Es ist soweit liebe Freunde der Volksmusik

! Das Board steht daheim und ich will euch auch nicht länger auf die Folter spannen!
Heute Mittag bin ich nun endlich nach Fulda in die kleine aber sehr feine Werkstatt von Ulrich Rodenberg gefahren und hab mein neues Custom Midiboard abgeholt!
Wer dieser Ulrich Rodenberg nun genau ist und was er macht erfahrt ihr wie schon oben geschrieben am Besten auf seiner Homepage:
http://www.rodenberg-amplification.com/
Nun aber zum Board:
Optik und Materialien:
Hier trifft Metall auf Holz, was sowohl eine gewisse Wärme, als auch ein gewisses Flair mit sich bringt. Der Korpus besteht aus zwei zusammengeleimten Multiplexplatten (Stoß ist aber fast überhaupt nicht zu sehn). Der Grund hierfür ist der mögliche Verzug, der entstehen könnte, wenn das Teil aus einem Block gefertigt werden würde. Aber wie gesagt es sieht aus wie aus einem Guss. Kanten sind schön mit Radien versehen (sowohl oben als auch auf der Unterseite) und bietet somit auch keine Verletzungsgefahr.
Der Holzkorpus wurde zweimal eingeölt, also impregniert, was das Holz einerseits etwas dunkler und meiner Meinung nach auch etwas edler macht und andererseits vor Nässe oder anderen Gefahreinflüssen schützt. Wenn sich nach ein paar Jahren das Öl verflüchtigt hat, kann man problemlos mit jedem Öl nachbehandeln. Normalerweise würde der Ulrich vier Gummifüße auf der Unterseite befestigen, da ich es aber direkt aufs Board schrauben möchte und mein Board schon gute 50mm Höhe hat, hab ich keine dran machen lassen.
Auf dem gut verarbeiten Korpus sitzt ein V2A Edelstahlblech mit meiner individuellen Beschriftung. Jeder Kunde kann sich nach seinen Vorstellungen Patchnamen, Kanalnummern, etc. einlasern lassen. Als kleines Gimmick, habe ich eben meinen Namen und meine Patchbelegung drin. Untehalb dieses Blechs sitzt eine Platine, auf der sowohl LEDs (Blöcke) zur Beschriftungsbeleuchtung befestigt sind, als auch die Taster. Die einzige Verkabelung in diesem Board führt zur Midi/XLR Out Buchse, zur Spannungsbuchse und zu einem Schalter zu dem ich gleich noch kommen werde.
Das ganze ist nun fest auf den Korpus geschraubt worden (ausgefräste Tasche in der Multiplexplatte).
Handhabung/Technik:
Zu der Funktionsweise muss wie ich denke nicht viel gesagt werden. Das Board ist eben ein ganz normales Midischaltbrett


Das interesante daran ist vielleicht folgendes:
Auf der Hinterseite neben DC-Buchse und XLR/Midi-out befindet sich ein Schalter, mit dem ich zwischen zwei Modi schalten kann:
1.Modus: Bei Betätigung des Schalters wähle ich einen Patch und bei Bankwechsel bleibt dieser so lange in Betrieb, bis ich erneut auf einen Taster drücke!
2.Modus: Bei Off Schaltung des Schalters, schaltet das Board direkt bei Betätigung des Up oder Down Tasters auf den direkt darunter liegenden Patch. Bsp.: ich spiele Patch 5 in der ersten Bank, drücke Up und das Board schaltet mir auf 15, also ohne erneutes Drücken.
Der Kunde kann diesen Schalter natürlich auch weglassen, wenn er eh nicht benutzt wird. Ist aber imo recht gut mit an "Board"

zu haben!
Wie schon oft erwähnt, habe ich mir eine XLR Buchse anstelle einer Norm-Midibuchse verbauen lassen. Der Grund liegt ein einfach darin, dass ich zw. meinem Effektbard und meinem Rack ein Harting-Multicore führe. Da ich also eh kein Standardmidikabel benutze, habe ich den XLR Stecker gewählt, weil ich mir da einiges leichter tue, den Stecker an meine Multicorepeitsche zu löten

. Außerdem ist ein solcher XLR-Stecker natürlich um einiges stabiler. Wer natürlich auf die altbewährte Midikabelverbindung setzt, bekommt auch einen normalen Midi-Out verbaut.
Vielleicht noch kurz zu den LEDs:
Wie schon oben geschrieben handelt es sich um sogenannte Blöcke, die aus 8 LEDs bestehn. Diese strahlen dann von unten durch den gelaserten Namen. Das Feld ist aber als Feld zu erkennen und nicht als Aneinanderreihung einzelner Lichtpunkte.
Bei mir werden jetzt alle Patchnamen rot angestrahlt (bei Betätigung). Das Firmenlogo strahlt dauerhaft rot und mein Name dauerhaft grün. Bei Anfrage sind auch noch weitere Farben möglich, allerdings finde ich sollte es da auch nicht zu bunt werden, sonst sieht das Ganze eher nach Fasching, als nach Customshop aus


Ist aber natürlich Geschmackssache.
Wartezeit/Preis:
Ulrich Rodenberg ist normalerweise im Verstärker und Zerrpedalbau angesiedelt (siehe Homepage). Wer ihn gerne mal Live und in Farbe sehn möchte, fährt entweder nach Fulda, oder im April zur Musikmesse in Frankfurt, wo er mit Sicherheit wieder einen eigenen Stand präsentiert.

Durch einen Kumpel bin ich nun auf ihn gestoßen und da ich nirgends etwas für mich geeignetes im Midiboardsegment gefunden habe -geht vielen von euch bestimmt genauso

- hab ich bei ihm mal angefragt. Erst war er etwas abgeneigt, da ihn die Materie als echter Tüftler (er ist ja Elektroingenieur) aber interessiert hat, bekam ich aber doch die Zusage. Anfang/Mitte Dezember ging mein Auftrag also weg und heute wurde er fertiggestellt. Aber keine Angst...Ich habe heute mit ihm darüber geredet und er meint, da er ja nun das Layout für die Platine (musste er komplett am Rechner neu erstellen) hat, wird die Wartezeit für folgende Kundschaft nicht viel länger als eine Woche dauern. Die Montage ist an einem Tag passiert (eben durch die wenige Verkabelung). Das einzige was etwas dauern kann, ist die Lieferung des Bleches (wird außerhalb gelasert). Aber in diesem Rahmen wird sich das Ganze denk ich abspielen!
Zum Preis:
Nach Aussage von Ulrich Rodenberg, wird sich der Preis für dieses Customboard (dabei ist es egal, ob komplizierte Patchnamen

oder mit oder ohne Schalter auf der Rückseite) auf etwa 400-450Euro belaufen. Wobei das denke ich noch ein sehr guter Preis ist. Denn schon allein das Material (V2A Blech) kostet weit über 100€. Genaue Zahlen werden dann denke ich direkt mit ihm vereinbart. Was vielleicht wichtig ist zu sagen, es muss in der Regel eine Vorzahlung in halber Höhe des Kaufpreises abgeleistet werden. Sprich etwa 200€. Das ist aber bei solchen Customsachen keine Ausnahme, denn die Hersteller wollen ja auch auf sicherer Seite stehn, nicht dass das Board gebaut aber nicht abgeholt wird!

Okay...zu guter letzt nun noch drei kleine Bilder des Schmuckstückes. Ich hoffe ich konnte einigen von euch etwas wissenswertes mitteilen und bei weiteren Nachfragen steh ich auch gerne per PN/E-Mail oder einfach hier im Thread zur Verfügung. Für den Rest einfach mal beim Ulrich anrufen, das geht schneller als E-Mail und bringt meistens auch mehr. P.S. der Ulrich ist auch in jeder Hinsicht Kundenorientiert, also bei Fragen, wirst du schnell geholfen
Hoffe die Bilder lassen einiges ersichtlich werden...Das Blech spiegelt doch recht stark
