hallo sylvia,

gehe mit deinem gerät zum fachhandel und lass dir ein passendes kabel mit 2 klinkensteckern mono 6,3mm auf der einen und zwei xlr-steckern auf der anderen seite anfertigen. bestehe darauf, dass vernünftige stecker ( neutrik o.ä.) und gutes kabel verwendet werden. stecke keinen adapter billigster art in die kombibuchse. stecke keinen stereostecker in die monobuchse. versuche nicht, den stecker mit hammergewalt in das gerät zu treiben. bitte geh mit deinem gerät zum fachmann.

freundliche grüsse

roger

kombibuchse.png
nachtrag: im netz ist vereinzelt zu lesen, dass billige klinkenstecker im durchmesser von der norm abweichen können, was dazu führt, dass der klinkenstecker nicht mehr aus der kombibuchse herausgezogen werden kann. ein weiterer vorteil der benutzung von xlr im fall des h4n:
zoom h4n.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo SyIvia,

für Dein Vorhaben reichen zwei "stinknormale" Klinkenkabel ("Gitarrenkabel") aus. XLR spielt seine Vorteile nur bei der Verriegelung und der symmetrischen Signalübertragung aus (bitte nicht symmetrisch/unsymmetrisch mit Mono/Stereo verwechseln!).
Da die Diskussion eher den Recorder als das V-Accordion betrifft, bitte ich, hier wieder zurück zum Thema zu finden, und Fragen zum Zoom H4n im passenden Board-Bereich zu stellen:
https://www.musiker-board.de/f596-multitracker-mobiles-recording-rec/
 
Danke Roger! Das werde ich tun.
 
hallo wil-riker,

ich muss eine kleinigkeit noch loswerden.... sylvia will ihr akkordeon mit dem aufnahmegerät verbinden. ich möchte ihr dabei helfen und finde, dass das thema sehr wohl zum thema rolandakkordeon gehört. soweit ich das beurteilen kann, hat ihr aufnahmegerät die möglichkeit, sowohl über xlr als auch über klinke in den kombibuchsen aufzunehmen. es sieht allerdings so aus, als sei der ( in diesem fall symmetrische) eingang über xlr anders gedämpft als der klinkeneingang, was in der konsequenz heisst, einmal kann sie ihr v-akkordeon anschliessen und es funzt nicht richtig und im anderen fall funktionierts und sie kann ihr akkordeonspiel mit dem recorder aufnehmen.

ich möchte kein besserwisser sein, aber ich möchte, dass am ende eine befriedigende lösung für sylvia rauskommt.

freundliche grüsse

roger

xlrklinke.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Roger,

es sieht allerdings so aus, als sei der ( in diesem fall symmetrische) eingang über xlr anders bedämpft als der klinkeneingang, was in der konsequenz heisst, einmal kann sie ihr v-akkordeon anschliessen und es funzt nicht richtig und im anderen fall funktionierts und sie kann ihr akkordeonspiel mit dem recorder aufnehmen.

und genau deshalb ist es ein Fall für das oben verlinkte Recorder-Subforum. Es wird definitiv auf beide Arten funktionieren, denn bei der unsymmetrischen Verwendung des XLR-Eingangs verhält dieser sich normalerweise genauso wie der Klinkeneingang. Etwaige Unterschiede im Eingangspegel lassen sich durch korrektes Aussteuern des V-Accordion-Ausgangs bzw. des Recorder-Gains ausgleichen.
 
hallo wil-riker,

ich habe mir soeben das manual für das roland fr 8x heruntergeladen. der line-out-pegel scheint fest eingestellt zu sein, es lässt sich nur der kopfhörerausgang regeln. folgendes video hinterlässt mich ratlos:

http://www.youtube.com/watch?v=6rQIt9t96p0

vielleicht nun wirklich ein fall fürs recordersubforum...

freundliche grüsse

roger
 
Hi zusammen,

ich bin seit gestern nun auch V-Akkordeon Besitzer (FR-3x).

Jetzt bin ich ein bisschen am ausprobieren und habe mir auf Youtube ein Video von einer Demo des FR-7x angeschaut.


http://www.youtube.com/watch?v=ScWDDNLgwSw

Der Mann spielt so ab ca. 10:12 einen Ländler (s´Hüttenmaderl). Dabei verwendet er einen sehr interessanten Bassklang. Wisst ihr, um welchen Klang des FR es sich dabei handelt und ob ich den mit dem FR-3x auch bekomme?

Ich habe zusätzlich den Oberkrainer Erweiterungsstick!


Gruß
Thomas
 
Thomas,

Soweit ich weis, war das eine Verkaufsvorfuehrung und ich glaube nicht, das dort irgendwelche Erweiterungungen benutzt wurden. Klingt mehr nach Tuba oder Tuba/Mix. Auf der 7x (hatte nie eine) gibt es mehr Einstellungen, als auf der 3x (hatte bis vor 2 Wochen eine). Somit kann es sein das es auf der 3x unterschiedlich klingt. Falls Du nach einem satten Bassklang suchst kannst Du aus dem Oberkrainer set mal das BassPosaune+Bass versuchen. Ich hoffe das hilft.

Gruss
Markus
 
Hallo Markus,

habe ich auch schon überlegt, aber hatte überlegt ob es vlt. ein Helikon Klang ist...klingt so scheppernd^^

Gruß
Thomas
 
Hi Markus,

danke, werde ich versuchen! melde mich nochmal!

Gruß
Thomas
 
Das ist zweifelsfrei der normale Standard-Tuba-Sound.
Liebe Grüße
 
der line-out-pegel scheint fest eingestellt zu sein, es lässt sich nur der kopfhörerausgang regeln.

Hallo Roger,

bist Du sicher? :gruebel: Ich kenne kein einziges elektronische Musikinstrument, bei dem sich nicht über den Volume-Regler auch der LINE-Ausgang beeinflussen ließe. Sonst könnte man am Instrument ja überhaupt nicht nachregeln... (manchmal wäre der Mann am Mischpult natürlich froh darüber ;))

Aber ich hab da noch was gefunden (im FR-7x-Leitfaden):
Roland FR7x-Leitfaden schrieb:
EINSTELLEN DES "OUTPUT LEVEL"
Wenn Sie Ihr FR-7x o. FR-7xb über eine Verstärker-Anlage, HIFI-Anlage oder mit einem Drahtlos-Audio-Übertragungssystem verwenden kann der Parameter "OUTPUT LEVEL" für Sie von Bedeutung sein.
Hinweis: Der Parameter hat keine Auswirkung auf die internen Speaker des FR-7x o. Fr-7xb
[...]



folgendes video hinterlässt mich ratlos:
Das ist allerdings dumm... Ich wäre nie auf die Idee gekommen, daß man am Zoom H4 keine LINE-Eingänge hat, sondern nur Mikrofon-Eingänge.
Wenn man noch zwei solcher "Attenuators" kaufen muß, schlagen die beiden zusammen locker mit 80 Euro zu Buche (teurer geht natürlich immer).

Aber vielleicht kann man ja im V-Akkordeon den Output-Level weit genug absenken?
Wenn das ginge, wäre es so gesehen doch wieder eher ein Probelm des Akkordeon-Subforums... :)

Viele Grüße
Torsten


EDIT:
Wie's ausschaut unterscheidet das H4n zwischen XLR- und Klinken-Eingängen. Die XLRs sind eindeutig für Mikrofone gedacht, die Klinkeneingänge für ... ??? Gitarren ???. Angeblich soll man bei passend reguliertem Line-Ausgang damit zurande kommen, sagt ZOOM...

Normale Klinkenkabel (mit Winkelsteckern fürs V-Akkordeon) an das ZOOM H4n anschließen und im Roland den Output-Level absenken. Sollte funktionieren... hoffentlich... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Line Outs reagieren auf den Vol- Knopf, der Zoom hat selbstverständlich Klinkeneingänge und seinerseits kann der Eingang gepegelt werden.

Er hat natürlich auch eine Mithörfunktion, so dass man während der Aufnahme gleich den Aufnahmepegel überprüfen kann. Falls es zerrt, oder zu leise ist, oder nichts zu hören ist, muß an am Zoom etwas anders einstellen (Eingangswahl, Kabel oder Aussteuerung).
Das ist echt kein Ding!!
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo be-3, hallo klangbutter,

das ist erfreulich zuhören, dass das fr8x einen regelbaren ausgang hat. und wie uwe schreibt, ist das echt kein ding, da der zoom h4n wohl alles bietet:"Falls es zerrt, oder zu leise ist, oder nichts zu hören ist, muß an am Zoom etwas anders einstellen (Eingangswahl, Kabel oder Aussteuerung)."

na dann, sylvia, viel spass bei deinen audioaufnahmen vom akkordeonspiel.

freundliche grüsse

roger

http://www.dvinfo.net/forum/all-things-audio/485913-zoom-h4n-line-recording.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, habe mir einen Digi-Recorder (Olympus LS-5) zugelegt, um vom FR7x Aufnahmen zu machen. Die interne Aufzeichnung hat ja nicht zuverlässig funktioniert.

Nu isses so, dass beim Line-In Eingang der Pegel recht schwach ausfällt, egal ob manuell oder automatisch ausgesteuert. (Lautstärke des FR7x auf 100%)

Im Micro-Eingang isses durchweg übersteuert.

Was mache ich falsch?

Gruß
Herbert
 
Hallo Herbert,

auch dies ist eigentlich wieder keine V-Accordion-Frage, sondern eine Frage zum Recorder bzw. den Grundlagen Line-Empfindlichkeit vs. Mic-Empfindlichkeit:
http://eu.audio-technica.com/en/resources/tutorials/Line- und Mikrofonpegel.pdf

Die Eingangsempfindlichkeit bei Nutzung des Mikrofon-Eingangs ist also deutlich höher als bei Nutzung des Line-Eingangs, deshalb reicht geringerer Pegel des Signalquelle (in diesem Fall des V-Accordions), um korrekte Aussteuerung zu erhalten. Sprich: Lautstärke herunterdrehen.
 
Doch, isses schon. Eigentlich sollte, so wie ich es verstanden habe, der Line-In-Eingang verwendet werden, denn ein V-Accordion ist ja kein Mikro.

Hier die Frage mit Bezug zum V-Accordion:

Warum reicht die Signalstärke eines FR7x (bei voller Lautstärke) nicht aus, um einen handelsüblichen Digi-Recorder halbwegs ausreichend zu versorgen?

Gruß
Herbert
 
Hier die Frage mit Bezug zum V-Accordion:

Warum reicht die Signalstärke eines FR7x (bei voller Lautstärke) nicht aus, um einen handelsüblichen Digi-Recorder halbwegs ausreichend zu versorgen?

Hallo Herbert,

der Olymups LS-5 ist erstens ein relativ preiswertes Gerät und zweitens muß der Line-Eingang ja einen ziemlich großen Bereich abdecken (genau wie beim vorher besprochenen Zoom): nämlich vom (schwächlichen) Gitarren-Signal bis zum (recht starken) Signal eines Kopfhörer-Ausgangs.

Nun zwei Antworten mit Bezug zum V-Akkordeon: ;)

  • Wenn Du es - wie von Wil vorgeschlagen - angesichts des schwachen Line-Signals den Mikrofon-Eingang versuchen möchtest, könntest Du wie von mir weiter oben schon erwähnt den System-Parameter 10.11 Output Level noch weiter abschwächen (-6 dB oder -12 dB). Also zusätzlich zum Herunterregeln per VOL-Knopf.
  • Das genaue Gegenteil davon wäre, weiterhin den Olympus-Line-Eingang zu verwenden, aber am Akkordeon statt des Line-Ausgangs den Kopfhörer-Ausgang zu benutzen - der sollte erstens ein kräftigeres Signal als der Line-Ausgang bringen und zweitens bequemerweise gleich ein zum Olympus passendes "Stereo"-Signal haben.

Viele Grüße
Torsten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben