
FairHair
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 16.07.09
- Registriert
- 05.08.07
- Beiträge
- 137
- Kekse
- 417
Hey zusammen,
ich habe (wieder mal...) ein Auge auf nen TE geworfen. Ursprünglich war ich auf den neuen 7ner aus, nicht zuletzt aus Kostengründen. Allerdings habe ich beim Anspielen gesehen, dass die 7er-Versionen eine ziemlich dürftige Palette an Anschlüssen bieten. (siehe Anhang)
Daher der Gedanke, sich einen 12er zu besorgen. Dass der Röhren drin hat, soll mal nichts zur Sache tun - ich find beide absolut geil.
Nun die Frage: wäre es in Anbetracht der Zukunftspläne sinnvoller, sich einen "grossen" zu kaufen, da dieser auch weiter ausbaufähig ist und somit auch schweren Anforderungen gerecht wird, oder soll ich mich eher für den kleinen entscheiden, obwohl dieser sich in Studio oder in grösseren Locations nicht ganz so toll machen dürfte?
Gerade im Studio bildet der Post-PreAmp/EQ-Output doch ein sehr schönes Zückerchen, wenn man nun unbedingt über den Trace spielen will?
Was sind da für Argumente zu bedenken? Lohnen sich die knapp 750€ (!) Unterschied?
Dann die zweite Frage: welche Box würdet ihr jeweils empfehlen? Eine TE? Alternativen? Bin offen für alle Vorschläge und auch gerne für etwas exotisches zu gewinnen, solange es mich zu überzeugen vermag.
Alternative Amps will ich jedoch keine hören, da stehen bei mir schon einige auf der Liste.
MfG, FairHair
P.s.: das Manual ist auf der Homepage der Grünen unter www.trace-elliot.co.uk zu erreichen. Einfach auf den Head klicken und im sich öffnenden PopUp das Manual anfordern. Ist eine kleine PDF à 1.7MB.
ich habe (wieder mal...) ein Auge auf nen TE geworfen. Ursprünglich war ich auf den neuen 7ner aus, nicht zuletzt aus Kostengründen. Allerdings habe ich beim Anspielen gesehen, dass die 7er-Versionen eine ziemlich dürftige Palette an Anschlüssen bieten. (siehe Anhang)
Daher der Gedanke, sich einen 12er zu besorgen. Dass der Röhren drin hat, soll mal nichts zur Sache tun - ich find beide absolut geil.
Nun die Frage: wäre es in Anbetracht der Zukunftspläne sinnvoller, sich einen "grossen" zu kaufen, da dieser auch weiter ausbaufähig ist und somit auch schweren Anforderungen gerecht wird, oder soll ich mich eher für den kleinen entscheiden, obwohl dieser sich in Studio oder in grösseren Locations nicht ganz so toll machen dürfte?
Gerade im Studio bildet der Post-PreAmp/EQ-Output doch ein sehr schönes Zückerchen, wenn man nun unbedingt über den Trace spielen will?
Was sind da für Argumente zu bedenken? Lohnen sich die knapp 750€ (!) Unterschied?
Dann die zweite Frage: welche Box würdet ihr jeweils empfehlen? Eine TE? Alternativen? Bin offen für alle Vorschläge und auch gerne für etwas exotisches zu gewinnen, solange es mich zu überzeugen vermag.
Alternative Amps will ich jedoch keine hören, da stehen bei mir schon einige auf der Liste.

MfG, FairHair
P.s.: das Manual ist auf der Homepage der Grünen unter www.trace-elliot.co.uk zu erreichen. Einfach auf den Head klicken und im sich öffnenden PopUp das Manual anfordern. Ist eine kleine PDF à 1.7MB.
- Eigenschaft