User-Thread ► Precision Bässe

ea78fe62.jpg


This is 6 of my P Basses a 1973 Sunbusrt Fretless is not shown & a soon to have mini P Bass in surf green is not shown. Also a possible refinished 70's P Bass could be added in the spring. The basses here are all original with original finishes. From L-R; 1966 Olympic White, 1969 Black, 1969 Lake Placid Blue, 1973 Candy Apple Red, 1972 Firemist Silver, 1972 Firemist Gold.(http://forums.fender.com/viewtopic.php?f=9&t=74793)
 
Ich bin im Vorteil;) Aber was ist: Special Color?
 
Und die Farbe sind von 72.

Aber durch "Deinen" freien Cathalog habe ich etwas gefunden was ich schon lange suche.
Auf Seite 70 in dem Buch " The Fender Bass An Illustrated History ist "mein Bass" nur in einer alten Anzeige abgebildet.

Im ganzen Buch ist kein Sunburst mit Ahorn Griffbrett. Und in dem Kathalog da ist diese Abildung: In the beginning was the Precision Bass.:)
 
:D konnte man so bestellen. auch so nen special. scheint wohl eher seltener gewesen zu sein, oder?
 
Futter73 hat einen 70erBass Squire gab es ab 1982.

Und? Was willst Du damit sagen? Squire war meiner Ansicht nach rückwärts orientiert und hat nicht Bässe aus der Zukunft kopiert. Ich habe nur versucht Futter 73 bei seiner Farbsuche behilflich zu sein.
 
Das Squire rückwärts orientiert war, ist mir nicht bekannt. Mit Squire hat Fender versucht die Kopienflut aus Asien zu stoppen.

Und gab bei Squire Farben die es in den USA nicht gab? War da Platz für Innovationen?

Ich habe es auch so verstanden das Futter 73 sich an den 70ern orieniert.
 
Squire hat kopiert was zu der Zeit beliebt war. Der Bass von Futter73 war da gerade mal fünf Jahre alt. Dakota Red ist noch heute eine Standart-Farbe bei Fender.
 
... Dakota Red ist noch heute eine Standart-Farbe bei Fender.
Ist das so? Ich weiß nur, dass ab den Sechzigern die drei Rottöne Candy-Apple-red, Fiesta-red und Dakota-red als Custom Colours bekannt waren.

Ab Ende der Siebziger gab es für kurze Zeit auch die International Colours Serie. Unter anderem mit Maui-blue, Capri-orange, Morocco-red, Monaco-yellow...

Gruß
Andreas
 
Mal ne Frage an die Preci "Historiker": Gibt es eigentlich einen Preci, der typisch '57 ist, welche Merkmale hätte der?
Danke und Gruß Ralf
 
@ AndreasKA: Ja, habe gerade keinen link, hatte es aber gestern als ich nach Dakota-Red gegoogelt habe, es auf der Fender-Seite gefunden - war selbst überrascht.
 
Guten Morgen!
Nach meiner stundenlangen Recherche bin ich mir jetzt ziemlich sicher, was Fender in den Jahren 1976/77 an Farbvarianten angeboten hat: nämlich fast GAR NICHTS! Diese beiden Jahre scheinen der firmeninterne Negativrekord in Sachen Farbenfröhlichkeit zu sein. An deckenden Lacken gab es ausschließlich weiß und schwarz. Das ebenfalls wählbare blonde ist meiner Meinung nach auch transparent. Vervollständigt wird die Palette nur durch Walnut (dunkel gebeizt + Klarlack) , 2 Sunbursttöne oder eben Natur + Klarlack. Bestätigung kann man sich schnell holen, indem man Google nach Bildern von "Fender Precision 1976 1977" fragt.

Gruß, Tobi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mal ne Frage an die Preci "Historiker": Gibt es eigentlich einen Preci, der typisch '57 ist, welche Merkmale hätte der?
Danke und Gruß Ralf

Als aktuell erhältliches und bezahlbares Modell wäre das der Roadworn Preci in sunburst: Contured body, Split-coil Pickup, gold anodized Pickguard, Maple neck.

Gruß
Andreas
 
Mal ne Frage an die Preci "Historiker": Gibt es eigentlich einen Preci, der typisch '57 ist, welche Merkmale hätte der?
Danke und Gruß Ralf

Mein 57 RI zum Beispiel. 44,25 mm Sattelbreite, rel. dick lackiertes Ahorngriffbrett, Creme (?) Lackierung und dieses Metall-Schlagbrett.. Daumenstütze unterhalb. Bester!

Fender_Precision_57_RI_MIJ_Total.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Typische Merkmale sind:

- Ahorn Griffbrett bei einteiligen Hals
- 44,5 mm Sattel
- Griffbrettradius gewölbt ( 7,5'')
- Gold Anodized Pick guard
- ausgeglichener Pickup mit hochstehenden Polstäbchen unter der A Saite
- Nitrolack
- Chromcover
- Vintage Brücke mit gerillten Saitenreitern
- Reverse Mechaniken
Bei Sunburst Two Tone ab '58 Three Tone. Zu dem Zeitpunkt konnte man gegen Aufpreis jeden verfügbaren Autolack lackieren lassen.
- Flatwound Saiten.

American Vintage Serie (57 und 58). Oder Road Worn Preci mit entsprechendem Pickup. Den gibt's bei Thomann.

(EDIT: Vervollständigt)

Hier gibt es ein paar schöne Bilder zu sehen:

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Guten Morgen!
Nach meiner stundenlangen Recherche bin ich mir jetzt ziemlich sicher, was Fender in den Jahren 1976/77 an Farbvarianten angeboten hat: nämlich fast GAR NICHTS! Diese beiden Jahre scheinen der firmeninterne Negativrekord in Sachen Farbenfröhlichkeit zu sein. An deckenden Lacken gab es ausschließlich weiß und schwarz. Das ebenfalls wählbare blonde ist meiner Meinung nach auch transparent. Vervollständigt wird die Palette nur durch Walnut (dunkel gebeizt + Klarlack) , 2 Sunbursttöne oder eben Natur + Klarlack. Bestätigung kann man sich schnell holen, indem man Google nach Bildern von "Fender Precision 1976 1977" fragt.

Gruß, Tobi

Nach meiner Info war die Farbpalette sehr reduziert. Blonde ist transparent wie auch die Walnuß Farbe.
Wenn transparente Lacke nicht gehen kann man natürlich jeden X beliebigen Lack verwenden, es sei denn, man will original bleiben. Mit schwarz und weiß hat man es dann sicher am Einfachsten.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben