verstärker bis 700€

  • Ersteller Vernon R.
  • Erstellt am
So bevor ich hier n neuen Thread aufmache frag ich einfach mal hier in die Runde^^
Spiele jetzt seit knapp 2 Jahren mit nem Behringer V Tone 108 und will mir endlich mal einen neuen Amp besorgen. Preisklasse ist so zwischen 400 und 700 € !
Ich würde ihn für Bandproben, Auftritte aber auch viel fürs Zimmer zu hause benutzen.
Meine Musikrichtung läuft so zwischen metal und punk..Also sachen wie z.B Metallica, Trivium, Chimaira usw. aber auch mal was von Sum41 etc.
Er sollte ne gute distortion verfügen (obwohl ich mir eh überleg noch das digitech deathmetal pedal dazu zu holen), man sollte ihn mitm rechner verbinden können um direkt den sound so aufzunehmen, und der clean channel sollte auch sehr gut klingen, damit z.B sachen wie nothing else matters usw. richtig schön in den ohren klingen..
Ich weiß jetzt nicht ob unbedingt ein 100 watt amp von nöten ist da ich auch im zimmer spiele und ich mir die lautstärke nicht wirklich vorstellen kann, auf zimmerlautstärke sollte man ihn also auch spielen können ohne das die distortion z.B total flach klingt
 
preisgrenze??
ich hätte jetzt bei der breite glatt mesa boogie gesagt, aber das muss man sich halt leisten können und wollen. ein single oder dual recti wäre wohl in seiner flexibilität für dich bestens geeignet, hat nen guten clean und im gain bereich lässt sich praktisch alles damit spielen.
da fällt mir grad noch die vox ad serie ein, überaus flexibel und viel günstiger, aber musst halt sehn, ob du so viele sounds brauchst.
gruß
 
Und wiedermal kann ich den ZenAmp empfehlen. Wie ich schon in nem anderen Thread und mein Vorschreiber in diesm geschrieben hab, hat der ZenAmp ein riesiges Spektrum an Sounds. Und zur aufnahme nen Midi- oder nen Kopfhörerausgang. KLICK

Mfg
 
hmm und wie schauts mitm marshall amp aus? gibs da welche die für meine zwecke geeignet sind?
 
naja, der jvm ist natürlich auch sehr flexibel, aber es wäre nett, wenn du uns mal deinen höchstpreis, den du ausgeben willst, mitteilen könntest. wir können dir ja nicht einen jvm empfehlen und du kannst nur 500€ ausgeben^^.
ich geb dir also mal die links für meine empfehlung quer durch alle preisklassen, da stehen die preise ja mit drin:
marshall jvm:
http://www.musik-service.de/marshall-jvm-410h-prx395758832de.aspx
marshall tsl
http://www.musik-service.de/Gitarre...-2000-TSL-60-Topteil-60-W-prx395321558de.aspx

obwohl ich noch ganz verstehe, warum du einen marshall willst, an metallica und trivium kommst mit nem mesa wesentlich besser ran als mit marshall

mesa boogie recti (denke der sollte reichen)
http://www.musik-service.de/Gitarre...-Dual-Rectifier-Solo-Head-prx395452216de.aspx
mehr flexibilität:
http://www.musik-service.de/Gitarrenverstaerker-Mesa-Boogie-Road-King-Head-prx395726556de.aspx

und dann noch die preisgünstigste alternative und immer eine gute empfehlung:
http://www.musik-service.de/Gitarrenverstaerker-Vox-AD-100-VT-Guitar-Amp-prx395750924de.aspx

so, das ist das meiner meinung nach beste in der jeweiligen preiklasse was gibt. natürlich kannst du auch einen triple recti nehmen oder alles als combo, aber vom grunde her ist das alles.
 
hatte geschrieben zwischen 400 und 700 €^^
Aber dieser Vox AD VT 100 scheint ganz gut zu sein. Übers Design lässt sich streiten aber darauf kommts ja net an^^
Und mit dem kann man gut metal spieln und bringt auch n guten warmen cleansound?
 
wenns klassisch klingen soll, kann das auch ein JCM800 sein für dich ;) die JCM2000-Serie ist aber auch schon echt nice, kann man nix sagen. Und damit hast du auch einen Amp der gehobenen Klasse, mit dem du auch mal in einer wirklich guten band einen großen auftritt hinlegen kannst. An sich lohnt sich eine Investition in etwas, das gleich besser ist als "nur fortgeschritten"... Aber mußt du ja wissen. Ich würd vielleicht noch ein wenig sparen.
 
oh, sry, manchmal ist man einfach blind, obwohl ich mir deine post dreimal durchgelesen habe:redface:
die vox advt serie liefert wirklich alles. du hast drei clean modelings, zwei davon fender, mit dem ac15 und dem ac30 die crunchfraktion abgedeckt, für overdrive bis sanfte distortion stehen marshallmodellings bereit und für die ganz harten gangarten wird saldano und mesa nachgeahmt. alles in einer wirklich sehr guten qualität.

wenn du gute clean sounds willst, möchte ich persönlich dir von marshall amps (jvm mal abgesehen) abraten. besonders die jcm800 amps bieten da nicht viel und vom jcm2000 war ich auch nicht grad begeistert, was clean anbelangt.
 
Wie siehts eig. mit dem Hughes & Kettner Edition Tube aus?
 
Es müssen ja nicht gleich die 700 Euro voll ausgeschöpft werden. Für etwas weniger Geld gibt es schon hervorragende kleine Kompakte Amps zu kaufen die Dich soundmäßig für Deine Musik sicher zufrieden stellen werden ;)

Hughes & Kettner Edition Tube - 20 Watt Vollröhre bei 2 Kanälen und einem FX-Weg. Ein kleines Soundwunder bei nur 16 kg.

Peavey Classic 30 - 30 Watt Vollrähre genau wie der Hughes und Kettner State of the Art mit einem 12" Lautsprecher für einen entsprechenden Druck. USA Produktion ... mein absoluter Anspiel-Tipp :great:

Vox AC-15 Custom Classic - Hier mit 15 Watt der puristischte Amp der hier von mir aufgeführten. Mit 21,6 kg auch nicht gerade ein Leichtgewicht.
 
da scheiden sich nicht nur eheleute sondern auch geister:rolleyes:. ich würde ja sagen, lieber recht nah ans limit kommen udn lange was haben, als so was halbes kaufen (wobei ich sagen muss, peavey und Vox sind sehr wohl schon nichts halbes sondern eher 4/5tel ;) ) und dann in einem jahr wieder nach was neuem suchen, wobei man den alten mit verlust wieder verkaufen muss.

ich würde auch mal so richtung classic gehen, die laney Vcs und keine ahnung Cs hab ich leider noch nicht spielen können. könnte aber eigentlich auch ganz gut hinhauen.
 
Oh man, es ist doch immer wieder das selbe.

Warum gehst nicht mal in nen Laden und spielst diverse Amps mit deiner Gitarre an. Dann schauste wo du die gebraucht herbekommen kannst und für wieviel.

Ich spiele selber dne Peavey Valve King, welchen ich sehr gut finde. Man bedenke A den Neupreis von gerade mal 500 Euro für den 212er und ich finde de rkling tnicht viel anders wie der XXX
 
obwohl ich noch ganz verstehe, warum du einen marshall willst, an metallica und trivium kommst mit nem mesa wesentlich besser ran als mit marshall

Also Trivium spielen Marshall DSLs mit nem Maxon TS als Booster. Metallica spielte früher auch Marshalls. Also abwägig ist das nicht.

@ Biba Also dir würde ich den Screamer auf jeden Fall ans Herz legen. Sum41 spielen viele Amps. Der eine meist nen Marshall DSL mit noch nem Soldano SLO. Der andere schwankt so zwischen Dual Recti und nem DSL (glaub ich).
Der Screamer klingt leise auch sehr geil, deswegen ist der absolut zu empfehlen.
Ich würd mir allerdings zum Recorden einfach nen Line 6 Guitarport holen. Sollte doch auch noch drinsitzen.
 
Ich würd mir allerdings zum Recorden einfach nen Line 6 Guitarport holen. Sollte doch auch noch drinsitzen.

Ich sitze manchmal im Proberaum und nehme mir vorher vor den Amp zu recorden am ende spiel ich den Gitarrenpart mit meinem Pandora direkt ins Pult ein...das geht superschnell und ohne viel Aufwand...im Proberaum selber spiel ich über nen so nen billig Fame GTA15 (fender kopie) und ne 2x12" Box davor ein Boss ME50 das reicht bombe aus und die Mitmusiker steigen auch ein...Live kommt dann je nach Location entweder das Proberaum Equipment zum Einsatz oder der Rivera...der steht aber überwiegend daheim rum und schaut gut aus :D ... damals hatte ich auch so die Gier nach super zeug und pi pa po , heute lehn ich mich entspannt zurück und denk weniger über mein Gear und mehr über die Musik nach...Amp muß nur nen guten Cleansound liefern, den rest machen die Finger und ein Reverb ;)...

Das wichtigste ist die Gitarre und ein halbwegs guter Cleansound.
*meine Meinung ;) *
 
Joa, hm.. also Metallica spielten bis einschließlich And Justice For All Marshall 2203er (weiß nicht ob gemoddet) mit Boss-Zerrern, soweit ich weiß ;)

Trivium haben auch ein Zerrpedal davor, ne..
 
Werf mal den Laney VH100R in die Runde.
Gibts gebraucht auf jeden Fall auch für 700 und der macht ordentlich Druck und hat meine Meinung nach einen sehr wandelbaren Sound.
 
ah, gut. SLPs halt :D Jedenfalls haben sie Live auch 2203er benutzt.

über Laney hab ich bis jetzt so wenig gehört - sie sind günstig. frag mich, ob sie ihr geld wert sind und ob sie auch eine scooptaugliche serie haben ;)
 
Also mein Kumpel hat sich letztens erst einen gebraucht gekauft und dem würde echt übel mitgespielt. Der Vorbesitzer hat offen zugegeben, dass er ihn bei Gigs einfach auf die Ladefläche geknallt hat und das wars.
Ein bisschen neues Tolex drüber und das Teil sieht fast aus wie neu.
Und die Elektronik scheint auch gut mitzuspielen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben