mundstücke

P
peruru
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.03.08
Registriert
11.02.06
Beiträge
35
Kekse
0
Ort
ostseeküste
einen wunderschönen guten morgen

ich schau gerad einwenig bzgl eines mundstückes (bariton). da ich irgendwie fast überall nur soetwas in der art zu lesen bekomme:

Kessel: Mittel
Rand: Mittelbreit

frage ich mich gerade, ob es eine festlegung für die größen gibt an die sich jeder hersteller halten muss.
ebenso verwirrend ist, dass scheinbar jeder hersteller seine eigene bezeichnung hat. (yamaha 46C2, 48A etc., bach 5GS, 6 3/4C etc., wick 4AM, 6BY und so weiter ^^)

gibt es da irgendeine regelung oder gemeinsamkeit? :confused:

gruß
peruru
 
Eigenschaft
 
Hmm, soweit ich weis gibt es größentabellen der Hersteller wo genau eingezeichnet ist welches teil welches maß hat. Kann mich aber auch irren. Ich mein ich hätt sowas schonmal von Dennis Wick gehabt.
 
ja, von dennis wick gibts solche tabellen mit den exakten massen definitiv. mehr weiss ich dazu allerdings nicht.
 
Tach auch,

google doch mal ein bischen unter "Mundstückvergleich" oder check mal Musik Haag mit Goggle, die haben eine Liste.
Jaja, das ist alles sehr verwirrend mit den Größen.
Bei den Bachmundstücken sind die Größen auch bei gleicher Nummer variabel, da öfters Produktionsänderungen erfolgten, die Bezeichnung aber beibehalten wurde.
Anbei eine Vergleichstabelle für Posaunenmundstücke. Ist ja bis auf den Schaft meist gleich.
Du kannst ja auch mal unter dem Link schauen: http://www.missouri.edu/~cceric/
Viel Spaß beim Aussuchen.

Matt
 

Anhänge

  • Vergleichstabelle Posaunenmundstücke klein.PDF
    118,8 KB · Aufrufe: 884
und warum können die sich nicht mal alle auf eine tabelle einigen -.-
danke für dein material oggimatt
 
Ich stehe gerade vor einem ähnlichen Problem.

Posaue mit Mundstück ausgeborgt, geht sehr gut (Umstieg von Trompete). Wenn ich allerdings das Leihinstrument wieder zurückgeben ("ideelle Werte" und so) muss, werde ich wohl auch das Mundstück abgeben müssen. Dann hätte ich gerne ein sehr ähnliches.

Jetzt ist "B&S 5/2" in Betrieb, nur welcher heutzutage üblichen Bezeichnung kommt das gleich? Ist ganz schön eng...
 
ich würde sowas nur ausprobieren, was anderes macht in meinen augen nicht viel sinn ...
zur not ne schieblehre, aber man kann ja auch viel nach augenmaß machen ;)

es gibt leute (kenne ich persöhnlich) die sind seit 30 jahren auf der suche nach dem richtigen mundstück, ich hab es durch zufall während dem studium gefunden ... shit happens

und ein paar grundsachen gibt es ja, wie zb der zusammenhang zwischen lippendicke (nicht höhe!) und mundstückrandbreite, aber fragt mich bitte nicht nach mehr, das ist schon so lange her :)

was ich wichtig finde ist der fachverkäufer deines vertrauens oder ein in der sache bewanderter lehrer ... und wenn ihr keinen habt geht doch einfach mal an die nächste musikschule und ladet den auf einen kaffee ein ...

toi! toi! toi!

ps: kann man die kesselform überhaupt messen?
 
Ein für alle und zum letzten mal!
Es darf keine Normung für Mundstücke geben, ausgenommen Schaft und Schaftanpassung, also schmaler oder weiter Schaft.
Alle anderen Parameter sind Klangrelevant.
Sinnvollerweise sollte daher eigentlich das Mundstück auf das Instrument, den Bläser und sein Klangideal individuell angepasst werden.
Wer das nicht kann, ist leider auf auf die Sortimente der Fabriken angwiesen und muss halt suchen und suchen.
Son shit aber auch.
 
Sinnvollerweise sollte daher eigentlich das Mundstück auf das Instrument, den Bläser und sein Klangideal individuell angepasst werden.

hat mein methodikprof ne zeit lang an der drehbank für seine schüler gemacht, es gibt mundstückrohlinge ja net umsonst, ist aber aufwändig ;)

was auch cool ist sind zusammenschraubbare mundstücke, ich hab zb einen rand und je nach tonlage wenn ichs mal brauch ne andere bohrung und nen anderen kessel. ich wechsel trotzdem recht selten.
und man kann sich auch nen schraubbaren kessel holen und dann von seinem lieblingsmundstüeck den rand absäbeln und ein passendes gewinde reinmachen lassen, hab ich auch schon erlebt :)

Und warum sollte man die nicht bis zu einem gewissen Grad normen?

was würdest du denn normen?
schon beim rand hättest du ECHT viele parameter ;)
 
Naja, zumindestens grundlegende Sachen, wie z.B. tiefster Punkt der Rotationskurve des Kessels als Höhe. Größte Dicke des Randes, Innenradius des Randes (wenn's nicht rund ist, dann eben näherungsweise), ebenso Außenradius, Schaftbohrung inkl. Vergrößerung (z.B. in Form eines Winkels oder so) und Länge...müßte ich länger drüber nachdenken.
 
keine ahnung ob das bei posaune oder trompete funktioniert, beim horn kommst du damit aber meines wissens nicht weit, es sei denn du kannst mir irgendwie kurven in zahlen fassen so dass ich sie mir gut vorstellen kann. (mathematische funktionen kann ich mir nicht so einfach vorstellen)
die rundung des kessels und des randes kann ich mir anhand von daten irgendwie schlecht vorstellen, was aber praktisch eine echt wichtige rolle spielt. wenn man nur diese 2 ausser acht lässt kann ich dir 2 mundstücke zeigen die unterschiedlicher nicht sein könnten:
auf einem der beiden habe ich 1 oktave mehr tonumfang, mal abgesehen vom viel schöneren klang ;)
vielleicht ist das aber auch ne sache bei der man noch forschen kann ;)
 
Schau mal bei:
Schmidt-brass.de
da findest du ein paar Beschreibungen über Mundstückbau.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben