltung des 'Klassik'-Teils! ;)
 
Ich fand die Einteilung Allgemein und Gesangstechnik damals am besten. Ist zwar noch genauso (Gesangspraxis = Allgemein, Gesangstechnik = Contemporary, Klassik, Guttural(Metal)) aber verstanden habens glaube ich die wenigsten. Ich komm mit dem Verschieben schon gar nicht mehr hinterher. Das lief früher besser.


Die Chorunterforum Diskussion hat es meine ich schon mal gegeben und war recht schnell vom Tisch, weil man die bisher gestarteten Chorthemen an ein oder zwei Händen abzählen konnte und daraus mangelndes Interesse gefolgert wurde.

Dass es erst die Diskussionen geben muss und dann das eigene Forum, sieht man an den funktionierenden Orchideenforen Metalgesang (davor ein explodierender Sammelthread, unzählige Einzelthreads, jetzt Unterforum mit 548 Threads), Akkordeon und Streicher (damals unter Sonstige Instrumente, jetzt 3409 und 1350 Threads) im Vergleich zum Forum Klassischer Gesang (118 Threads, davon die meisten mit nur ein paar wenigen Antworten). Ähnliche Themen die ein eigenes Forum haben und aus mangelndem Interesse (bereits vorher kaum Diskussionen) nicht laufen, sind einige Genreforen und einige Regionalforen. Selbst das viel jüngere Unterforum Sängerequipment läuft mit 360 Themen besser. Das hat es auch nur gegeben, weil ständig solche Technikthreads auftauchten.

Es müsste also deutlich mehr über Chorspezifisches geredet werden (woran ja niemand einen hindert) um bei Johannes und Co. ein eigenes Forum zu rechtfertigen. Nichts wär trauriger als noch ein verwaistes Unterforum.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Würde man ein Chorthema nicht direkt am Titel erkennen? Ich halte es nicht für sinnvoll, für jeden Kram ein Unterforum aus dem Boden zu stampfen. Meiner Ansicht nach reicht die Einteilung in Technik und Allgemein. Es wäre ja z.B. auch eine Idee, vor den Threadtitel ein "Klassik" oder "Chor" zu schreiben, das wäre evtl. weniger Aufwand als Threads zu verschieben und es wird nicht alles zerrissen. Ich z.B. würde sicher so manches Klassik- oder Chorthema lesen und vielleicht könnte ich auch mal was nützliches beitragen, aber in's Unterforum hab ich noch nie reingekuckt, und bei einem extra Chorunterforum würde ich das wohl auch nicht tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Würde man ein Chorthema nicht direkt am Titel erkennen?
Normalerweise eigentlich schon. Silvieann hat gerade ein paar Fragen gestellt, da hat sie zusätzlich Deinen Vorschlag aufgegriffen, ins Subject "Chor" zu schreiben. Das erkennt man dann ganz gut, nur machen das vermutlich wieder nicht alle User. Viele haben ja schon große Probleme, einen aussagekräftigen Titel zu schreiben.
 
Haben wir hier die Möglichkeit, Präfixe zu vergeben? Ich kenn das aus anderen Foren und dort wird es recht erfolgreich verwendet. Man könnte dann eben auf eine Sub-Trennung verzichten und mit Präfixen wie "Klassik", "Chor", "Rock", "Musical" etc. arbeiten. Das hätte zusätzlich den Vorteil, dass die von broeschies angesprochene Stilvielfalt im Contemporary auch ohne Aufwand Berücksichtigung fände.
 
Die Möglichkeit gibt es theoretisch und wurde früher mal auch (im Recording- oder PA-Sub) eingesetzt - wurde aber wieder abgeschafft. Warum, habe ich vergessen.
 
Warum lassen wir das nicht so, wie's ist?
Und erstellen Chorsachen im Klassik-Sub mit dem Präfix "Chor" oder so.
Das hab ich gestern übrigens schon vor reisbrei's Hinweis gemacht.
 
Und erstellen Chorsachen im Klassik-Sub mit dem Präfix "Chor" oder so.

Weil Neuuser das in der Regel nicht raffen.

Allerdings sollte - wie auch schon gesagt wurde - ein halbwegs aussagekraftiger Titel auch ausreichen. Es ist ja nicht so, dass wir hier täglich zwei Millionen neue Threads zuordnen müssen.

Der Subtitel "Allgemein" ist nach wie vor nicht so sympathisch.
 
Klar macht das dann kaum einer - das hatte ich in meinem Beitrag bereits mitbedacht :). Mein Gedanke war folgender: wenn jemand ein Klassik- oder Chorthema erstellt, aber kein Präfix davorsetzt, kann das einer unserer unermülichen Mods machen. Das ist doch sicher nicht mehr Arbeit, als den Thread in ein Unterforum zu verschieben.

Ich fände es einfach besser, wenn Klassik- und Chorthemen mit dem Rest zusammen gelistet sind, denn es gibt ja durchaus Schnittmengen - eine Chordiskussion kann z.B. auch jemandem helfen, der mit den Backgroundgesang in der Band Probleme hat. Oder Silvieann's aktueller Thread zur Lautstärke, da ging's dann um Gehörschutz, und darüber weiß ein Rockmusiker evtl. wesentlich mehr als ein Klassiker ;)

Das wissen die Mods sicher besser, aber im Vocalsbereich ist ja nicht soooooo viel los, da sollte man den Überblick trotzdem leicht behalten können. Ich bleibe dabei, eins für allgemeines und eins für Technikkram - wir können sie ja "Instant Erkältungwegmach-Sub" und "broeschies-Sub" nennen - oder neumodisch hip und kurz: "fit" und "twang" :D:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben