Epiphone Coronet

  • Ersteller Turbopowerdamian
  • Erstellt am
hab den verkäufer mal angeschrieben.
ich bin mal gespannt, ob der die überhaupt nach deutschland verschickt. angegeben hat er nur ne gratis versendung innerhalb der usa.
ansonsten kostet das ding halt "spielbar" nur rund 300 euro, wenn man es für das startgebot bekommt.

ist für mich zumindest ne überlegung...
 
Naja, musst aber halt mit in Betracht ziehen, dass da noch ca. 25% Steuer und Zoll draufkommen und Versand aus den Staaten kostet auch nochmal ca. 100 Euro. Desweiteren schreibt der Verkäufer nur von einem Softcase - fände ich für einen Überseeversand auch sehr riskant, da der Übergang von Hals zu Kopfplatte bei den Batwing Epis sehr fragil ist...
 
Naja, musst aber halt mit in Betracht ziehen, dass da noch ca. 25% Steuer und Zoll draufkommen und Versand aus den Staaten kostet auch nochmal ca. 100 Euro. Desweiteren schreibt der Verkäufer nur von einem Softcase - fände ich für einen Überseeversand auch sehr riskant, da der Übergang von Hals zu Kopfplatte bei den Batwing Epis sehr fragil ist...

jo, sind auch durchaus gute argumente dafür die finger davon zu lassen. insbesondere habe ich wenig lust mich mit dem amerikanischen verkäufer auseinanderzusetzen, wenn da wirklich was am hals kaputt gehen sollte. :bang:
 
echt ist die schon, die Kluson 6-in-Line Mechaniken und das Trussrodcover gab es damals nur Batwing Epiphones, das Bodyshaping ist zu 100% korrekt und am rechten Fleck sitzt auch noch ne Seriennummer...


hier die E-bay beschreibung
1960s Model Epiphone Coronet project guitar. I have had this guitar for years and years. When I first got it I really did not know what I had and the original electronics had already been removed. I had a local guitar shop (who also didn't know the value of this instrument) add a single DiMarzio pickup, make a pickguard. The jack on the back of the guitar was already there so I don't know the story behind that. Anyway this is being sold strictly as a project guitar and if you the buyer wants to spend a little time doing reasearch you can probably find an original replacement pickguard and replacement P90 pickup (s) for a few hundred bucks. Anyway the guitar sounds and plays great just the way it is, neck is perfect! I will include a softshell case that came with the guitar when I got it.

was mir auffällt

total verbastelt
Body ist auch mehrteilig
Pickguard falsch
und die Gitarre ist refined

ob das so viel besser ist als eine China Kopie ist fraglich
und als Sammelobject taugt die auch nix mehr


http://www.provide.net/~cfh/coronet.html
 
hier die E-bay beschreibung
1960s Model Epiphone Coronet project guitar. I have had this guitar for years and years. When I first got it I really did not know what I had and the original electronics had already been removed. I had a local guitar shop (who also didn't know the value of this instrument) add a single DiMarzio pickup, make a pickguard. The jack on the back of the guitar was already there so I don't know the story behind that. Anyway this is being sold strictly as a project guitar and if you the buyer wants to spend a little time doing reasearch you can probably find an original replacement pickguard and replacement P90 pickup (s) for a few hundred bucks. Anyway the guitar sounds and plays great just the way it is, neck is perfect! I will include a softshell case that came with the guitar when I got it.

was mir auffällt

total verbastelt
Body ist auch mehrteilig
Pickguard falsch
und die Gitarre ist refined

ob das so viel besser ist als eine China Kopie ist fraglich
und als Sammelobject taugt die auch nix mehr


http://www.provide.net/~cfh/coronet.html


Naja, dass da nur noch ein Player draus zu machen ist, is eh klar... Allerdings ist es halt das gute alte (Honduras?) Mahagonie, welches über 40 Jahre alt ist. Mit den richtigen Komponenten lässt sich da wohl schon noch eine sehr gute Gitarre draus machen (insofern die Fräsungen nicht zu viel des guten sind). Eine China Kopie (gibt es ja ausserdem von einer Coronet gar nicht) würde da wohl kaum rankommen.
Woran siehts Du denn, dass der Body mehrteilig ist? 60's Batwing Epis hatten soweit ich weiß immer einteilige Bodys und so auch diese hier wie man auf den Fotos sieht. Auch sieht die Gitarre nicht refinished aus, sondern es wurde wohl einfach der Lack auf das pure Mahagonie hin entfernt...
 
hast du schon eine bestimmte sg/lp im auge, chris?
 
naja, muss ja erst die Strat an den Mann bringen... Möchte halt eine nicht ganz so schwere Les Paul Deluxe mit Mini HB's aus den 70ern oder ne SG Standard mit Bigsby aus gleicher Zeit. Mal sehen, was der Markt so bietet wenn die gute verkauft ist!
 

Das ist eine ET-275 (keine Wilshire) Made in Japan. Der Name Gibson dürfte in der Produktbeschreibung eigentlich nicht mehr auftauchen, denn mit den Epiphones der 60er Made in Kalamazoo im Gibson Werk hat diese Gitarre nichts mehr zu tun. Deshalb muss es aber keine schlechte Gitarre sein (in Japan verstand man es durchaus Gitarren zu bauen), klanglich wird sie aber in eine ganz andere Richtung gehen (Schraubhals, Maple Neck, große Humbucker). Die Teile werden so um die 400 Euro gehandelt.
 
kann man eigentlich pauschal 1-2 amps nennen, die für coronets, wilshires und crestwoods gut geeignet sind, also für den klassischen 60s rock tube-sound?
 
naja, die Gitarren werden wohl mit jedem klassischen Röhrenamp gut klingen, ist halt auch eine Geschmacksfrage ob eher amerikanisch oder britisch. Wayne Kramer, Fred Smith, Deniz Tek oder auch die Hellacopters haben damals ihre Wilshires/Crestwoods alle über aufgerissene Marshall 100 Watt Heads oder Orange Tops verstärkt. Johnny Winter hingegen oder auch Nicke von den Hellacopters haben hingegen eher Fender Amps bevorzugt. Ich habe meine Wilshire auch schon über diverse Amps gespielt, wobei mir für Riffs und Rhytmus mein Orange OR120 + 4x12 mit Celestion G12-H30 Speaker am besten gefällt und für Solosounds (v.a. Halspickup) eher der Cornell (50's Fender Tweed Clone) oder mein alter Marshall JMP Combo gut kommen.
 
was ist von den vox ac-15 bzw. 30 zu halten?
 
was ist von den vox ac-15 bzw. 30 zu halten?

Wenn es ein guter AC15/bzw.AC30 (gibt ja diverse Ausführungen, wenn es nicht gerade diese neue China Reissue Version mit dem Mastervolume ist...)ist, bestimmt auch sehr geil - wird dann wohl etwas weniger rockig (ein AC30 hat ja bekanntlich etwas weniger Mitten) klingen, sondern eher richtung 60's Beat Sound gehen (the Kinks, frühe the Who,...).
 
Wenn es ein guter AC15/bzw.AC30 (gibt ja diverse Ausführungen, wenn es nicht gerade diese neue China Reissue Version mit dem Mastervolume ist...)ist, bestimmt auch sehr geil - wird dann wohl etwas weniger rockig (ein AC30 hat ja bekanntlich etwas weniger Mitten) klingen, sondern eher richtung 60's Beat Sound gehen (the Kinks, frühe the Who,...).

Deine Bedenken der RIs sind ja hinlänglich bekannt;)

Trotzdem sind auch die aktuellen VOX ACs sehr gut klingende Amps die den Sound der Sixties recht authentisch wiederzugeben:) (ich denke das beurteilen zu können, weil ich in der Zeit groß geworden bin )
gut erhaltene "Röhrenkocher" (ACs) aus der Zeit sind wahrscheinlich schwerer zu finden als die Tweed Fender aus den 50ger Jahren
also ist man auf RI angewiesen
 
Deine Bedenken der RIs sind ja hinlänglich bekannt;)

Trotzdem sind auch die aktuellen VOX ACs sehr gut klingende Amps die den Sound der Sixties recht authentisch wiederzugeben:) (ich denke das beurteilen zu können, weil ich in der Zeit groß geworden bin )
gut erhaltene "Röhrenkocher" (ACs) aus der Zeit sind wahrscheinlich schwerer zu finden als die Tweed Fender aus den 50ger Jahren
also ist man auf RI angewiesen

So schlecht ist der Reissue AC30 auch nicht (ich hatte als er rauskam das Top für ca. 1 Jahr). Der Gitarrist der Band mit dem wir uns einen Proberaum teilen hat allerdings einen end-60er AC30 Top Boost - der ist schon ein anderes Kaliber und hat soundtechnisch mit dem Reissue nicht allzuviel gemein. Der klingt ne gute Ecke wärmer, kräftiger und runder... Die besten Ergebnisse beim Reissue hatte ich mit dem Mastervolume ganz offen und die Lautstärke mit dem Volumregler der Kanäle geregelt. Davor dann nen Booster. Die Ampeigene Zerre mit dem Mastervolume fand ich damals ziemlich unbrauchbar...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben