
saxycb
Registrierter Benutzer
Hallo Leute!
Vorgeschichte:
ich singe jetzt ja schon ein Weilchen u. habe mich (hoffentlich) ein wenig weiterentwickelt. Bislang habe ich immer entweder Lead in einer Pop/Rockband gesungen (mit Micro) oder "einfach zum Spaß" mit Bekannten, die mich am Klavier oder an der Gitarre begleitet haben (ohne Mikro).
Ein paar Mal gab es auch eine zweite Stimme dazu - aber ich war immer Lead. (Bis auf 2 Ausnahmen).
Früher hatte ich Unterricht bei einem "schlechten" Pop/Rock-GL. Seit ein paar Monaten nehme ich Unterricht bei einer GL, die aus der Klassik kommt, wobei wir sowohl Klassik-Stücke machen als auch Musical- und Popsachen. Sie begleitet mich am Klavier u. ich komme mit der Stimme gut drüber - aber ich bin leise genug, damit man das Klavier noch hört. (Außer ab dem g'' aufwärts, da kann ich noch nicht sooo leise. Wird aber schon.)
Soviel zur Vorgeschichte.
Aktuelle Situation:
Heute hatte ich die Möglichkeit, bei einem (eher schlechten) Amateur-Chor in einer Probe Solo zu singen. Also Solo mit Chor. - Und wie Ihr wohl schon vermutet, es ging nicht gut...
Abgesehen von den schiefen Tönen, die ich teilweise fabriziert habe, war ich laut Chorleiterin zu laut und nicht integriert. Und sie hat gleich nachgefragt, ob ich überhaupt schon jemals mit Chor gesungen habe, denn das höre man gleich raus, weil das ein typisches Problem von "Solosängern" ist, dass sie dann beim Chor nicht entsprechend Solo singen können.
Frage:
Was ist beim Chorsolo singen so anders im Vergleich zum Solosingen zu Instrumenten? Ich habe nämlich nicht mal verstanden, was ich jetzt ändern sollte. Ist es nicht egal, ob der Chor im Hintergrund "uuuhhh-aaaah-uuuhhh, bu bap buh" macht oder ob das Keyboard "duuuhh-daaaahh-duuuh, blim blim blim" spielt?
Eure - wieder mal - verwirrte
saxycb
Vorgeschichte:
ich singe jetzt ja schon ein Weilchen u. habe mich (hoffentlich) ein wenig weiterentwickelt. Bislang habe ich immer entweder Lead in einer Pop/Rockband gesungen (mit Micro) oder "einfach zum Spaß" mit Bekannten, die mich am Klavier oder an der Gitarre begleitet haben (ohne Mikro).
Ein paar Mal gab es auch eine zweite Stimme dazu - aber ich war immer Lead. (Bis auf 2 Ausnahmen).
Früher hatte ich Unterricht bei einem "schlechten" Pop/Rock-GL. Seit ein paar Monaten nehme ich Unterricht bei einer GL, die aus der Klassik kommt, wobei wir sowohl Klassik-Stücke machen als auch Musical- und Popsachen. Sie begleitet mich am Klavier u. ich komme mit der Stimme gut drüber - aber ich bin leise genug, damit man das Klavier noch hört. (Außer ab dem g'' aufwärts, da kann ich noch nicht sooo leise. Wird aber schon.)
Soviel zur Vorgeschichte.
Aktuelle Situation:
Heute hatte ich die Möglichkeit, bei einem (eher schlechten) Amateur-Chor in einer Probe Solo zu singen. Also Solo mit Chor. - Und wie Ihr wohl schon vermutet, es ging nicht gut...
Abgesehen von den schiefen Tönen, die ich teilweise fabriziert habe, war ich laut Chorleiterin zu laut und nicht integriert. Und sie hat gleich nachgefragt, ob ich überhaupt schon jemals mit Chor gesungen habe, denn das höre man gleich raus, weil das ein typisches Problem von "Solosängern" ist, dass sie dann beim Chor nicht entsprechend Solo singen können.
Frage:
Was ist beim Chorsolo singen so anders im Vergleich zum Solosingen zu Instrumenten? Ich habe nämlich nicht mal verstanden, was ich jetzt ändern sollte. Ist es nicht egal, ob der Chor im Hintergrund "uuuhhh-aaaah-uuuhhh, bu bap buh" macht oder ob das Keyboard "duuuhh-daaaahh-duuuh, blim blim blim" spielt?
Eure - wieder mal - verwirrte
saxycb
- Eigenschaft