Workshop Röhren-Overdrive ("Bass Amuser")

hallo gibt es schon etwas neues bezueglich der funktinoalitaet mit dem laptopnetzteil? ich hab nochmal gesucht und finde sonst nichts anderes, was fuer dieses projekt funktionieren koennte (zu einem akzeptablen preis)
 
rödelcheck;2973278 schrieb:
hallo gibt es schon etwas neues bezueglich der funktinoalitaet mit dem laptopnetzteil? ich hab nochmal gesucht und finde sonst nichts anderes, was fuer dieses projekt funktionieren koennte (zu einem akzeptablen preis)

Laptopnetzteil geht auf jeden Fall - das habe ich schon getestet und für gut befunden. Die Einganggsfilterung in der Schaltung ist auch schon entsprechend angepasst.

Ulrich (Elkulk) arbeitet gerade an der Lochrastervorlage und ist damit im Prinzip fast fertig - dazu gibt es für die Selbstätzer auch noch ein Eagle-Layout. Das habe ich fertig und mache in dieser Woche zwei Testleiterplatten.

Ansosnten kommen dann nach dem Test evtl. noch ein paar Anpassung von Bauteilwerten.

Das ist der Stand.


Im Mailverkehr zwischen Ulirch und mir hat er auch schon einen wie ich finde sehr gelungen Namen für den Bassoverdrive geprägt :rolleyes:

Ulrich - Ich zitiere Dich einfach mal: "Bass-Amuser"
 
...
Im Mailverkehr zwischen Ulirch und mir hat er auch schon einen wie ich finde sehr gelungen Namen für den Bassoverdrive geprägt :rolleyes:

Ulrich - Ich zitiere Dich einfach mal: "Bass-Amuser"
... setzt sich zusammen aus "Bass" "A" (engl. unbestimmter Artikel) "musikservice" (als dezenter Hinweis, dass das Gerät als Projekt in diesem Forum entstanden ist) "r"
 
1 Frage noch:

Besteht die Möglichkeit, den Bass-Amuser dirket in einen Splitter mit DI-Out zu pimpen? Wird die Ausgangsleistung reichen, um parallel zum Ausgang noch einen Übertragertrafo zu installieren? Kann/darf ich so einen überhaupt einfach parallel zum Ausgang schalten???

Jetzt war es doch mehr als eine Frage, aber eines Fragenkomplexes ;).

Grüße Cello und Bass
 
1 Frage noch:

Besteht die Möglichkeit, den Bass-Amuser dirket in einen Splitter mit DI-Out zu pimpen? Wird die Ausgangsleistung reichen, um parallel zum Ausgang noch einen Übertragertrafo zu installieren? Kann/darf ich so einen überhaupt einfach parallel zum Ausgang schalten???

Jetzt war es doch mehr als eine Frage, aber eines Fragenkomplexes ;).

Grüße Cello und Bass
Soweit ich das bisher gesehen habe, wird es häufig bei DI-Boxen so gemacht:
Input mit parallelem Output (einfach eine zweite Klinkenbuchse parallel zur Eingangsbuchse verdrahtet), vom Input geht es evtl. über Dämpfungsschalter auf den Trafo, der ein symmetrisches Signal ausgibt; meistens noch Gnd-Lift-Option dabei.
Wenn Du es ganz perfekt machen willst, kannst Du natürlich noch einen Buffer (Transistor oder IC) vor den parallelen Ausgang schalten. Das wären gerade mal eine Handvoll Bauteile zusätzlich.

Beispiel für den Schaltplan einer DI-Box kannst Du z. B. bei www.nobels.com > support > Schaltpläne runterladen (Modell DI-S).
Auf www.jensen-transformers.com gibt es jede Menge Schaltungen mit Jensen-Transformatoren (ach ne, wäre hätte das gedacht) für verschiedenste Anwendungen.
Schaltungen für einfache Buffer mit Transistoren und Opamp gibt es auf http://www.muzique.com/lab/buffers.htm
 
Update:

Gestern Abend Gehäuse (Alu Typ BB) gebohrt und mit der Verkabelung begonnen. Vor Do./Fr. werde ich aber nicht dazu kommen, alles fertig zu machen.
Mal sehen, ob ich beim Lochraster mal wieder irgendeine Lötbrücke vergessen habe; oder sollte es etwa auf Anhieb klappen?

Und dann noch ein hübsches Gehäuse-Deseng! - Hat jemand kreative Ideen??!!
 
Update:

Gestern Abend Gehäuse (Alu Typ BB) gebohrt und mit der Verkabelung begonnen. Vor Do./Fr. werde ich aber nicht dazu kommen, alles fertig zu machen.
Mal sehen, ob ich beim Lochraster mal wieder irgendeine Lötbrücke vergessen habe; oder sollte es etwa auf Anhieb klappen?

Und dann noch ein hübsches Gehäuse-Deseng! - Hat jemand kreative Ideen??!!

Ich würd gern was entwerfen, wäre nur hilfreich zu wissen, wie viele Regler usw. da drannkommen, dann kann man das Deseng daran anpassen:great:
 
Ich würd gern was entwerfen, wäre nur hilfreich zu wissen, wie viele Regler usw. da drannkommen, dann kann man das Deseng daran anpassen:great:
Mal schematisch meine derzeitige Anordnung der Bauteile an der Oberseite:

attachment.php


Mein Vorschlage wäre aber: Mach es zunächst noch nicht zu genau, da vllt noch zu diskutieren ist, ob wir nicht ein etwas größeres Gehäuse nehmen oder die Anordnung noch ändern.
Mit dem Kühlkörper für den Spannungsregler könnte es etwas Probleme geben (Platz, warme Abluft).

Auch muss noch irgendein Schutz (2 Schutzbügel oder so) über/um die Röhre montiert werden. Für ein so schmales Gehäuse habe ich aber noch nichts Passendes gefunden ...
 

Anhänge

  • anordnung-bauteile-oberseite.jpg
    anordnung-bauteile-oberseite.jpg
    29,1 KB · Aufrufe: 711
Ich würde ja statt der Status-Led die Röhre irgendwie von unten untermalerisch anstrahlen, oder würde man da die gemütliche Glühstimmung ruinieren? :)
 
Ich würde ja statt der Status-Led die Röhre irgendwie von unten untermalerisch anstrahlen, oder würde man da die gemütliche Glühstimmung ruinieren? :)
Das hatte ich auch schon überlegt.
Z. B. wäre es recht einfach, wenn man eine 3mm-LED in der Mitte des Röhrensockels befestigen könnte. Im Prinzip ist dort auch ein Loch bei vielen Sockeln vorhanden, in dem aber eine Metallniete steckt, welche Sockelober- und -unterteil zusammenhält.
Da wird es etwas eng und schwierig, dass es nicht zu einem Kurzschluss kommt.
Vllt kann man aber LEDs bzw. Birnchen sonst irgendwie im Gehäuse befestigen - später ...
 
Wie sieht denn so ein Sockel aus? Habe so etwas noch nicht gesehen :redface: Eventuell könnte man ja auch eine SMD-Diode nehmen (weiß nicht inwiefern es da welche gibt die hell genug sind), wenn die denn leichter unterzubringen wäre. Von wo müsste denn da die Verkabelung kommen, auch durch dieses Loch auf der Unterseite für die Niete?
 
Wie sieht denn so ein Sockel aus? Habe so etwas noch nicht gesehen :redface: Eventuell könnte man ja auch eine SMD-Diode nehmen (weiß nicht inwiefern es da welche gibt die hell genug sind), wenn die denn leichter unterzubringen wäre. Von wo müsste denn da die Verkabelung kommen, auch durch dieses Loch auf der Unterseite für die Niete?
Solche habe ich derzeit ungefähr:
1360_0.jpg


SMD scheidet vermutlich aus. Die Verkabelung müsste von unten geschehen, was sich relativ einfach realisieren ließe, da der Sockel sowieso auf die Platine soll. Dann könnte man dort die LED verlöten.
Ob die LED allerdings die Röhre ausreichend beleuchtet ist fraglich, da in den Röhre so einige Bleche sein können, die bei Beleuchtung von unten das Licht abschirmen.

Im Anhang mal ein aktualisierter Schaltplan inkl. Bypass-Schalter und LED.
 

Anhänge

  • bass-amuser_schematic1.jpg
    bass-amuser_schematic1.jpg
    96,7 KB · Aufrufe: 306
Ah ja das sieht eng aus, ja ich glaube auch, von der Seite wird es wohl am günstigsten gehen. Müsste man dann wahrscheinlich am Prototyp ausprobieren wie man die schönste Ausleuchtung erzielt! :)

Ich bin immer noch begeistert was hier für tolle Projekte zustande kommen :great:
 
ich bin der meinung, dass es fuer dne transport hinderlich sein koennte, wenn die roehre aus dem gehauese rausschaut. aber sollte ja kein problem sein, dass man das nach den eigenen vorstellungen aufbaut... oder?
 
rödelcheck;2989826 schrieb:
ich bin der meinung, dass es fuer dne transport hinderlich sein koennte, wenn die roehre aus dem gehauese rausschaut. aber sollte ja kein problem sein, dass man das nach den eigenen vorstellungen aufbaut... oder?

Ich würds auch anders machen, und zwar liegend, weil ich immer Angst haben würde die Röhre zu zertreten, und so nen Bügel net so schick finde :redface:

Da wäre natürlich interessant zu wissen, ob man die Röhre samt Sockel nicht direkt auf die Platine, sondern über kurze (1-2cm) Kabel "flachlegen" könnte.
 
rödelcheck;2989826 schrieb:
ich bin der meinung, dass es fuer dne transport hinderlich sein koennte, wenn die roehre aus dem gehauese rausschaut. aber sollte ja kein problem sein, dass man das nach den eigenen vorstellungen aufbaut... oder?

Wenn du die vorhergehenden 12 Seiten in Ruhe durchliest wirst du folgende Antwort finden können:
Nein.

Grüße Cello und Bass (der hofft, sich den Bass-Amuser in ein 19" Gehäuse zu bauen, wenn er Zeit findet...)
 
Hab einfach mal ein paar entfürfe gemacht, wie ich mein Gehäuse vorhabe zu gestalten, sind wie gesagt nur ENTWÜRFE die eventuelle Probleme aufzeigen könnte, also sollte es welche geben immer her mit dr Kritik, in beiden ist die Röhre liegend eingebaut, ich denke das erkennt man.

attachment.php


attachment.php
 

Anhänge

  • entwurf3.gif
    entwurf3.gif
    70,4 KB · Aufrufe: 826
  • drawing.jpg
    drawing.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 833
... nur ENWÜRFE die eventuelle Probleme aufzeigen könnte, also sollte es welche geben immer her mit dr Kritik, in beiden ist die Röhre liegend eingebaut, ich denke das erkennt man. ...
Beim liegenden Einbau einer Röhre benötigt diese eben zusammen mit dem Sockel deutlich mehr Platz, als beim stehenden Einbau. Da kann es in einem BB-Gehäuse schon etwas eng werden.
Potis, Buchsen und Platine, die bei geschicktem Einbau z. T. übereinander angeordnet werden können, können nicht unter (oder über) einer Röhre plaziert werden. Außer man verwendet eben ein anderes Gehäuse.

Natürlich kann jeder die Platine anders als vorgesehen und auch ein anderes Gehäuse verwenden.
Das dürfte wenig ausmachen. Auch die Röhre über kurze Litzen mit der Platine zu verbinden und sie an einer speziellen Halterung im Gehäuse zu befestigen, sollte ohne grundsätzliche Probleme möglich sein.

Ich weiß nicht genau, wie AK das Gehäuse für den Workshop geplant hat. Die Röhre ist aber bisher stehend auf der Platine vorgesehen ...
 
Beim liegenden Einbau einer Röhre benötigt diese eben zusammen mit dem Sockel deutlich mehr Platz, als beim stehenden Einbau. Da kann es in einem BB-Gehäuse schon etwas eng werden.
Potis, Buchsen und Platine, die bei geschicktem Einbau z. T. übereinander angeordnet werden können, können nicht unter (oder über) einer Röhre plaziert werden. Außer man verwendet eben ein anderes Gehäuse.

Natürlich kann jeder die Platine anders als vorgesehen und auch ein anderes Gehäuse verwenden.
Das dürfte wenig ausmachen. Auch die Röhre über kurze Litzen mit der Platine zu verbinden und sie an einer speziellen Halterung im Gehäuse zu befestigen, sollte ohne grundsätzliche Probleme möglich sein.

Ich weiß nicht genau, wie AK das Gehäuse für den Workshop geplant hat. Die Röhre ist aber bisher stehend auf der Platine vorgesehen ...

HGut, dann schonmal vielen Dank für die Infos, ich denke ich werde mir dann ein Gehäuse selber bauen, dann kann ich mir soviel Platz schaffen wie ich brauche.
Wenn man die Röhren auch hinlegen kann, werde ich das denke ich auch machen, und die mit der orangen LED beleuchte :)
 
Bilder (nach dem ersten Funktions- und Klangtest - es klappte sogar auf Anhieb ;) :)):

attachment.php


attachment.php
 

Anhänge

  • bass-amuser-test_2008-05_4-web.JPG
    bass-amuser-test_2008-05_4-web.JPG
    93,1 KB · Aufrufe: 792
  • bass-amuser-test_2008-05_5-web.JPG
    bass-amuser-test_2008-05_5-web.JPG
    76,5 KB · Aufrufe: 775

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben