
zuecks
Registrierter Benutzer
Hallo Miteinander,
Ippenstein hatte den Tipp gegeben, seit dem habe ich ihn in mein Abendgebet eingeschlossen.
Vor 2 Wochen bekam ich eine alte Morino VM aus den 50ern geliefert (.mit meinem jetzigen Wissen 10.12.1956) Ein guter Bekannter, der sie anbot, stellte sie mir zum Test und Check zur Verfügung. Der Koffer welchen ich in Empfang nahm, sah aus wie der eines Spätheimkehres in dem sich eine Bewaffnung aus dem 2. Weltkrieg verbarg. Diesen Koffer auf einem Bahnsteig abgestellt, würde wahrscheinlich das SEK auf den Plan rufen. Abends spät öffnete ich ihn und brachte die schwarze Lokomotive mit den gelben gestreiften Zähnen hervor. Am nächsten Morgen beschwerte sich meine Frau heftig über den Geruch nach Gruft in der Wohnung, welcher dem Bomben-Koffer entströmte. Dann hängte ich mir das schwarze Ungetüm vor die Plauze und begann zu spielen, oh Gott was war das, meine Hände waren über Nacht kleiner geworden. Der Meßschieber zeigte 20,5mm Tastenbreite, also genau 1mm breiter wie bei meiner Royal. Schnell gewöhnte ich mich daran. Die Bässe wenn auch verstimmt, kamen tierisch fett, als stände ein Subwoofer in der Ecke. Trotzdem brauchte ich erst eine Zeit mit dem Instrument zurecht zu kommen, vor allem die Tiefe des Instrumentes war fürs erste etwas unergonomisch zumindest für die linke Hand.
Einen Tag später, wieder gespielt und da wurde es mir immer klarer, dass ich mich in diese Quetsche verliebe, schnell bekommt man mit, wie dynamisch man mit dem Balg arbeiten kann, die Tastatur sehr leichtgängig (auch wenn die Klappenbeläge runter sind) ein herrliches Tremolo. Die Bässe kamen etwas klebrig, lag bestimmt an der starken Verstimmung, musste man etwas vor dem Beat spielen, damit der Groove stimmt. Dann führte mich der Weg damit zum Arzt meines Vertrauens, er inspizierte alles verordnete einen Klinikaufenthalt und versprach mir, dass ich nach einer gewissen Zeit eine gesunde Krainer- Oma mit jungfräulichen Genen wieder bekomme.
Sie gehört nun mir und wird bis zum Klinikaufenthalt jeden Tag 2h gespielt.
Schöne Grüße Frank
Ippenstein hatte den Tipp gegeben, seit dem habe ich ihn in mein Abendgebet eingeschlossen.
Vor 2 Wochen bekam ich eine alte Morino VM aus den 50ern geliefert (.mit meinem jetzigen Wissen 10.12.1956) Ein guter Bekannter, der sie anbot, stellte sie mir zum Test und Check zur Verfügung. Der Koffer welchen ich in Empfang nahm, sah aus wie der eines Spätheimkehres in dem sich eine Bewaffnung aus dem 2. Weltkrieg verbarg. Diesen Koffer auf einem Bahnsteig abgestellt, würde wahrscheinlich das SEK auf den Plan rufen. Abends spät öffnete ich ihn und brachte die schwarze Lokomotive mit den gelben gestreiften Zähnen hervor. Am nächsten Morgen beschwerte sich meine Frau heftig über den Geruch nach Gruft in der Wohnung, welcher dem Bomben-Koffer entströmte. Dann hängte ich mir das schwarze Ungetüm vor die Plauze und begann zu spielen, oh Gott was war das, meine Hände waren über Nacht kleiner geworden. Der Meßschieber zeigte 20,5mm Tastenbreite, also genau 1mm breiter wie bei meiner Royal. Schnell gewöhnte ich mich daran. Die Bässe wenn auch verstimmt, kamen tierisch fett, als stände ein Subwoofer in der Ecke. Trotzdem brauchte ich erst eine Zeit mit dem Instrument zurecht zu kommen, vor allem die Tiefe des Instrumentes war fürs erste etwas unergonomisch zumindest für die linke Hand.
Einen Tag später, wieder gespielt und da wurde es mir immer klarer, dass ich mich in diese Quetsche verliebe, schnell bekommt man mit, wie dynamisch man mit dem Balg arbeiten kann, die Tastatur sehr leichtgängig (auch wenn die Klappenbeläge runter sind) ein herrliches Tremolo. Die Bässe kamen etwas klebrig, lag bestimmt an der starken Verstimmung, musste man etwas vor dem Beat spielen, damit der Groove stimmt. Dann führte mich der Weg damit zum Arzt meines Vertrauens, er inspizierte alles verordnete einen Klinikaufenthalt und versprach mir, dass ich nach einer gewissen Zeit eine gesunde Krainer- Oma mit jungfräulichen Genen wieder bekomme.
Sie gehört nun mir und wird bis zum Klinikaufenthalt jeden Tag 2h gespielt.
Schöne Grüße Frank
- Eigenschaft