Welches E-Gitarre-Equipment für blutigen Anfänger - ca. 500 Euro ?

Der Kopfhörerausgang ist ja sicher frequenzkorrigiert. Aber wie klingt der denn in der Praxis? (Band und Bühne sind wohl noch ein paar Jahre entfernt, diese Optionen würde ich nicht überbewerten.) Denkbar, dass die Optionen für die "dauerhaften Heimspieler" doch die bessere Wahl sind.

Ich denke tatsächlich auch manchmal über einen Yamaha THR oder etwas vergleichbares wie den o.g. Vox nach, weil ich oft genug von den 12" Lautsprechern meiner Combos zuhause genervt bin. (Und ich bin nicht mal ein dauerhafter Heimspieler.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir nur sagen, spiel lieber mit Kopfhörer an z.B. einem kleinen Modeller. Da kannst Du wesentlich ungehemmter spielen als mit einem leisen Amp.
Ich bin in der gleichen Situation, allerdings im Reihenhaus und würde dort definitiv nicht mit Amp vernünftig spielen können.
Mein Amp steht im Bandraum, Zuhause spiel ich nur mit Kopfhörer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Also, die Vox Adio und Yamaha THR "Ghettoblaster" Amps sind nicht aufdringlicher als eine Stereoanlage. Von daher lassen die sich auch gut über Lautsprecher spielen, ohne direkt zu stören. Ist aber natürlich auch eine Sache der geforderten "Leiseheit" ;) und der eigenen Empfindung.
 
(Band und Bühne sind wohl noch ein paar Jahre entfernt, diese Optionen würde ich nicht überbewerten.) Denkbar, dass die Optionen für die "dauerhaften Heimspieler" doch die bessere Wahl sind.
Ja, deshalb habe ich sie ergänzt. Es kommt halt wirklich darauf an, wie die Zukunft aussieht. Aber mit dem THR auf die Bühne geht keinesfalls, der Katana dagegen ist quasi universell anerkannt. Mit dem macht man nix verkehrt - selbst, wenn er wieder weggeht. Dasselbe gilt für die Pacifica.
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir nur sagen, spiel lieber mit Kopfhörer an z.B. einem kleinen Modeller. Da kannst Du wesentlich ungehemmter spielen als mit einem leisen Amp.
Siehste, das wollte ich doch auch noch erwähnt haben! Der Katana hat auch einen "Power Amp In", da kannst du ggf. eben auch einen externen Modeller anschließen. Wobei die allerdings in aller Regel eigene Phones Outs haben. Aber haben ist besser als brauchen... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also... bei den Musikgenre- Wünschen, ganz klar eine Stratocaster mit 3 Singlecoils. Einen "Hamburger" an der Brücke ist bei der Musik definitiv nicht nötig.
Jetzt kommt meine Frage, warum soll ich das vorhandene Tremolo festsetzen?

Ja ich weis, Mr. Slowhand spielt ein festgesetztes...
Mark Knopfler benutzt sein Tremolo zuweilen, Brian May sowieso und bei Floyd weis ich es nicht...
Wenn ich ein brauchbares Tremolosystem habe und nicht wie ein "Irrer" an dem Hebel zerre, verstimmt sich da auch nichts.

In wieweit die hier vorgeschlagenen Harley Benton Stratocaster was taugen, kann ich nicht beurteilen da ich sie noch nicht in der Hand hatte. Ich hatte allerdings die alte Version der Squier CV 50 mal in den Händen. Das war eine richtig gute "klasssische" Strat.
Die Nachfolgemodelle schätze ich ebenbürtig ein. Allerdings sind das auch saftige Preise, das gebe ich zu. 379€ für eine Squier.... ist schon recht sportlich. :eek: aber dafür bekommt man die richtige Kopfplattenform. :D

Zum abhören würde ich auch zu einer Modeling/Kopfhörer Lösung greifen. Dieser VOX Audio ist ganz brauchbar, noch besser ist ein kleiner Floor Modeler, wie z.B. Mooer G150 und weil man nicht nur über Kopfhörer spielen will zwei kleine Aktivboxen.
 
der Katana dagegen ist quasi universell anerkannt.
Klar, der bietet sehr viel für's Geld. U.a. die Möglichkeit, über 60 gemodelte Gitarreneffekte ausprobieren zu können, ohne sie extra bezahlen zu müssen. Ich hab aber wirklich noch nie etwas darüber gelesen, wie der Kopfhörerausgang klingt. Wenn ich schon weiss, dass ich vermutlich oft mit KH spielen werde, wäre mir das wichtig. (In Zeiten, wo Leute z.B. die IRs eines 1000.- Euro Modelers "nicht gut genug" finden, erscheint mir ein simpler Phones-Out irgendwie dürftig.) ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Paula ????
… soll ich jetzt anfangen Videos von Mark Knopfler auf seiner 50`Strat zu posten??
Das wird dem Fred- Starter wenig bringen. Ich könnte ja auch noch Videos von Mr. Slowhand zu Cream Zeiten posten (Gibson SG)…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das wird dem Fred- Starter wenig bringen.
War leider nur eine Frage der Zeit. Hey, ich hab 'ne Idee, - wir suchen Videos von Knopfler und Clapton mit Akustikgitarren, dann braucht der TE gar nichts zu kaufen, die hat er schon. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
über die EarPods hören. .

Das funktioniert zwar technisch, macht aber keinen Spaß, da Du durch Bluetooth eine zu hohe Latenz hast. Wenn Du Kabelkopfhörer anschließen kannst, dann sieht das anders aus.

Es gibt verschiedene Audio Interfaces, mit denen Du Deine Gitarre mit dem IPad verbinden kannst, z.B. dieses



Da solltest Du z.B. mal bei Thomann stöbern, was gut für dich passt.

Dazu z.B. eine Fender Player Series aus dem B-Stock (535.- Euro) von Thomann (B-Stock kaufe ich regelmäßig und da waren noch nie Mängel, Rückgaberecht behältst Du)



Die sieht auch sehr Claptonig aus:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Paula ????
… soll ich jetzt anfangen Videos von Mark Knopfler auf seiner 50`Strat zu posten??
Der HB macht flexibler und stört nicht, kostet dabei so gut wie keinen Aufpreis. Ich nähme HSS. Bisschen eigenartige Grund-Aggression drin, in deiner Antwort..? :(
Hey, ich hab 'ne Idee, - wir suchen Videos von Knopfler und Clapton mit Akustikgitarren, dann braucht der TE gar nichts zu kaufen, die hat er schon.
In deiner auch..?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hai, über Gitarren wurde ja vielleicht schon genug gesagt. Ich hätte noch eine Idee für einen Übungsverstärker. Die Marshall MG`s, ganz speziell der MG15CDR (biite darauf achten, dass ALLE Buchstaben dabei sind), sind für solche Dinge einfach genial. Keine Ahnung, ob es den überhaupt noch neu gibt. Bei EbayKA sind die normalerweise für 50 € zu haben. Warum diese Empfehlung? Erst mal; günstig zu haben. Und dann noch: Alles dran, was man braucht. Kein Spielzeug, sondern ein ordentlicher amp, der clean super klingt, aber auch eine Ahnung davon vermittelt, was eine E-Gitarre noch so kann und sie von der A-Gitte unterscheidet. Richtiges Gain auf einem Niveau, dass sich von der Quäkerei der anderen Übungsamps deutlich unterscheidet. Und: Er hat einen getrennten Volumenregler, mit dem man tatsächlich das Gain voll aufdrehen kann und trotzdem auf WoZi-Lautstärke bleiben kann. Das kann in der Preisklasse imho sonst keiner. Dazu gibts aux/line-in und Kopfhörerbuchse und sogar noch eine ordentliche Hallfunktion. Sehr viel näher kommt man an die eierlegendewollmilchsau nicht ran. Und vor allem: Da steht eben nicht nur Marshall drauf, der klingt auch so.

Absolute Empfehlung von mir seit Jahrenden.

Dazu dann die von Captknaggs verlinkte Strat, die es sicher für ein paar Euro mehr auch als HSS gibt und du bist bei gut 600 € bei einem Equipment inkl. neuer Gitarre, wie es für einen Anfänger mit Dire Straits/Clapton/Gilmour Ambitionen besser kaum sein kann.

viel Spass
 
Zuletzt bearbeitet:
Absolute Empfehlung von mir seit Jahrenden.
Der Fairness halber sollte man vielleicht erwähnen, dass die Marshall MG-Serie zu den gefemtesten Amps überhaupt gehört..? Ich fand den auch nie so schlecht, wie viele andere Leute! Aber ein Anfänger wird von vermeintlichen Spezis vermutlich die eine oder andere Neckerei auszuhalten haben...

@Skypi: Vielleicht(!) bist du ja auch ein Fall für die hier:



Grenzwertig teuer, natürlich. Und du solltest in den user-Thread hier im Board schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der Katana 50 wurde ja schon empfohlen. Da du allerdings viel mit Kopfhörern spielen willst, eventuell doch nach was anderem umschauen.
Vorsicht das ist jetzt nur meine Meinung! Der Katana ist absolut geil zum Spielen ohne Headphones. Ich hab jetzt schon mehrmals versucht mit Kopfhörern zu spielen und meine sind nicht die günstigsten. Der Sound aus dem Kopfhörer out klingt dumpf, trocken und leblos. Trocken trifft es aber irgendwie am besten, egal was ich da an Einstellungen versucht habe. Clean ist das vielleicht ok aber sobald man Zerre drin hat überzeugt mich das nicht. Genauso wie der USB out um mal was aufzunehmen. Fürchterlich. Hab zwar nicht den MK II, aber ich bezweifel das sich dahingehend so viel geändert hat :)

Also wenn ich ein richtig geiles Preset habe für ohne Kopfhörer, dann hat das ganze mit Kopfhörern absolut nichts mehr mit dem zu tun, was man vorher hatte.

Zum geil spielen ohne Kopfhörer und unendlichen Möglichkeiten top, für Headphones ist das für mich persönlich eher flop^^
 
Ich muss es noch eimal sagen. Ein tolles Forum. Viele sachliche Rückmeldungen. Super.

Zwei Erkenntnisse konnte ich schon ziehen:

1. Es soll eine Strat werden. Entweder eine SSS Variante oder eben eine HSS für "später"
2. Die angedachte Varainte mit dem Ipad und Bluetooth Kopfhörer verwerfe ich.

Zur besseren Übersicht habe ich die genannten Modelle einmal zusammengefasst und nach Preis sortiert:

E- Gitarre:
Fender Player Series Strat MN (B-Stock) 535 Euro
G&L Tribute Legacy Black 499 €
Ibanez SA360NQM-SPB 469 €
Fender SQ CV 50s Strat MN 2-SB 379 €
Yamaha Pacifica 112 OVS (B-Stock) 199 €
Harley Benton ST-59HM Fiesta Red Tribute 189 €
Harley Benton ST-90SA Swamp Ash DLX Series 169 €
Harley Benton ST-70 Rosewood Deluxe Series 149 €
Harley Benton ST-62 RW SB Vintage Series 119 €

AMP:
Boss Katana 50 MKII 255 €
Vox Adio Air GT 249 €
Yamaha THR5 V2 199 Euro
Mooer GE150 Amp Modelling & Multi 169 Euro
Marshall MG15CDR - gebraucht bei EbayKA (~50 Euro)

Den gerade erwähnten MG15CDR könnte ich bei Ebay für 55 € inkl. Versandkosten bekommen.

Der Fokus bei einem AMP liegt also darauf, dass ich gut im Wohnzimmer damit spielen kann (mit Kopfhöhrern und ohne). Eventuell später auch zur Unterhaltung von Familie und Freunde im Haus / Garten.
Eine Bühnentauglichkeit des AMP ist aktuell nicht nötig. Sollte dieser Fall in Jahren doch mal eintreten, kaufe ich mir etwas neues.


Gruß
Skypi
 
Genauso wie der USB out um mal was aufzunehmen. Fürchterlich. Hab zwar nicht den MK II, aber ich bezweifel das sich dahingehend so viel geändert hat :)
Das ist eine gewagte Extrapolation. Aufnehmen über Rec Out SOLL gut sein.

Also wenn ich ein richtig geiles Preset habe für ohne Kopfhörer, dann hat das ganze mit Kopfhörern absolut nichts mehr mit dem zu tun, was man vorher hatte.
Ist das nicht ein allgemeines Problem? Ich habe den Versuch schon lange aufgegeben, trotz zahlreicher verschiedener (auch guter) Kopfhörersets. :(

Zum geil spielen ohne Kopfhörer und unendlichen Möglichkeiten top, für Headphones ist das für mich persönlich eher flop^^
Das ist natürlich auch für mich absolut in Ordnung so! Es ist nicht meine Absicht, deine Erfahrung irgendwie zu "kritisieren". :great:

Der Fokus bei einem AMP liegt also darauf, dass ich gut im Wohnzimmer damit spielen kann (mit Kopfhöhrern und ohne). Eventuell später auch zur Unterhaltung von Familie und Freunde im Haus / Garten.
Eine Bühnentauglichkeit des AMP ist aktuell nicht nötig. Sollte dieser Fall in Jahren doch mal eintreten, kaufe ich mir etwas neues.
Unter diesen Voraussetzungen bleibe ich bei der Gitarre, als AMP empfehle ich dann eher den THR und zwar einen der neuen! Am besten natürlich den ganz oben... ;)



EDIT: Mist, ich hab' mir selbst GAS verpasst. :weep:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eine gewagte Extrapolation. Aufnehmen über Rec Out SOLL gut sein.

Ist das nicht ein allgemeines Problem? Ich habe den Versuch schon lange aufgegeben, trotz zahlreicher verschiedener (auch guter) Kopfhörersets. :(

Das ist natürlich auch für mich absolut in Ordnung so! Es ist nicht meine Absicht, deine Erfahrung irgendwie zu "kritisieren". :great:

Nein keine Angst, dass die Geschmäcker verschieden sind ist doch immer so :) ich hatte einfach vermutet, dass das Augenmerk zur neuen Generation sicher nicht auf dem Phone Out lag oder dem USB Record :)
Zumal man, wenn man den 1er damals gekauft hat jetzt einfach auf den 2er weitergeleitet wird - also hab ich mal die These aufgestellt, dass sich da nicht "so viel" geändert hat :D lasse mich da auch gerne belehren.

Rec Out habe ich getestet, dass hört sich genauso an wie mit Kopfhörern. Ich hab mir dann das Shure SM57 geholt und davor genommen. Da habe ich dann auch den Sound den ich will und nicht irgendwas muffeliges aus dem Rec Out.
Und siehe da hört sich schon viel besser an :) Ich liebe meinen Katana 50 und die Möglichkeiten, aber Rec Out und Phone Out überzeugen mich bei allen Belangen leider überhaupt nicht.

VG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit den Squier CV Strats machst du nichts falsch. Musst halt testen welche dir am besten liegt. Die verschiedenen Modelle 50s, 60s oder 70s) haben unterschiedliche Spezifikationen wie z.B. Halsprofil, Griffbrettholz, Charakteristik der Pickups. Ich persönlich bevorzuge 50s, jedoch sind auch die 60s sehr brauchbar für die angestrepten Sounds vielleicht sogar besser. Wobei ich dem Hals (spielbarkeit) mehr Bedeutung beimesse als den Pickups, die kann man leicht wechseln. was evtl. noch im Preisrange liegt ist eine gebrauchte Classic Player von Fender. Die sind in jeder hinsicht top, ein super P/L Verhätnis und gibts auch als 50s und 60s. ich hatte die 60s, die war super. Da ich aber kein Strat-Spieler bin musste sie gehen. ist aber die einzige Gitarre der ich nachtrauere.
Bezüglich Amp, Marshall bietet eher nicht der Signaturesound der aufgeführten Gitarristen (mit Ausnahme des frühen Clapton bei Cream und den Bluesbrakers). Was mich jetzt für zuhause interessiern könnte wäre der brandneue positive Grid Spark, ist aber imo hier noch nicht erhältlich und kostet auch mehr als die billigmodeler, aber dafür sind die Positive Grid Sachen die ich bislang getetset habe astrein, gute Qualität und Sounds.
 
Hallo zusammen,

Ich habe mir jetzt mal einen Warenkorb zusammengestellt.
Übersteigt leicht das Budget, würde aber noch machbar sein:

upload_2020-1-8_10-30-33.png
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben