Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.

Yerasov verweisen nur auf den Musicstore, wenn man Interesse an ihren Amps
zeigt. Völlig egal ob es die Amps als Fame gelabelte Kisten beim Musicstore nun
gibt- oder nicht. Falls sie doch mal auf eine Anfrage antworten- und man versucht
ihnen klarzumachen, dass man keine von diesen Fame Kisten haben möchte, sondern
einen der Amps die der Store eben nicht anbietet, dann wird nicht mehr geantwortet.
Also so ordentlich die Amps auch sein mögen, umso beschissener ist der "Service".
Auf eine lange Anfrage meinerseits bzgl. Versandkosten nach Deutschland,
paar nähere Beschreibungen zu Detonater & Co. (da die Yerasov Seite zu
der Zeit gerade keine englische Version mehr geboten hat- und bis heute
wohl immernoch nicht damit aufwartet) kam nur sowas als Antwort..
there are a lot info in net
Germanies distributer is Music Store
-- Best regards, Alexander mailto:info@yerasov.ru
Musicstore bietet natürlich nur die Yerasov Treter und ihre paar
Fame gelabelten Yerasov Amps an.. Daraufhin nocheinmal die
"Jungs von Yerasov angeschrieben" und es kam nie mehr was.
Also ich reiße mich jetzt sicherlich nicht mehr drum, noch irgendeine von
deren Kisten zu erwerben.

Wenigstens schafft er das Rattennest schwingungsfrei aufzubaun, dass schafft Mesa mit PCB-Bauweise noch lange nicht. Über Marshall reden wir nicht, wa?Interessant wir hier jemand ständig tönt, dass all die legendären Hersteller seit Jahrzehnten keine Amps bauen können (Standby, AÜ, Netzteilfilter,...alles Fehlkonstruktionen) und von seinen eigenen Kreationen nur Bilder existieren, die wie Rattennester aussehen.
Vielleicht ist das aber auch nur geniale Verschleierungstaktik, wie die Epoxypampe von Howard Dumble.

Hmm.. und die Elkos hängen da mehr oder weniger in der Luft?
Was sind denn die Specs vom EVJ?
Öhm... Kommt mir das nur so vor, oder sieht das wirklich ein bisschen nach Kraut und Rüben aus?![]()
Interessant wir hier jemand ständig tönt, dass all die legendären Hersteller seit Jahrzehnten keine Amps bauen können (Standby, AÜ, Netzteilfilter,...alles Fehlkonstruktionen) und von seinen eigenen Kreationen nur Bilder existieren, die wie Rattennester aussehen.
Vielleicht ist das aber auch nur geniale Verschleierungstaktik, wie die Epoxypampe von Howard Dumble.
Der Unterschied zwischen mir und Dir ist, dass ICH NICHT ständig behaupte, alle anderen wären unfähig. Das tust Du ja oben bei Fender schon wieder.Interessant finde ich allerdings, dass hier jemand die Konstruktionen von jemand anderem denunziert, obwohl er selbst stolz auf ein verrostetes "Custom"-Chassis ist und Aufbauten bzw Nachbauten ohne nennenswerte eigene Ideen macht, die noch mehr nach Kraut und Rüben aussehen, als das hier.
Der Unterschied zwischen dem Herrn Dumble und mir ist, dass ich mit dem Zeug nicht versuche Geld zu verdienen.
Der Unterschied zwischen mir und Dir ist, dass ICH NICHT ständig behaupte, alle anderen wären unfähig. Das tust Du ja oben bei Fender schon wieder.
Auf das verrostete Chassis bin ich nicht stolz, das ist halt leider so gekommen.
Und mein Nachbau (ohne eigene Ideen, stimmt) sieht um Welten besser aus, als Deine Rattennester. Aber über Geschmack lässt sich ja streiten.
. Die müssen schließlich genau sein, um ordentliche (möglichst verfälschungsarme) Messergebnisse liefern zu können. Das lässt oder lies man sich aber schon immer gut bezahlen. Anders sieht's bei der Unterhaltungselektronik/Konsumerelektronik aus - wie Marshall/Fender & Co, da muss es möglichst günstig gehen und so das es "funktioniert". Wer da schonmal einen blick in die Entwicklung werfen durfte: In einer Massenproduktion wird um Centbeträge debattiert. Und "Schaltungsoptimierung" heißt nicht Zwangsläufig "macht das beste daraus" sondern heißt auch (und vor allem) Kostenoptimierung. Das ist dann auch der Unterschied zwischen Hobbybastler und Firma. Und letztendlich muss es auch so sein, denn welcher angehende Musiker könnte sich dann noch für 5000 einen "perfekt aufgebauten" Verstärker leisten? Und letztendlich ist daraus ja auch Marshall enstanden...