Suche Rythmussound, verwaschen angezerrt ...

  • Ersteller leKebin
  • Erstellt am
L
leKebin
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.04.13
Registriert
04.09.08
Beiträge
64
Kekse
0
Hallo Leute!

Ich bin schon eine Zeit lang auf der mühsamen Suche nach einem Overdrive Pedal, das mir einen Rythmussound gibt, der leicht verwaschen angezerrt ist, aber nicht zu aufdringlich wird.
Es darf ruhig etwas chrunchen, jedoch soll das ganze einfach nicht zu fett werden...
Ich hoffe, dass man sich etwas unter meinen Vorstellungen vorstellen kann *g*

Um der üblichen Frage aus dem Weg zu gehen, ich bewege mich in Bereichen des Indie Rock/British Rock/Britpop...
Um vielleicht Bands zu nennen... Oasis, Mando Diao, Kooks, Verve, etc.

Mein Setup besteht aus dem Vollröhren Half-Stack von Epiphone (SoCal 50), ich spiele eine Epiphone ES335 und demnächst auch eine Telecaster.

Ganz ergebnislos war ich zwar nicht, aber ich habe bereits Stunden mit Pedalen verbracht und es kam einfach nicht das richtige in meine Finger. In meiner Stadt gibts außer Boss und Ibanez auch nicht sonderlich viel, ich schaue sehr viel im Net.

Momentan ist einer meiner Favoriten der Boss Blues Driver, der den Marshall Bluesbreaker aus dem Rennen gekickt hat, weil beim Marshall die Höhen untergehen und der Boss viel transparenter wirkt. Der TS9 kommt mir recht laut vor, dass ist nicht sehr günstig. Im Net habe ich noch den Maxon OD808 gesehen, der dürfte allen möglichen Berichten nach zu urteilen der beste nach dem Orginal sein.

Habt ihr Tipps, Geheimtipps, jeder Beitrag ist herzlich erwünscht!
 
Eigenschaft
 
Hat sonst niemand Vorschläge, oder lag ich mit Maxon OD's bzw. Boss BD eh nicht so falsch?
 
Wie viel willst du denn ausgeben?! Denn die Liste guter Pedale ist fast endlos! Hatte auch mal ein BD-2 und war recht zufrieden mit dem, hatte einen schönen crunchigen Ton. Ein Geheimtipp wäre evtl auch der Okko Von Diablo (www.stompbox.de), oder auch die Box Of Rock von Z.Vex, Blackstar HT Drive (sind alle ungefähr im Maxon Preisbereich) oder das Fulltone OCD usw... ;)
 
Naja alle deine Pedale waren jetzt teurer^^ Also für die Rhytmuszerre will ich jetzt nicht den riesen Betrag ausgeben. ich würd mal sagen bis 120€ in etwa.
Um eins zu erwähnen: zu Ibanez bzw. Maxon habe ich einen Draht, d.h. ich bekomme die Tretminen bei denen viel günstiger.
Blues Driver muss ich wirklich wieder mal testen gehen, das Teil war echt nicht schlecht.

Ich hab schon einen Crowther Hot Cake am Boden liegen. Im Moment habe ich eig ein sehr schönes Setting, mit dem man auch Rhytmus spielen könnte. Es geht wirklich nur ums ankitzeln, schön verwaschen. Die meisten von Dir genannten sind tolle Drives, sind mir aber für Rhytmus zu fett, das passt nicht zu meinem Stil.

Ein gutes Beispiel ist der Sound von "Reptilia" der Strokes. Herrlicher Overdrive, aber nicht zu aufdringlich.
 
Was ist denn mit dem Visual Sound Jekyll & Hyde. Ist ja Overdrive und Distortion, ich peröhnlich kenn ihn nicht, kann er auch sanft? Der wird auf jeden Fall von den Strokes benutzt und wenn dir deren Zerre gefällt... (die benutzen übrigens 2 von den Dingern hintereinander und dann nochmal 2 von diesen MXR Microamps dazu in nem Blues Junior oder nen Hot Rod)
 
@leKebin:
ich stehe auf die gleichen Bands und deren Sound. Ich bin da mit meinem JTM-45 und nem Bad Monkey gut dabei, dazu ne Strat.
Der Bad Monkey kostet nicht viel, solltest du mal ausprobieren.
 
Was ist denn mit dem Visual Sound Jekyll & Hyde. Ist ja Overdrive und Distortion, ich peröhnlich kenn ihn nicht, kann er auch sanft? Der wird auf jeden Fall von den Strokes benutzt und wenn dir deren Zerre gefällt... (die benutzen übrigens 2 von den Dingern hintereinander und dann nochmal 2 von diesen MXR Microamps dazu in nem Blues Junior oder nen Hot Rod)

Hab ich schon sehr oft gelesen. Ich hab mir dutzende Videos im Internet reingezogen (in Österreich kriegt man sowas leider nicht) und es wirkte mir bis jetzt immer etwas zu hart, also gar nicht so weich wie bei den Strokes. Und dann auch noch 2 davon? Wie soll das denn gehn...

Hi,

genau für den Zweck verwende ich eine Box Of Rock. Entweder das Original oder als Bausatz bei Uwe:

http://uk-electronic.de/onlineshop/.../1124?osCsid=7767136d95c568978e58b9816150d4f9

Klingt schön "dünn" und crunchig!

Die wurde mir vorher auch schon empfohlen! Wie sind denn diese UK Bausätze? Taugen die was? Denn mit denen könnte man sich ja sehr günstig ein ganzes Board zusammenbasteln.

@leKebin:
ich stehe auf die gleichen Bands und deren Sound. Ich bin da mit meinem JTM-45 und nem Bad Monkey gut dabei, dazu ne Strat.
Der Bad Monkey kostet nicht viel, solltest du mal ausprobieren.

Auf den Bad Monkey bin ich auch schon mal aufmerksam geworden! Vielleicht wird es mal wirklich Zeit, dieses Teil auszuprobieren, wobei du mit deinem Setup dann doch ganz anders als ich bestückt bin... ein JTM-45 *pfeif* und ne Strat, ich spiel Humbuckers.
 
Hi!

Kriegst du so nen Sound mit deinem Amp nicht hin? Der Amp hat ja 2 Kanäle, oder? Du könntest mal im Lead channel ein bisschen mit dem Volume Poti an der Gitarre rumspielen, also falls du ihn eher so auf "fettes Brett" fährst, drehst du das Volume Poti einfach mal zurück, dann sollte doch n crunch sound rauskommen. Oder du drehst das Gain im clean channel hoch, dass der Amp schön anzerrt, wie du es dir wünschst und regelst für cleane Sounds das Poti runter.. vllt bringt das was, probiers einfach aus.

Wenn nicht, würd ich auch mal nach dem Maxon OD 808 schaun, der liefert schöne Crunchsounds.


Gruß
Philippe
 
Daran habe ich auch schon gedacht. Aber entstehen dabei nicht extreme Lautstärkeunterschiede?
 
Hm, musst du ausprobiern, ist von Amp zu Amp verschieden, behaupt ich jetzt mal. Aber ich denk in ner Band sollt es, wenns nicht zu extrem ist, trotzdem funktionieren, da die clean oder crunch Parts wahrscheinlich vom Rest der Band, v.a. vom Drummer, auch nicht ganz so fett gespielt werden. Also bei mir klappts...

Philippe
 
Die wurde mir vorher auch schon empfohlen! Wie sind denn diese UK Bausätze? Taugen die was? Denn mit denen könnte man sich ja sehr günstig ein ganzes Board zusammenbasteln.
.

Die Bausätze sind sehr gut beschrieben, alles war dabei (und die Werte waren richtig). Ich habe von MEK die BoR und den JCM800-Emu.

Wenn Du vorher schon mal einen Lötkolben in der Hand hattest (und bei evtl. Fehlern etwas Ahnung von E-Technik hast bzw. einen Freund an der Hand, der sich mit sowas auskennt) ist das eine feine Sache.

Ansonsten kann sich leicht der Frust einstellen, wenn das Ding nicht so will wie es soll.
 
Mein Vater ist Elektriker, von da her kein Problem. Ich werd mich mal umsehen, danke für Eure Hilfe!
Aber ich denke, dass mein langzeitiger Favorit - Maxon OD808 - das Rennen gewinnen wird.
Und danach bastel ich mir einen Delay :p
 
Ich kann die bausätze von uk-electronic wirklich empfehlen!!! Ich hab 2 Fuzz Factory und ne Box of Rock und bin voll zufrieden, klingen wie sie sollen!
Ist ziemlich einfach erklärt... wer löten kann sollte das eigentlich schaffen! Bin nämlich auch kein elektronik-Guru! Habe aber in diesem forum schon von Leuten gelesen, die Probleme hatten!....
 
Also ich kann dir den Boss BD-2 nur empfehlen.
Crunched sehr schön, für dne Lead teil nehm ich dann noch nen Jackhammer dazu,
ich mache mit meiner Band sowas Indie/Grunge mäßiges, und es klingt ganz gut finde ich.
Also den BD-2 finde ich toll.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben