Peavey Vypyr vs. Line6 Spider Valve

  • Ersteller eVerhate
  • Erstellt am
E
eVerhate
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.02.10
Registriert
31.10.03
Beiträge
417
Kekse
53
Ort
Hildesheim
Hallo Leute,

ich wollte mal fragen, ob jemand von euch schon beide Amps testen konnte und eine empfehlung aussprechen kann?

Ich weiß, das Anspielen sowieso Pflicht ist aber ich würde gern ein paar Meinungen einholen.

Das Hautpaugenmerk liegt dabei auf schöne Effekte und auf eine (bzw. meherere) böse Zerre(n).

Gruß
 
Eigenschaft
 
Es wär vllt gut wenn du uns ein paar infos geben würdes. Soll es der 1x12 der 2x12 oder das head sein. Meinst du bei dem Vypyr dir röhren oder die normal version. Aba wenns an böse Zerren legen solll dann würde ich auf alle Fälle zum Vypyr raten. Der etwas mehr auf Metal anstatt auf rock ausgelegt.

MfG christian
 
also wenn wir über die einfachen transen combos reden würde ich zum peavey raten

hat mir vom zerrsound um einiges besser gefallen als der line 6 :)
 
Oh sorry.

Also es sollten die eher kleinen Brüller werden. Also Vypyr 30 oder den Spider Valve 112 (mk2?).
 
Also es sollten die eher kleinen Brüller werden. Also Vypyr 30 oder den Spider Valve 112 (mk2?).
Hm, die beiden sind nicht wirklich miteinander vergleichbar und der Spider Valve ist alles andere als ein "kleiner" Brüller. Es gibt sowohl vom Vypyr als auch vom Spider jeweils Transistor- und Röhrenversionen. Miteinander vergleichbar wären diese:

# Transistor: Peavey Vypyr 15 = Line 6 Spider IV 15
# Transistor: Peavey Vypyr 30 = Line 6 Spider IV 30
# Transistor: Peavey Vypyr 75 = Line 6 Spider IV 75
# Röhre: Peavey Vypyr 60 Tube = Line 6 Spider Valve 112

Falls Du auf den Spider Valve scharf bist, warte noch einige Tage ab - es kommt ein überarbeitetes Modell (MkII) mit vielen neuen Features raus. Sollte Dir die alte Version ausreichen, dann kannst Du jetzt ein richtiges Schnäppchen machen: der Preis ist auf 475 EUR gesenkt worden.
 
Die Spider IV sind also Transistorversion vom Valve?
Das mit dem neuen Modell MKII klingt interessant - ich werd das mal im Auge behalten.
 
Also... zwei sachen:

1. Ich persönlich hab mich nicht vom Vypr überzeugen können, der ist zu schwer einzustellen und generell finde ich die presets nicht so schön. ich komme wesentlich besser mit dem spider aus, auch mit dem valve und die gefallen mir mehr vom klang her.

mit dem line 6 spider valve kannst du ebenfalls problemlos extreme hi gain sachen einstellen, solltest du dir die transistoren version kaufen, auch nicht schlecht, aber sehr steriler sound m.M.n. (vielleicht ist ja gerade DAS das trademark?) und starke bassanteile bei moderaten einstellungen, wenn du ein geiles metalbrett mit viel volumen haben willst, gut zu empfehlen.

Allerdings würde ich meinem vorredner recht geben: Warte mit dem Kauf, ab Oktober ist der neue Spider Valve auf dem markt, vielleicht ist das dein traumsound?

2.)

WOFÜR brauchst du einen Spider Valve, wenn du einen 6505 + und eine ENGL box hast? :p zu laut?
 
Naja ich hab das Halfstack und zuhause noch nen Randall RG100SC. Ich will das ganze "etwas" reduzieren :)
 
wenns was umsonst gibt sag mir bescheid :p sorry für OT
 
Die Peaveys klingen wärmer und druckvoller als die line6 Amps, der neue Spider Valve II konnte mich gar nicht überzeugen, klingt nicht unbedingt besser als sein Vorgänger.
 
Also... zwei sachen:

1. Ich persönlich hab mich nicht vom Vypr überzeugen können, der ist zu schwer einzustellen und generell finde ich die presets nicht so schön. ich komme wesentlich besser mit dem spider aus, auch mit dem valve und die gefallen mir mehr vom klang her.
Noch was zu den Presets, die sind vollkommen übertrieben und sollen die Möglichkeiten zeigen, aber ein 6505 Modell mit vollaufgedrehtem Gain mit extremsten Scoop kann einfach nicht gut klingen. Man sollt auf jeden fall normalere Einstellungen versuchen;).
Gruß 24
 
Das stimmt allerdings, ich fand ihn sogar noch etwas schlechter als den MkI
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben