Vielen Dank Klangbutter!

Den Zusammenhang der Effekte und Links habe ich gestern zu später Stunde leidvoll erfahren müssen ... hab's aber am Instrument (nicht am Editor) irgendwie hingekriegt, bevor mir die Augen zugefallen sind. Ich glaube nicht, dass ich das heute noch mal nachvollziehen könnte.

Hab die Speicherung dann aber nicht Set- oder Register-bezogen ausgeführt, sondern ALLE Einstellungen gespeichert. Write-Taste gedrückt halten => Executing, usw.

Damit war ich nicht bei "Speichern von Registern" mit der riesigen Tabelle von Checkboxen. Das muss ich mir noch einmal genau ansehen. Ich glaube, dann sehe ich klarer. Gibt's für diese Checkboxen ein Stichwort in der Bedienungsanleitung? Wüsste im Augenblick nicht, wie ich da hingelange. Wenn ich da erst einmal bin, kämpfe ich mich schon durch (Skypen kann ich leider nicht.)

Da ich alle Veränderungen exportiere und auf einem PC sichere, ist es nicht so dramatisch wenn mal was in die Hose geht.

Könnte mir vorstellen, dass beim FR8x (Liebäugel) die Sache um einiges komplizierter ist.
 
FR8X ist von der Bedienung eigentlich genauso handlich /unhandlich. Aber es gibt keine Links, sondern UserPrograms, die eigentlich so funktionieren, wie man es sich bei der Abspeicherung eines Registers vorstellt.

Da ist also alles enthalten. Wenn ein Userprogram (von 1400) abgespeichert wird, kann man sich darauf verlassen, dass es dann auch wieder so klingt, weil nichts von etwas anderem abhängt.
Im Gegenteil, ein Userprogramm kann sogar ein ganzes Set darstellen, wenn da nicht wieder einige von mir monierten Einschränkungen wären, die den User vor sich selbst schützen sollen. Aber egal, darum geht es hier nicht.

Also wenn Du Dich im Treble Edit befindest und lange auf Menu drückst (die übliche Speicherprozedur), dann erscheint die Tabelle mit der Überschrit "write". Du hast Dich dort sicher nur noch nicht umgeschaut.

Da steht per Default oben links z.B. das gegenwärtige Set und rechts "to ..." wobei dort eben die selbe Nummer wie links eingetragen ist, weil man davon ausgeht, dass Du einfach nur das gegenwärtige Register speichern willst, nicht etwa an einem anderen Platz.
Wenn Du jetzt aber am Rad drehst (AM DATENRAD MEINE ICH !!!
bite.gif
) dann werden Dir massig Optionen angeboten, was von den aktuellen Einstellungen Du speichern möchtest (mit Druck aufs Rad und wiederum drehen kannst Du da was machen) und auch wohin.

Wie gesagt, sei vorsichtig, damit kann man ne Menge Arbeit kaputt machen, wenn man nicht weiß, wie alles zusammenhängt. Aber es geht.

Wenn Du also das aktuelle Trebleregister in ein anderes Set kopieren willst, dann stellst DU oben das Set anders ein und bei Treble Register auch eventuell eine andere Nummer
Z.B. Set 6, Reg 12.
Dort wirst Du es finden. Aber was vorher da war, ist dann futsch.
Falls Du das noch brauchst, mußt Du das auslagern oder irgendwie anders sichern.
Meine Empfehlung, zumindest anfangs immer jeden Schritt peinlich genau überprüfen, ob die Prozedur im Spielbetrieb auch das gewünschte Resultat hatte.

Klingt jetzt wahnsinnig komplex, aber der Editor macht es auch nicht besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hallo,

also ich habe einige Maengel an meiner FR8X: die Balgeinstellungen sind erst beim zweiten Start vorhanden; die Dallapeerweiterungen, die ich mir in Sets getippselt habe (muehsam) haben beim Spielen Haenger und Aussetzer. Bei Balgverhalten im Status OFF hoere ich fast keinen Ton, auch wenn ich mit Urkraeften am Balg zerre. Weil die Kopfhoerer da unten eingesteckt sind, hab ich jetzt in kuerze den ersten Kopfhoere aufgearbeitet... Speziell bezuegliche des Balges war das Instrument doch leider keine gute Kaufentscheidung, somit bleibt fuer mich "nur" , dass ich damit quasi tote Fingeruebungen machen kann (die immernoch verschieden hohen Knoepfe rechts machen kein Problem, zumindest bemerke ich keins; trotzdem sollte sich der Hersteller ueberlegen, ein paar von den Instrumenten mit B-Griff auszuliefern). Das ist trotzdem lohnend, aber irgendwie finde ich Balg grad wichtiger. Gut, dass ich noch eine kleine Paola habe, die ich jetzt taeglich morgens eine Stunde spielen kann, denn ich habe immense Defizite mit dem Balg.

Gruss,
Sylvia
 
@Klangbutter:

Habe kapiert, werde ausprobieren :great:

Wenn beim FR8x diese Userprogramme unabhängig voneinander sind und nix automatisch von A nach B reingeschliffen wird, sehe ich das erst einmal als Vorteil. Obwohl, wenn man sich das Instrument erst einmal für seine persönlichen Bedürfnisse konfiguriert hat, wird man nicht täglich etwas hin- und her ändern.

Habe mir zur Aufzeichnung einen Digi-Recorder bestellt. Habe nicht gewusst, dass es sowas gibt, lebe halt hier und da noch in analogen Zeiten ;).


@Sylvia:

Ich vermute mal, dass die Einstellungen völlig durcheinandergeraten sind. Das lässt sich bestimmt beheben. Zur Not alles auf die Werkseinstellungen resetten, dann ist die Einstellarbeit futsch und Du musst von vorn beginnen.

Da es das FR8x ist, kann ich Dir leider nicht helfen.

Gruß
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
1.
Inwiefern sind die Balgeinstellungen erst beim 2. Start vorhanden? Welche Parameter sind beim 1. Start nicht vorhanden? Was steht in dem Fall im Menü? Sind die richtigen Zahlen im Fenster (z.B. X-Heavy und Resistance -40) oder stimmen die Zahlen auch in der Anzeige nicht?
Hast Du das richtig abgespeichert?

2.
Du hast die Dallape's doch getippt? Wir hatten doch darüber gesprochen ... Dem Paket liegen Sets bei, die Du importieren kannst! Ging das nicht?

3.
Welche Software (Firmware) hast Du auf Deinem Gerät?
Seit gestern gibt es 1.07
Das ist sehr wichtig, es wird täglich daran gearbeitet!
http://www.roland.com/support/article/?q=downloads&p=FR-8XB&id=63054032

4.
Status Off am Balg würde ich keinesfalls empfehlen. Was ist der Grund für diese Entscheidung?
Die Reaktion ist in dem Falle ja völlig unkontrolliert.
Ist der Volumenregler auch voll auf?
Hast Du den einzelnen Sektionen das Volumen beim Programmieren reduziert?

5.
Wieso hast Du Dir Kopfhörer zerschrotet?
Hast Du das Akkordeon so abgestellt, dass es auf dem Stecker stand?


@Reedfan
Das Editieren gehört zumindest bei mir zur TÄGLICHEN Beschäftigung, das ist ein Prozess, der mit dem Üben Hand in Hand geht. Beides bedingt sich. Du übst, wie Du programmiert hast und programmierst Deinem Spielstil und Geschmack entsprechend.
 
Hallo Ihr Lieben, und sonnige Gruesse aus Kaliforninen. Seit 2 Wochen bin ich nun auch Eigentuemer einer FR8x und ziemlich happy.

@Silvia: Deine Kommentare kann ich leider nicht nachvollziehen. Allerdings sieht ja jeder Dinge anders, vielleicht hatte auch Dein Haendler das Instrument vorher auf und gestested und was umgestellt - kann ja sein. Hier ein paar hinweise:

- Balgverhalten: Das ist die schwierigste Entscheidung und du must am Anfang viel experimentieren um festzustellen was Dir am besten passt. Klangbutter spielt X-Heavy mit restistance of -40. Ich spiele X-light mit resistance of +30. Off macht keinen Sinn. Im zusammenhang mit dem Balgverhalten solltest Du auch die Orchester sounds ueberpruefen. Meines Erachtens sind die alle zu leise und das Balgverhalten ist falsch eingestellt. Wenn moeglich stelle die Orchester sounds auf Fix low/medium/high AND bellows und versuche dann noch die Lautstaerke zu regulieren. Das Balg und Soundverhalten hat hier in den USA viele am gestoert, bis das sie die richtigen Einstellungen gefunden haben.

- Dallape sets (und andere): Das folgende gilt fuer allen legacy sets, mit denen ich gearbeitet habe. Es gibt keinen Grund alle einzutippen. Es gibt m.E. zwei moeglichkeiten. Importiere die 7x sets, die sets werden automatisch convertiert als User Program Banks. Wenn du dann das User Program gewaelht hast, kannst du von da auch wieder das komplette darunter liegende set als eigenes user set in der 8x abspeichern. Fehlende Orchester und Organ Registrieringen werden mit defaults ersetzt. Die andere Moeglichkeit (nicht lachen), benenne deine datei einfach um, z.B. von 1871.SET in 1871.ST8 - funktioniert in den meisten faellen ohne Probleme. Egal welche Methode du benutzt, in allen faellen hast Du nacharbeit mit den sets um alle sounds so hinzubekommen wie du moechtest.

- Kopfhoerer: Die Anbringung unten ist nicht sehr vorteilhaft. Ich habe Ohrstoepsel mit einem relativ kurzen Kabel und die bekomme ich knapp hinter dem instrument nach oben. Meine "guten" Kopfhoerer habe ein laengeres Kabel das passt besser. Wie Du die aber aufgearbeitet hast, keine Ahnung. Nachdem ich mit Verstaerker und Arranger spiele habe ich "da unten" noch mehr Kabel, und ja man muss am Anfag etwas aufpassen, das mit den Balg so auf dem Oberschenkel abstellt, das die Kabel nicht gepresst werden.

@Reedfan: Ich stimme da Klangbutter zu, das editieren von sounds auf (allen) V-Accordions gehoert am Anfang dazu. Im Gegensatz zu einem akkustischen Akkordeon wo alles eingestellt ist, kannst Du die V-Accordions nach deinem Geschmack programmieren. Ich habe mein Instrument erst seit zwei Wochen und habe sicherlich schon 20 Stunden in die einstellungen gesteckt. Richard Noel von Bakersfield (kennst Du vielleicht via YouTube) hat ueber 120 stunden in seine Sets und programs auf der 8x gesteckt.

Momentan habe ich nur an ein paar Sachen zu noergeln:
- Keine Balgriemen, den unteren hatte ich bei meiner 3x genutzt um die Midi und Audio Kabel zu sichern und Zugentlastung zu erreichen.
- Das Display, nun muss ich leider beim spielen eine Lesebrille tragen, weil ich das Display nicht lesen kann. Ich werde halt alt.
- Die Organsounds sind viel zu leise im Verhaeltnis zu den Orchestra sounds und leider kann man das nicht editieren.
- Ein Set Editor fehlt, aber nachdem ich nun meine Sets zusammenhabe ist das nicht mehr ganz so tragisch.

Ich weis ja nicht wieviele hier im Forum ueberhaupt V-Accordion spielen, aber ein Erfahrungsaustausch waere schoen.

Liebe Gruesse
Markus
 
Von Bakersfield brauchte 120 Stunden? Ist er nun "fertig"? :D Macht er das mit der Stoppuhr? Ich verliere da völlig das Zeitgefühl!
 
Richard ist niemals "fertig", er spielt konstant auf Auftritten und anschliessend tweaked er seine sounds weiter. Es ist ein kontinuierlicher Prozess. Du darfst auch nicht vergessen, er war einer der ersten hier in den Staten, der eine FR8x in die Hand bekam und es dauerte wohl einige Zeit alles so anzupassen wie er sich das vorstellt. Da war keiner den er fragen konnte. Aber er hat zeit, er ist ja in Rente :)

Ich weis nicht, ob Du ein user set oder user program von ihm gesehen hattest. Nicht nur stimmt er die orchestra sounds ab und mischt sie, auch seine Akkordeon sounds sind unterschiedlich da er jedes Akkordeon register mit unterschiedlichen stimmzungen mischt um ein fuer ihn optimales Ergebnis zu bekommen.

Markus
 
Das hatte ich ja alles auch geschrieben. (z.B. Ende #105)
Ich wollte nur wissen, worauf sich die 120 Stunden beziehen. Das bedeutet ja nur einen Zwischenstand, denn wie Du selbst schreibst, ist man niemals fertig.

Ich hatte das 8X im Mai auf der Messe vorgestellt. Es war ein Prototyp, ein Handbuch gab es nicht, viele Funktionen kamen erst später und es wird an weiteren gearbeitet.

Seine Sets anzusehen, nützt nichts, denn es sind seine Programmierungen und sie sind auf ihn und auf sein Instrument abgestimmt.

Ich hatte mal eine Tauschbörse für Sets ins Leben rufen wollen ... null Reaktion. Mir ist auch klar warum:
Alles viel zu persönlich! Wer will denn die Sets eines anderen? Dann müßte man die gleichen Stücke auf die gleiche Weise nachspielen.
Anderenfalls ist es zwar universell aber dann auch nichts besonderes mehr.

Die Programmieungen gehen Hand in Hand mit der Spielweise und dem persönlichen Geschmack. (Hatte ich das heute nicht schon einmal geschrieben?)

Bestimmte Anpassungen hängen mit Systemeinstellungen zusammen - wenn also jemand in den Systemeinstellungen etwas anderes eingestellt hat (z.B. Griffsystem oder Balgverhalten) beeinflußt das die Programmierungen der Userprograms.
Beim 7x noch mehr als beim 8x. Aber trotzdem.
(Wenn beim 7x z.b. im System Orchestra mit "Velocity High" Sensibilisiert ist, beim nächsten User aber auf "Bellow", dann klingt das importierte Set total anders, es wird z.T. unmöglich, das gleiche Resultat zu erzielen.
Trotzdem wird User X nicht auf seine Systemeinstellungen verzichten wollen, denn an anderer Stelle braucht er es genau so.)

Hast Du irgendeine Erweiterung nicht installiert, greift das Programm ins leere.
Wenn die Slots in anderer Reihenfolge beladen sind, klappt das wahrscheinlich auch nicht.

Also für mich ergibt der Export und Import keinen Sinn.
Nur zum eigenen Gebrauch - aber nicht zum Tausch.
 
Klangbutter,

Generell gebe ich Dir recht. Allerdings war es fuer mich hilfreich wie Andere Ihre Sets gestalten, um daraus zu lernen welchen Ansatz ich nehme soll. Wenn Du nicht die gleichen Systemeinstellungen hast ist der Austausch nicht wirklich hilfreich.

Es gibt da weitere Ausnahme: Wenigstens hier in den Staten spielen relative viele Senioren V-Accordions. Einge von diesen sind nicht sehr "technisch", ein Set wie das von Richard (fuer die 7x und 3x) hat vielen geholfen gleich loszuspielen ohne grossartige Programmierung. Als ich meine FR-3x im Januar bekommen hatte war das auch eine grosse Hilfe fuer mich. Nicht nur zum spielen, aber auch um zu lernen. Ich bin schon einer der alles ausprobiert und tweaked und selbst wissen will wie es geht.

Generell: Seit dem ich meine Roland habe, steht meine Mornio mehr und mehr in der Ecke. Hier gibt es leider keine Orchester und nur "Solo" kann auch langweilig werden.

Gruesse aus Kalifornien
Markus
 
Verstehe Dich gut. Mein Roland ist auch im Dauergebrauch.
Grüße nach Kalifornien! :)
 
1.
Inwiefern sind die Balgeinstellungen erst beim 2. Start vorhanden?

Wenn das FR angeschalten wird und alles funktioniert wie es soll, loest sich der Balg etwas und beginnt quasi zu atmen.
zu 90% ist das jedoch nicht der Fall, dann bleibt der Balg fest und erst nach aus- und nochmaligen einschalten funktioniert
es. Oder ich gehe in die Einstellungen und switche einmal Off/On

Welche Parameter sind beim 1. Start nicht vorhanden? Was steht in dem Fall im Menü?
Off/-34/Fixed High, ja das steht dann auch in den Einstellungen

1.
Sind die richtigen Zahlen im Fenster (z.B. X-Heavy und Resistance -40) oder stimmen die Zahlen auch in der Anzeige nicht?
ja

Hast Du das richtig abgespeichert?
ja, natuerlich!

2.
Du hast die Dallape's doch getippt? Wir hatten doch darüber gesprochen ... Dem Paket liegen Sets bei, die Du importieren kannst! Ging das nicht?
ja, hab ich selbst reingetippt. Set importieren hat er nicht gemacht. Versuche ich gern nochmal... (vielleicht mache ich vorher mal den Firmware update)

3.
Welche Software (Firmware) hast Du auf Deinem Gerät?
1.06.056

Seit gestern gibt es 1.07
Das ist sehr wichtig, es wird täglich daran gearbeitet!
http://www.roland.com/support/article/?q=downloads&p=FR-8XB&id=63054032
Danke! das schaue ich mir mal an

4.
Status Off am Balg würde ich keinesfalls empfehlen. Was ist der Grund für diese Entscheidung?
zu wenig Luftverbrauch in den anderen Einstellungen

Leider hatte ich mich hier falsch ausgedrueck:
> Bei Balgverhalten im Status OFF hoere ich fast keinen Ton, auch wenn ich mit Urkraeften am Balg zerre.

richtig beschrieben ist es so: die Einstellungen *light, standard, *heavy ermoeglichen durch staerkeres
Ziehen und Schieben am Balg Lautstaerkeaenderungen. Aber mit Modus OFF, den ich gern haette,
weil ich auch Luftverbrauch will, da hoert man nix. JA: die Lautstaerke ist auf Maximum. Der Sound ist
extrem leise und verklingt sofort. Mit mehr Luftverbrauch kann ich also nur mit den fixed-Einstellungen
spielen, aber dann ist die Lautstaerke eben FIX (da ist dann meine Lautstaerke kurz ueber null, sonst
klappen mir die Ohren ein, weils zu laut ist)

Die Reaktion ist in dem Falle ja völlig unkontrolliert.
Off mit fixed ist nicht völlig unkontrolliert.
Zusatz: ja voellig unkontollierbare Lautstaerke beim spielen ala E-Piano

Ist der Volumenregler auch voll auf?
ja, siehe oben

Hast Du den einzelnen Sektionen das Volumen beim Programmieren reduziert?
nein, ehrlich gesagt: diese Option suche ich noch, weil ich mit Off und -nicht-fixed gern was hoeren wollen wuerde...

5.
Wieso hast Du Dir Kopfhörer zerschrotet?
Hast Du das Akkordeon so abgestellt, dass es auf dem Stecker stand?
also natuerlich habe ich das Akkordeon nicht auf den Stecker abgestellt. Bei mir stehen Akkordeons immer auf den
dafuer vorgesehenen vier Fuesschen! Ich hab eine grosse Klinke und an der meinen Kopfhoerer, ab und an stecke ich den usb Stick ein
oder muss aus anderen Gruenden das Instrumen herumbewegen und es rutscht ueber die Oberschaenkel und da stoesst dann die Klinke
an usw.... und dadurch ist das da unten nun schon einigermassen ausgenudelt. Eine Kopfhoerersteckerbuchse neben dem Usb waere besser,
da kommt man garantiert nie hin.


Gruss,
Sylvia

- - - Aktualisiert - - -

Hallo Ihr Lieben, und sonnige Gruesse aus Kaliforninen. Seit 2 Wochen bin ich nun auch Eigentuemer einer FR8x und ziemlich happy.

Viele Gruesse nach Kaliforninen! Uebrigens: ich bin auch, trotz der angesagten Sachen sehr froh um mein Instrument und moechte nicht mehr ohne!

@Silvia: Deine Kommentare kann ich leider nicht nachvollziehen. Allerdings sieht ja jeder Dinge anders, vielleicht hatte auch Dein Haendler das Instrument vorher auf und gestested und was umgestellt - kann ja sein. Hier ein paar hinweise:

- Balgverhalten: Das ist die schwierigste Entscheidung und du must am Anfang viel experimentieren um festzustellen was Dir am besten passt. Klangbutter spielt X-Heavy mit restistance of -40. Ich spiele X-light mit resistance of +30. Off macht keinen Sinn. Im zusammenhang mit dem Balgverhalten solltest Du auch die Orchester sounds ueberpruefen. Meines Erachtens sind die alle zu leise und das Balgverhalten ist falsch eingestellt. Wenn moeglich stelle die Orchester sounds auf Fix low/medium/high AND bellows und versuche dann noch die Lautstaerke zu regulieren. Das Balg und Soundverhalten hat hier in den USA viele am gestoert, bis das sie die richtigen Einstellungen gefunden haben.

Ich weiss nicht was Ihr gegen die Off-Einstellung habt. Ich moechte gern viel Luftverbrauch haben, sonst mache ich gar keinen Balgwechsel mehr
und das bringt es einfach nicht.

- Dallape sets (und andere): Das folgende gilt fuer allen legacy sets, mit denen ich gearbeitet habe. Es gibt keinen Grund alle einzutippen. Es gibt m.E. zwei moeglichkeiten. Importiere die 7x sets, die sets werden automatisch convertiert als User Program Banks. Wenn du dann das User Program gewaelht hast, kannst du von da auch wieder das komplette darunter liegende set als eigenes user set in der 8x abspeichern. Fehlende Orchester und Organ Registrieringen werden mit defaults ersetzt. Die andere Moeglichkeit (nicht lachen), benenne deine datei einfach um, z.B. von 1871.SET in 1871.ST8 - funktioniert in den meisten faellen ohne Probleme. Egal welche Methode du benutzt, in allen faellen hast Du nacharbeit mit den sets um alle sounds so hinzubekommen wie du moechtest.
Das Importieren hatte ja nun nicht geklappt, die sind nirgends auch nicht im User Programm aufgetaucht. Aber ich versuche das nochmal nach einem Firmwareupgrade, siehe oben.

- Kopfhoerer: Die Anbringung unten ist nicht sehr vorteilhaft. Ich habe Ohrstoepsel mit einem relativ kurzen Kabel und die bekomme ich knapp hinter dem instrument nach oben. Meine "guten" Kopfhoerer habe ein laengeres Kabel das passt besser. Wie Du die aber aufgearbeitet hast, keine Ahnung. Nachdem ich mit Verstaerker und Arranger spiele habe ich "da unten" noch mehr Kabel, und ja man muss am Anfag etwas aufpassen, das mit den Balg so auf dem Oberschenkel abstellt, das die Kabel nicht gepresst werden.
ich bin halt ein bisschen ein zappeliger Typ und zusaetzlich macht die Abmessung in Relation zu meiner Koerpergroesse jede Bewegung zu einer Art "ranchieren", da treffen oefter mal Klinkenstecker und Oberschenkel zusammen :-/


Gruss,
Sylvia
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo sylvia,

es besteht die möglichkeit, am kopfhörerkabel statt eines normalen einen gewinkelten stecker zu verwenden. als zusätzlicher schutz würde sich anbieten, zwei kurze streifen ( ca. 2-3cm lang) selbstklebendes, wieder entfernbares klettband in der nähe des "phones"-ausgang anzubringen. damit könntest du den klinkenstecker bei gebrauch fixieren und hättest zusätzlich eine gewisse zugentlastung im bedarfsfall.

freundliche grüsse

roger

fr8x.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei mir schaut das eben so aus: siehe Bild
Das steht 3.5cm ab

Gruss,
Sylvia

Zusatzfrage: mit welchen Kabeln koennte ich eigentlich von den zwei Output Steckern auf ein H4n zum Aufnehmen gehen? Leider kenne ich mich mit Audiokabeln nicht aus und in der FR-Doku habe ich irgendwie keine Benennung der Buchsen gefunden. Welches Kabel muesste ich kaufen?
 

Anhänge

  • foo.jpg
    foo.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 428
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
hallo sylvia,

das dachte ich mir schon, dass es so oder so ähnlich bei dir aussieht. an deinem kopfhörerkabel befindet sich ein 3,5mm-klinkenstecker, dieser müsste beim kabellöter deines vertrauens gegen einen stereowinkelklinkenstecker 6,3mm getauscht werden, dann kannste dir den adapter, der unnötig absteht, sparen. ( es gilt im schadensfall das hebelgesetz...)

freundliche grüsse

roger

antwort zur zusatzfrage:
ich denke, dass der zoom h4n einen line-eingang über eine 3,5mm-klinkenbuchse bietet. (dies müsstest du aber in der gebrauchsanleitung nachsehen, ich besitze dieses gerät nicht.) in diesem fall benötigst du ein kabel mit 2 steckern 6,3mm mono und auf der anderen seite einen 3,5mm klinkenstecker stereo.

kabelsylvia.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sylvia,

leider klären Deine Angaben nicht alle Fragen. Zu viele Missverständnisse auf diesem Weg. Sorry.

Nur kurz:
https://copy.com/vt6h0PQnmefpbGVx

Ab 0:32 ist eine vielleicht für Dich sinnvolle Einstellung: Status On, Resistance -64.
Das zieht so viel Luft! Wenn das zu wenig ist, weiß ich auch nicht.

Das einzige, was sich bei "Status off" (ab 0:54) dann noch ändert, ist dass bei nicht gedrückten Knöpfen trotzdem Luft fließt - ein Verhalten, das Du auch mit dem 7X hättest haben können, idem Du die Stellschraube einfach auf drehst.

Dynamik ist in jedem Fall enthalten, solange Du nicht irgend eine Fix Stellung wählst.
Wieviel Kraft Du aufwenden mußt, hängt vom Zusammenspiel von
Volumen,
Balg Kurve
Programmierung der Lautstärke im Menü
Effekten
Boost im System usw.

ab. Es gibt einfach sehr viele Ecken, in denen man auf Lautstärke und damit zusammenhängendem Kraftaufwand Einfluß nehmen kann.
Nicht verzweifeln, immer schön weiter forschen! In jedem Detail liegt Fluch und Segen zugleich.
 
Hallo Uwe,

vielen Dank fuer das Video.
Herausgreifen moechte ich folgendes Zitat: "off ist nicht gleich off sondern es haengt davon ab was man vorher eingestellt hatte"
Das erklaert ja ziehmlich genau, warum ich bei 90% beim Einschalten die off-Einstellung nicht hatte (in dem Sinne, dass der Balg zu atmen beginnt)
und es aber nach dem zweiten Einschlaten ging (da ja beim ersten Einschalten Off aus den gespeicherten Einstellungen kam) Das heisst und das
kann ich auch bestaetigen, dass ich beim vorherigen Ausschalten des Rolands eine On-Einstellung hatte, ganz einfach weil ich zum Ende hin meist
mit der spiele. Das zeigt auch, dass ich sehr wohl mit dem Balg herumexperimentiere. Also das ist geklaert. Vielen Dank.

Vergessen: ja, es ist mir mit on und -64 tatsaechlich zu wenig Luftverbrauch. Meine beiden anderen akustischen Instrument verbrauchen im Vergleich mehr.
Nun ist geringer Luftverbrauch ganz toll, aber ich muss auch mit viel Luftverbauch zurecht kommen, wenn ich zum Beispiel das akustische Leihinstrument
zum Lehrer mitnehme. Da kann ich nicht sagen, ach hoppla, mein anderes Akkordeon geht fast ohne Luft und darum kann ich hier nix spielen... :-}

Nun ist es trotzdem so, dass ich nur mit Fixed-Einstellungen etwas hoeren kann, deswegen werde ich mal 1.) die Firmware updaten (hatte ich heute noch
keine Zeit bisher) und 2.) mal gucken, ob ich in die Einstellungen finde, wie ich den Sound lauter bekomme (ausser mit dem Lautstaerkeregler am Gehaeuse,
dessen Bedienung mir keinerlei Probleme bereitet :-D )

Du sprichst noch von "einer Schraube" die es frueher einmal gab. Welche Schraube?

Viele Gruesse,
Sylvia

- - - Aktualisiert - - -

Hallo Roger,

antwort zur zusatzfrage:
ich denke, dass der zoom h4n einen line-eingang über eine 3,5mm-klinkenbuchse bietet. (dies müsstest du aber in der gebrauchsanleitung nachsehen, ich besitze dieses gerät nicht.) in diesem fall benötigst du ein kabel mit 2 steckern 6,3mm mono und auf der anderen seite einen 3,5mm klinkenstecker stereo.
Anhang anzeigen 310403

Alles klar, ich hab scheinbar immer mit grosser Verwunderung die beiden MIDI-Buchsen angeschaut, voellig verpeilt. Ja, die beidem Outputs sind auch grosse Klinkenstecker.
Am H4n hab ich "XLR/Kombi-Buchsen" (zwei Stueck) - da kann ich ja dann im Laden fragen. Reicht dann da eine oder muss ich in beide (am H4n)?

Viele Gruesse,
Sylvia

p.s. loeten kann ich uebrigens selber und hab dazu auch alles da, aber ich habe auch einen Loetmeister ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo sylvia,

eigentlich hatte ich doch geschrieben, dass du in der gebrauchsanleitung nachsehen sollst. deine antwort:

"Alles klar, ich hab scheinbar immer mit grosser Verwunderung die beiden MIDI-Buchsen angeschaut, voellig verpeilt. Ja, die beidem Outputs sind auch grosse Klinkenstecker.
Am H4n hab ich "XLR/Kombi-Buchsen" (zwei Stueck) - da kann ich ja dann im Laden fragen. Reicht dann da eine oder muss ich in beide (am H4n)?"

verwundert mich nun doch. die beiden outputs sind nicht grosse klinkenstecker, sondern l-output und r-output-buchsen, was bedeutet, das l-output linkes ausgangssignal und r-output rechtes ausganssignal ( beide natürlich mono) des akkordeons sind. unter punkt 6.4 der gebrauchsanleitung ( die ich mir inzwischen runtergeladen habe...) ist beschrieben, wie der handyrecorder eingangsmässig belegt wird, also für ein stereosignal ( akkordeon links + rechts = stereo ) wie folgt:

ausgang akkordeon fr8x: kabel benötigt 2 monoklinkenstecker 6,3mm
eingang zoom h4n: kabel benötigt 2 xlr-stecker oder 2 monoklinkenstecker 6,3mm

schön, dass du selber löten kannst.

schönen sonntag

roger

sylviartfm1.jpg
 
Hallo Roger,
verwunderlicherdings habe ich von Audiokalbeln null Ahnung, sorry. Diese Buchsen am H4n kamen mir sehr futuristisch vor. Nein, die Seiten in der h4n Doku hatte ich leider nicht zu ende gelesen. Sorry. Ja, habe gesehen, dass da eine grosse Klinke reinpasst, aber ja eben nicht ganz bis zum Anschlag, sondern es guckt dann noch ein Stueck raus, das normalerweise an jedem anderen Geraet drinnen waere. Siehe Bild. Weiter rein ginge nur mit Gewalt, vielleicht mit einem Hammer 8-}
Gruss,
Sylvia
 

Anhänge

  • h4nstecker.jpg
    h4nstecker.jpg
    75,8 KB · Aufrufe: 286
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben