Kaufberatung: Welches Cajon?

N
nina87
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.07.07
Registriert
02.04.07
BeitrÀge
13
Kekse
0
Hallo miteinander!

Ich spiele mitlerweile schon ein paar jÀhrchen Schlagzeug und möchte mir gerne ein Cajon zulegen!

Habe erst vor kurzem einmal selber auf einem gespiel und bin dann zu dem Entschluss gekommen:

So ein Teil muss ich unbedingt haben!!
:)

Nun hÀtte ich 2 fragen:

1. Zu welchem Modell könntet ihr mir raten? Meine PrioritÀt nr.1 ist auf jeden fall die QualitÀt... und wie so oft wird auch diese hier bestimmt ihren preis haben. Aber das nehme ich auch gern in kauf!

2. habe ich erst vor kurzem ein Konzert gesehen (mehr oder weniger... bin ziemlich klein und da hat man schon hin und wieder kleine schwierigkeiten :redface: ), dass der Cajon-spieler mit dem rechten Fuß eine Schelle gespielt hat, ich glaube(!!!!) mit einem normalen Bassdrum-pedal!!
Könnte das sein, oder habe ich mich da verguckt?

bzw. wenn jemand Àhnliches mit einer Schelle macht... bitte bitte erklÀrt mir wie ich das anstellen soll!!
 
Eigenschaft
 
Ich habe diese Schlagwerk Cajon: http://www.musik-service.de/Schlagwerk-CP-4007-Cajon-la-Peru-Wurzelholz-prx395300447de.aspx und bin damit sehr zufrieden.

Ich habe auch schonmal bei einem Auftritt mit dem rechten Fuß einen Woodblock und mit dem linken einen Schellenkranz bedient (oder war es andersrum? auch egal). Mit Multiklammer und einem entsprechenden Stab hab ich die Teile an einem BeckenstĂ€nder sowie NotenstĂ€nder befestigt, und dann mit einer ganz normalen Fußmaschine bedient. Man muss das einfach so hinstellen, dass man mit dem Klöppel dagegen tritt.
 
ok, danke!

also einfach darauf achten das es irgendwo stabil befestigt ist und das der Klöppel trifft!

na das werd ich ja wohl hinbekommen :) !!

und geht es eher schnell (ich weiß ist relativ) wenn man doch schon erfahrung mit Percussion (also in meinem Fall schlagzeug) hat oder ist es doch eine große umstellung??

LG Nina
 
dankeschön!

ist eine gute idee!!

werd ich ausprobieren wenn ich mal alles zusammen habe :) !!
 
hÀtte noch eine Frage!

Habe im Internet auf der Schlagwerk Homepage gesehen (bzw. gehört), dass es auch Hörproben gibt!

Wenn ich mich auf diese Hörproben verlasse gefÀllt mir das:

CP 404 2inOne Snare Cajon und das
CP 4011 Cajon la PerĂčÂź Zebrano

am besten (vor allem wegen dem Bass sound)!

hat vllt jemand eines von diesen modellen? und kann ich mich auf diese Hörprobe verlassen?

Nina
 
Eigentlich nur begrenzt. Insbesondere weil eine Cajon ja komplett aus Holz ist, und sich deshalb auch in einer Serie die verschiedenen Cajons deutlich unterscheiden können.
 
Wenn ich mich auf diese Hörproben verlasse gefÀllt mir das:

CP 404 2inOne Snare Cajon und das
CP 4011 Cajon la PerĂčÂź Zebrano

hat vllt jemand eines von diesen modellen? und kann ich mich auf diese Hörprobe verlassen?
Das mit den Hörproben ist halt generell immer so eine (heikle) Sache.

Sie geben eine grobe Orientierung, in welche Richtung der Sound geht aber einen umfassenden Eindruck bekommt man nicht davon.

Deswegen solltest du, wenn möglich, in einem Musikladen einige Modelle anspielen. Zur Not bestellst du dir zwei StĂŒck, zwischen denen du dich nicht entscheiden kannst, und schickst dann eins wieder zurĂŒck, Stichwort RĂŒckgaberecht.

Schau dir auch mal diesen Thread an, dort werden einige Cajon-Modelle besprochen, u.a. auch das Snare- und das Zebrano-Cajon:
https://www.musiker-board.de/vb/percussion/78959-welches-schlagwerk-cajon.html

Was die QualitĂ€t betrifft, so wird es von den großen Herstellern wie Schlagwerk oder Meinl keine wirklich schlechten Modelle geben. Es muss nicht ein 200-Euro-Cajon sein, auch eines fĂŒr 100 Euro tut seine Dienste.

Ich besitze ĂŒbrigens ein CP404 "2inOne"-Cajon und wenn es dich beruhigt, es klingt in echt noch besser als bei dem Soundbeispiel ;).

Abschließend findest du hier noch einige Tipps, wie du das Cajon erweitern kannst:
https://www.musiker-board.de/vb/percussion/155753-cajon-aufruesten-mit-cymbals-becken-etc.html
 
Wenn ich mich auf diese Hörproben verlasse gefÀllt mir das:

CP 404 2inOne Snare Cajon und das
CP 4011 Cajon la PerĂčÂź Zebrano

am besten (vor allem wegen dem Bass sound)!

hat vllt jemand eines von diesen modellen? und kann ich mich auf diese Hörprobe verlassen?
Ich hab das Snare Cajon, und die Hörproben sind in der Tat sogar ein wenig hinter der RealitĂ€t zurĂŒck. ;) Das beste ist wirklich, du gehst in den Laden, trommelst ein paar Teile an und nimmst das, was deiner Soundvorstellung am meisten entspricht. Das Snare Cajon kommt einem Schlagzeug durch die Snareteppiche IMHO am nĂ€chsten. Es lĂ€sst sich auch sehr schön definiert spielen, als beim Bass scheppert nix mit.

Mit der Umstellung vom Schlagzeug dĂŒrfts auch keine Probleme geben. Hab letztens mit 'ner Drummerin gespielt (also ich da Klavier ... ), die zum ersten Mal Cajon gespielt hat, und ihre Grooves waren doch auf Anhieb ein paar Level ĂŒber denen, die ich so drauf hab.
 
Zu welchem Modell könntet ihr mir raten? Meine PrioritÀt nr.1 ist auf jeden fall die QualitÀt... und wie so oft wird auch diese hier bestimmt ihren preis haben. Aber das nehme ich auch gern in kauf!

GrundsĂ€tzlich kann man sagen: die Cajones der Firma Schlagwerk stellen die Referenz fĂŒr alle anderen Hersteller dar. Die verschiedenen (Sonder-) Modelle "la Peru" (mit den Gitarrensaiten) besitzen jeweils Schlagplatten aus verschiedenen Materialien (Birke oder Buche) und ich glaube, dass noch eine Kunststoff-OberflĂ€che aufgelegt ist, die möglicherweise auch einiges zu den klanglichen Unterscheidungsmerkmalen beitrĂ€gt.

Das Modell Zebrano wird als sog. Allround-Cajon, d. h. ohne besondere klanglichen Ausreisser im Bass- oder Snare-Bereich, angesehen. Die Snare-Effekt-StĂ€rke der peruanischen Modelle (also die mit den Gitarrensaiten) ist sehr nuanciert einstellbar (im Unterschied zu den Snareteppich-Modellen) – und auch innerhalb einer Modellreihe klingt jedes ein wenig anders. Deshalb das kaufen, das man im Laden angespielt hat und einem gefĂ€llt. Ich bin persönlich allerdings der Meinung, dass man ruhig ein Cajon mit wuchtigem Bass nehmen sollte, den man je nach Geschmack durch Hineinlegen von Noppenfolie (so machtÂŽs Martin Röttger) dĂ€mpfen kann. Mir, der ich selber gute Cajones baue, gefĂ€llt besonders das Black-Eyes-Modell – das ist fĂŒr mich sozusagen die Referenz. Meine Empfehlung: mal mit ein bisschen Noppenfolie in den Laden gehen und ausprobieren, bevor man sich endgĂŒltig fĂŒr ein anderes entscheidet.
 
R
  • Gelöscht von klaatu
dubbel
  • Gelöscht von Limerick
  • Grund: siehe Löschung davor

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben