
KlangTerrorist
Registrierter Benutzer
Die Voraussetzungen:
Wie viele wohl schon wissen haben wir nun endlich ein Objekt gekauft. Soweit so gut. Mein Lichttechniker ist sehr Musikbegeistert und kümmert sich oft um kleine unbekannte Talente und meinte er könne bei uns unter dem Objekt den Keller teilweise als Studio nutzen. Großartige Erfahrung scheint er mit dem Thema aber noch nicht zu haben und ich habe bisher auch selber nur kleinere eigene Technoproduktionen zum Spaß gemacht.
So sah das aus
Renovierung:
Der für diesen Zweck nutzbare Bereicht hat ca. 40-50m², sehr viele Wände, die aber nicht tragend sind, also auch entfernt werden können. Der komplette Bereich hat bereits einen Estrich, der jedoch leider stark aufgerissen ist, anscheinend waren mal Leitungen unter diesem verlegt. Die Wände sind altes Mauerwerk/teilweise Sandstein, der ein wenig feucht ist. Die Außenwände haben Entlüftungsfenster die sehr undicht sind.
Diverse Rundungen und Vorsprünge sind enthalten die gerne weiterhin sichtbar bleiben sollen, deshalb fand ich die Idee die Wände komplett mit Platten zu, zu machen nicht so schön.
Seine Idee war die folgende:
Boden: Dachverlattung mit Sand aufgefüllt und OSB Verlege Platten draufgespaxt.
Wände: Mit Putz Spritzmaschine verkleiden.
Ich habe mich die Tage mit einem befreundeten (früher gelernt) Betonchemiker unterhalten und die unteren Räume gegutachtet und er meinte das man am besten komplett Estrich reinleeren sollte. 5cm hoch und so den kompletten Boden bedecken. Nach hinten kommt ein Boden ohne festen Untergrund, den wir als Lagerfläche nutzen wollten, diesen könnte man damit dann gleich mit voll laufen lassen. (ca. 5-10cm unter dem vorderen Boden, müsste also noch mehr rein.
Was kostet der Estrich ca. ?(Fläche sind knapp 100m², Material ca. 8m³)
Laut seiner Ansicht sollte man die Fenster komplett zu machen und die Luft mit einem Ventilator mit Außenanschluss zirkulieren lassen.
Kurz darauf hatte ich ein Gespräch mit einer Firma für Altbausanierungen. Diese meinte man könnte mit Sanierputz arbeiten, dies würde allerdings min. 10k kosten und währe keinesfalls eine Lösung für die Ewigkeit. Er sagte sofort, das es für ihn als Firma keinen Sinn machen würde, da er nichts garantieren kann. Man müsste es von außen machen, das es für ihn Sinn bringt, Beton aufbrechen, ebenfalls keine Lösung. Er meinte wir sollen die Wände abklopfen, Folie davor spannen, Verlattung anbringen und Rigips, bzw. anderes Plattenmaterial oder Panele anbringen, denke das währe die beste Lösung.
Der Boden muss natürlich zuerst gemacht werden, Unebenheiten bis auf 5cm mit Schotter auffüllen und dann Estrich reinschütten.
Eine Heizung muss instaliert werden, was aber klar sein sollte. Wahrscheinlich für das Studio 2-3 Heizkörper.
Aufbau:
Das Studio soll in 1-2 Räume gegliedert werden.
Eine Gesangskabine von 3x2m wurde ganz klar gewünscht. Bei der Umsetzung des Fensters kam Plexiglas auf. Kann man das so machen? Weiterhin ein selbstgebauter Tisch von 3x1,5m direkt vor der Gesangskabine, so dass man gut reinschauen kann. Der Tisch bekommt eine passende Form so das man alle Geräte auf und unter dem Tisch gut erreichen kann.
XLR und andere Buchsen in der Gesangskabine sollte selbstverständlich sein. Bisher sind einige Sänger und DJ´s an dem Vorhaben interesiert, eine komplette Band sollte man aber auch umsetzen können.
Weiterhin braucht man in den Räumlichkeiten natürlich einen Tisch für einen DJ und noch einen weiteren Tisch um selber vielleicht wieder ab und zu sich der elektronischen Musik zu widmen.
Eine kleine Sofaecke und Kühlschrank währen wohl vorteilhaft.
In den kompletten unteren Räumen ist striktes Rauchverbot. Ich hoffe das lässt sich auch umsetzen wenn ich nicht anwesend bin.
Eine Toilette sollte natürlich auch nicht fehlen.
Stromanschluss/Beleuchtung:
Beim Strombedarf sind wir uns ebenfalls noch unklar, wieviel Strom wir wohl benötigen.
Ein Stromanschluss in der Gesangskabine sollte klar sein.
Beleuchtung pro Raum einzeln schaltbar sowie auf einer anderen Sicherung als die Steckdosen.
Was nimmt man am besten für die Beleuchtung? Die Vorsprünge wollten wir mit kleinen Par Kannen beleuchten. Diese wollten wir flexibel verkabelt, jedoch mit festem Schalter einbinden.
Es müssen also unter anderem auch einige Meter Stromkabel verlegt werden.
Geräte:
Zum Anfang dachten wir an etwas günstigeres Equipment um die Kosten nicht zu hoch zu treiben. Die Verkablung vom/zum Mischpult wird natürlich sofort mit hochwertigem Kabel umgesetzt, so das man nur noch Umstecken braucht um wertigere Geräte einzubinden. (erster Punkt ist die Renovierung)
PHONIC PHHB24 FW MK II HELIX BOARD
Später werden auf jeden Fall nötig:
Kopfhörer für die Gesangskabine
Studio Monitore
Mikrofone
Der Mitschnitt erfolgt vorerst auf 2 Stereo Spuren direkt auf dem Laptop, letztendlich sollte man natürlich über HD Recording nachdenken, so das man die Spuren nachträglich noch bearbeiten kann.
Mikrofone werden vorerst welche aus der Vermietung ihre Verwendung finden.
Was sollte man weiteres für den Anfang einplanen?
Zum Schluss:
Vielen Dank für Tips und sinnvolle Anregungen zur Umsetzung des Projektes.
Bilder kann ich die Tage nachreichen, weiß noch nicht genau wann ich es wieder dahin schaffe, spätestens nach dem Wochenede.
Wie viele wohl schon wissen haben wir nun endlich ein Objekt gekauft. Soweit so gut. Mein Lichttechniker ist sehr Musikbegeistert und kümmert sich oft um kleine unbekannte Talente und meinte er könne bei uns unter dem Objekt den Keller teilweise als Studio nutzen. Großartige Erfahrung scheint er mit dem Thema aber noch nicht zu haben und ich habe bisher auch selber nur kleinere eigene Technoproduktionen zum Spaß gemacht.
So sah das aus
Renovierung:
Der für diesen Zweck nutzbare Bereicht hat ca. 40-50m², sehr viele Wände, die aber nicht tragend sind, also auch entfernt werden können. Der komplette Bereich hat bereits einen Estrich, der jedoch leider stark aufgerissen ist, anscheinend waren mal Leitungen unter diesem verlegt. Die Wände sind altes Mauerwerk/teilweise Sandstein, der ein wenig feucht ist. Die Außenwände haben Entlüftungsfenster die sehr undicht sind.
Diverse Rundungen und Vorsprünge sind enthalten die gerne weiterhin sichtbar bleiben sollen, deshalb fand ich die Idee die Wände komplett mit Platten zu, zu machen nicht so schön.
Seine Idee war die folgende:
Boden: Dachverlattung mit Sand aufgefüllt und OSB Verlege Platten draufgespaxt.
Wände: Mit Putz Spritzmaschine verkleiden.
Ich habe mich die Tage mit einem befreundeten (früher gelernt) Betonchemiker unterhalten und die unteren Räume gegutachtet und er meinte das man am besten komplett Estrich reinleeren sollte. 5cm hoch und so den kompletten Boden bedecken. Nach hinten kommt ein Boden ohne festen Untergrund, den wir als Lagerfläche nutzen wollten, diesen könnte man damit dann gleich mit voll laufen lassen. (ca. 5-10cm unter dem vorderen Boden, müsste also noch mehr rein.
Was kostet der Estrich ca. ?(Fläche sind knapp 100m², Material ca. 8m³)
Laut seiner Ansicht sollte man die Fenster komplett zu machen und die Luft mit einem Ventilator mit Außenanschluss zirkulieren lassen.
Kurz darauf hatte ich ein Gespräch mit einer Firma für Altbausanierungen. Diese meinte man könnte mit Sanierputz arbeiten, dies würde allerdings min. 10k kosten und währe keinesfalls eine Lösung für die Ewigkeit. Er sagte sofort, das es für ihn als Firma keinen Sinn machen würde, da er nichts garantieren kann. Man müsste es von außen machen, das es für ihn Sinn bringt, Beton aufbrechen, ebenfalls keine Lösung. Er meinte wir sollen die Wände abklopfen, Folie davor spannen, Verlattung anbringen und Rigips, bzw. anderes Plattenmaterial oder Panele anbringen, denke das währe die beste Lösung.
Der Boden muss natürlich zuerst gemacht werden, Unebenheiten bis auf 5cm mit Schotter auffüllen und dann Estrich reinschütten.
Eine Heizung muss instaliert werden, was aber klar sein sollte. Wahrscheinlich für das Studio 2-3 Heizkörper.
Aufbau:
Das Studio soll in 1-2 Räume gegliedert werden.
Eine Gesangskabine von 3x2m wurde ganz klar gewünscht. Bei der Umsetzung des Fensters kam Plexiglas auf. Kann man das so machen? Weiterhin ein selbstgebauter Tisch von 3x1,5m direkt vor der Gesangskabine, so dass man gut reinschauen kann. Der Tisch bekommt eine passende Form so das man alle Geräte auf und unter dem Tisch gut erreichen kann.
XLR und andere Buchsen in der Gesangskabine sollte selbstverständlich sein. Bisher sind einige Sänger und DJ´s an dem Vorhaben interesiert, eine komplette Band sollte man aber auch umsetzen können.
Weiterhin braucht man in den Räumlichkeiten natürlich einen Tisch für einen DJ und noch einen weiteren Tisch um selber vielleicht wieder ab und zu sich der elektronischen Musik zu widmen.
Eine kleine Sofaecke und Kühlschrank währen wohl vorteilhaft.
In den kompletten unteren Räumen ist striktes Rauchverbot. Ich hoffe das lässt sich auch umsetzen wenn ich nicht anwesend bin.
Eine Toilette sollte natürlich auch nicht fehlen.
Stromanschluss/Beleuchtung:
Beim Strombedarf sind wir uns ebenfalls noch unklar, wieviel Strom wir wohl benötigen.
Ein Stromanschluss in der Gesangskabine sollte klar sein.
Beleuchtung pro Raum einzeln schaltbar sowie auf einer anderen Sicherung als die Steckdosen.
Was nimmt man am besten für die Beleuchtung? Die Vorsprünge wollten wir mit kleinen Par Kannen beleuchten. Diese wollten wir flexibel verkabelt, jedoch mit festem Schalter einbinden.
Es müssen also unter anderem auch einige Meter Stromkabel verlegt werden.
Geräte:
Zum Anfang dachten wir an etwas günstigeres Equipment um die Kosten nicht zu hoch zu treiben. Die Verkablung vom/zum Mischpult wird natürlich sofort mit hochwertigem Kabel umgesetzt, so das man nur noch Umstecken braucht um wertigere Geräte einzubinden. (erster Punkt ist die Renovierung)
PHONIC PHHB24 FW MK II HELIX BOARD
Später werden auf jeden Fall nötig:
Kopfhörer für die Gesangskabine
Studio Monitore
Mikrofone
Der Mitschnitt erfolgt vorerst auf 2 Stereo Spuren direkt auf dem Laptop, letztendlich sollte man natürlich über HD Recording nachdenken, so das man die Spuren nachträglich noch bearbeiten kann.
Mikrofone werden vorerst welche aus der Vermietung ihre Verwendung finden.
Was sollte man weiteres für den Anfang einplanen?
Zum Schluss:
Vielen Dank für Tips und sinnvolle Anregungen zur Umsetzung des Projektes.
Bilder kann ich die Tage nachreichen, weiß noch nicht genau wann ich es wieder dahin schaffe, spätestens nach dem Wochenede.
- Eigenschaft