Snaresound bei Cajon abdÀmpfen

Agoxs
Agoxs
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.04.11
Registriert
27.03.08
BeitrÀge
180
Kekse
49
Moin Leute,

Da ich und meine Band auch mal gerne Akustik machen, habe ich mir jetzt ein Cajon zugelegt. Als ich es ausgepackt habe, hat es mich erstmal ernĂŒchtert. Zu viel Snare Sound. selbst im Bassbereich. Kann man da irgendwie mit DĂ€mpfmaterial (kein Gaffa) oder anderen herangehensweisen Ă€nderungen am Sound vornehmen? Ich habe in hier schonmal was von Klettband gelesen, wĂŒsste aber nicht wo ich das anbringen sollte.(Keine Bilder mehr vorhanden)

Liebe GrĂŒĂŸe

Timo
 
Eigenschaft
 
Hallo Timo,

es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Schnarren zu dÀmpfen.
Was sinnvoll ist hĂ€ngt natĂŒrlich erstmal davon ab, ob Du eine Cajon mit Snare-Tepich oder mit (Gitarren-)Seitenbespannung hast.

Generell: Bevor Du das Gaffa-Tape irgendwo hin klebst, wĂŒrde ich erstmal versuchen, die vom Hersteller vorgesehenen Möglichkeiten zu nutzen:
1) Schlagplatte lockern (d.h. jeweils links und rechts die Ă€ußeren beiden Schrauben eine viertel- bis halbe- Drehung rausdrehen, die Mittlere aber unbedingt fest lassen), um auf diese Weise den percussiven Klanganteil zu stĂ€rken

2) Bei Seitenbespannung kann man (meist mit einem Imbus-SchlĂŒssel) die Bespannung der Seiten lockern oder straffen, um den Schnarr-Anteil zu verringern/vergrössern.

Wenn das alles nicht hilft, kannst Du mit dem berĂŒhmten Gaffa-Tape, die Seiten abkleben (am besten einfach quer ĂŒber die Seiten im unteren Drittel anfangen, und dann ggf. handbreitweise nach oben vorarbeiten...). Im Falle eines Snare-Teppichs wĂŒrde ich möglichst nahe an der "Basis" (also da, wo die Seiten verschweist sind) abkleben.


- hoffentlich konnte ich helfen
cu
Tosch;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Auf jeden Fall konntest du helfen. Danke dafĂŒr. Aber wie gesagt ich wollte eigentlich kein Gaffa benutzen. muss ich anscheinend auch nicht. Ich dachte vorher, die Schauben sind dafĂŒr um Platten mit anderer Optik raufzubauen*kleiner Scherz*

Aber gut das ich vorher noch nichts dran gemacht habe sonst hÀtte ich bestimmt auch die mittlerste Schraube rausgedreht.
Meinst du mit den Schrauben an den Seiten eingentlich die Kopfseite oder wirklich die Seite. Weil bei mir gehen die Schrauben einmal rundrum.
 
Hi,

es wĂ€re gut zu wissen, welches Cajon du hast (Hersteller, Modell) - zumindest ob du im Innern Snare-Teppiche hast, Gitarrenseiten oder Snare-Spiralen ĂŒber die ganze LĂ€nge anliegen.

Wie erwĂ€hnt, bei Cajones mit Seiten kannst die Spannung ĂŒber Schrauben am Boden regulieren. Etwa so, dass du die Seiten ohne Kraftaufwand 1 bis max 2,5 cm verschieben kannst. Ists dann immer noch zuviel, tapen. quer zur Seite - also 90 Grad Winkel.

Bei Teppichen eher zum Ende der losen Spiralen abkleben. Hier ist der Federweg am lÀngsten. HÀngt ein wenig davon ab, wie lang die Strecke ist, die die Spiralen an der Schlagplatte anliegen. Bei sehr langen Teppichen im letzten Drittel etwa abdÀmpfen. Was du noch machen kannst, steht in der Cajon-FAQ.
 
Das ist das Cajon welches ich mir gekauft habe. Ich wĂŒrde sagen, dass hat einen Snareteppich. Der geht aber nicht ĂŒner die ganze Seite.
 
aHoi Timo,

Dein Cajon sieht ja gefÀhrlich aus :)

BezĂŒglich der Schrauben: Es geht um die obere 5er- Reihe. Jeweils die beiden Ă€ußeren erstmal um eine halbe Drehung rausschrauben. Die Mittlere wie schon erwĂ€hnt angezogen lassen.
Verwende unbedingt einen passenden Schraubendreher, da du die Schrauben sonst möglicherweise "vergniddelst" (<--nennt man das so?).

Mit dem Tape weiß ich nicht was dein Problem ist:
Hinten hat die Cajon ja ein Loch. Wenn Du dort reinschaust, kannst Du sehen, ob innen entweder (meist) vier einzelne Seiten von oben bis unten laufen, oder ein (bzw. zwei) Snareteppich angebracht ist (der besteht meist aus etwa 20 kurzen DrÀhten).

Wenn Du die Seiten, bzw. den Teppich dann abklebst, ist der Sizzle-Effekt weg, da die Seiten nicht mehr auf dem Holz schnarren können. Wenn es dann zuwenig/zuviel Sizzle ist, einfach das Baggeband verschieben!

Hoffe gehelft zu haben

cu
Tosch;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jo mit dem Tape war ich wohl etwas lang in der Leitung. Ich hab es aber endlich durch die AusfĂŒhrlichen Anleitungen endlich geschafft einen ordentlichen Sound aus dem Kasten rauszubekommen. :great:
 
Ok ,-) dann bist ja zufrieden mit "Böllersound" ...

Das Cajon ist aus der Meinl Headliner Serie und hat Gitarrenseiten bzw. Schnarrseiten ,durchgĂ€ngig von oben nach unten und ĂŒber zwei Imbusschrauben auf der Unterseite deiner Cajon stimmbar.

Wenn da die Spannung stimmt, kannst ĂŒber die oberen Ă€ußeren Schrauben ein wenig tunen - eher percussiv mit mehr clap-sounds oder eben nicht.

Die Headliner trennen leider Bass und Snare nie völlig sauber voneinander weshalb nur zusÀtzliches tapen, abdÀmpfen da noch hilft.

Mal ne andere Frage: Wie findest du das SpielgefĂŒhl bei deiner Cajon? Also SchlagflĂ€che
 
Öhh. Also vom SchlaggefĂŒhl her, kann ich nicht viel sagen da ich noch nicht so lange spiele. Aber fĂŒr mich fĂŒhlt es sich eigentlich ganz gut an. Ist halt Lack mit drauf und nicht nur Holzschutz. Der Lack macht die FlĂ€che eben ein bischen glatter?! Ich habe auch nicht so viele getestet. Vorher wollte ich eigentlich immer unter 100 Euro bleiben. Aber nach dem Test ging es eben nicht mehr.
Optik und der Sound des VorfĂŒhrmodels haben mich geprĂ€gt. natĂŒrlich war ich hinterher auch etwas ernĂŒchtert, dass der Sound bei mir nicht so schon gestimmt hat wie beim Model. Aber mitlerweile geht das ganz gut.
Das einzige was mich stört, ist halt, das Snare und Bass nicht so schön getrennt werden. und dabei habe ich schon eine Menge Gaffa verklebt.

Aber was du meintest, das da von oben anch unten Seiten verlaufen stimmt nicht ganz. Bei mir sind da nur ein Snareteppich, bei dem ich nichts mehr stimmen kann. Aber da gibts dann bestimmt auch andere AusfĂŒhrungen.

Und mal eine andere Frage. Kann ich noch Gitarrenseiten oder Ă€hliches problemlos nachrĂŒsten?(Ich bin handwerklich nicht ganz unbegabt)
 
Okay ... mein Fehler.

UrsprĂŒnglich waren alle Headliner mit Gitarrenseiten ausgestattet, wies meinl hier im Produktvideo auch zeigt, wenngleich auf den neuen Produktseiten Internal Snare Wires steht.

Die front ist voll verschraubt und dami abnehmbar. Könntest an sich was dran machen. Aber es scheint mir etwas sinnlos, sich ein Cajon zu kaufen, dass mĂŒhevoll einigermaßen selbst eingestellt wird und mit dem du dennoch nicht zufrieden bist.

wer hat dich denn da beraten?
 
Beraten hab ich mich selber. VerkĂ€ufer könne zwar ganz gut beraten einem aber auch ganz schönen MĂŒll erzĂ€hlen. Also berate ich mich lieber selber.

Also das mit dem NAchrĂŒsten war nur Hypothetisch gemeint. Ob man es könnte. Also machen werde ich daan bestimmt nichts mehr. Da kaufe ich mir eher noch ein teureres/besseres Cajon.

Liebe GrĂŒĂŸe
 
Also machen werde ich daan bestimmt nichts mehr. Da kaufe ich mir eher noch ein teureres/besseres Cajon.
Das ist die richtige Einstellung! :great:

Jetzt mal Tacheles geredet: was man einstellen kann, verĂ€ndert selbstverstĂ€ndlich immer den Sound. Aber die Modifikation bis hin zum "eigenen" Sound, wie einem Firmen mit Hinweis auf Frontplatten-Schrauben und Stimmschrauben fĂŒr die Saiten etc. suggerieren, funktioniert nur bei von vornherein korrekt gebauten Cajones. Wer glaubt, einen enttĂ€uschenden oder gar störenden Klang durch irgendwelche dieser Aktionen entscheidend verĂ€ndern zu können, tappt in die Falle. Die Verstellbarkeit als QualitĂ€tskriterium hinzustellen, verfĂŒhrt den Kunden nĂ€mlich nur dazu, es bei Mißfallen auch gleich zu probieren. Am Ende fĂŒhlt er sich fĂŒr seinen beschissenen Sound selber verantwortlich und der Hersteller ist fein raus.

Nehmen wir an, ein Hersteller möchte im 100-Euro-Bereich ein Angebot machen können, dann gehtÂŽs ihm nicht darum, ein tolles Instrument zu bauen, sondern eher darum, die Mitbewerber zu Ă€rgern. Es ist ĂŒberdies auch durchaus schon die Kundschaft im Blick, die wegen der 100 Euros keinen Aufstand macht und sich ĂŒber kurz oder lang ein Besseres zulegt.

Es gibt natĂŒrlich einen Haufen Leute, die sich nur ein Cajon kaufen (und es beispielsweise dem trommelnden Freund zu Weihnachten schenken), weil es so billig angeboten wird.

Hier mal eine spekulative Überlegung: von 100 Kisten, die vom Band rollen, sind 3 dabei, die zufĂ€llig (!) extrem gut werden, d. h. besser als z. B. der Großteil einer Serie, die doppelt so teuer ist. Weitere 10 können mit der QualitĂ€t der teureren Serie ganz gut mithalten, haben dafĂŒr aber irgendein Gimmick (Drehknopf, Pedal etc.) nicht. 50 StĂŒck entsprechen der angepeilten QualitĂ€tsvorstellung und 30 StĂŒck sind unterdurchschnittlich, wandern aber in die LĂ€den, weil am Ende der Kunde zu seinem Recht kommen soll, selber zu entscheiden (manchmal ja auch die MĂŒtter von 10-JĂ€hrigen, die selber keine Ahnung haben, und der Junge hat sowieso keinen Bock). 12 (wenn ich mich nicht verrechnet habe) gehen in Richtung Schrott, wobei man es dem einen oder anderen auch Ă€ußerlich ansieht. Die werden aussortiert. Nun werden aber wohl nicht alle 100 Kisten auf ihre QualitĂ€t hin ĂŒberprĂŒft (sondern nur Stichproben genommen), so dass auch von den letztgenannten immer noch welche den Weg bis zum Kunden finden. Wenn der sie nicht zurĂŒckgibt, umso besser (fĂŒr den Hersteller).

Das Konzept geht so lange auf, wie es Leute gibt, die sich in Bezug auf die Kisten kein eigenstĂ€ndiges Urteil erlauben, deshalb auch von vornherein beim Kauf nicht so viel Geld ausgeben mögen und evt. sogar Probleme haben, in einem coolen Laden VerkĂ€ufer mit ihrem Billig-Anliegen zu nerven. – In letzterem Fall wird der Internet-Kauf attraktiv – und in Foren gibtÂŽs ja dann außerdem immer noch die Leute, die einem bei fast jedem Problem sofort mit Abtape-Lösungen etc. behilflich sind.

Jetzt hĂ€ngt es an Dir, Dich zu fragen, lieber Agoxs, was Dein GefĂŒhl sagt? FĂŒhlst Du Dich korrekt behandelt oder nicht? Macht die Kiste den Eindruck, zu den Besseren seiner Art/Serie zu gehören, oder nicht? ErfĂŒllt sie "ihren" Standard? Wenn nicht, möchte ich Dich fast bitten, sie zurĂŒck zu schicken, auf dass sich herstellerseits solche Kalkulationen als im Nachhinein zumindest nervig erweisen.

GrĂŒĂŸe
olliB. …
 
Mensch olliB. Ganz schön harte Schiene die du da fĂ€hrst. Also von der Bauart, ist es eigentlich gut verarbeitet. Keine schiefen Schrauben, oder andere offensichtlichen Produktionsfehler. Also fĂŒr das Geld kann man nicht viel erwarten und das habe ich eigentlich auch nicht. Ist halt low-Budget und nichts weiter. Bereut habe ich den Kauf nicht und werde es auch nicht zurĂŒckschicken. Denn wie schon gesagt, habe ich mitlerweile einen guten Sound rausgeholt der mir gefĂ€llt aber anderen vielleicht nicht.
Soundbeispiel gibts hier.

liebe GrĂŒĂŸ.
 
Ganz schön harte Schiene die du da fÀhrst.
Hi Timo,
ja, das mag sein. Ist manchmal auch einfach aus ÂŽner Stimmung heraus. Ich frage mich manchmal, warum ich mich dran gewöhnt habe bzw. dran gewöhnen soll, mit Blick auf (angeblich) unverĂ€nderliche markt-mechanistische Notwendigeiten Toleranz zu ĂŒben und jedem, der der daran mithilft und fĂŒr sich selber trotzdem die Opferrolle beansprucht (VerkĂ€ufer etc.), auf meine Kosten Absolution zu erteilen. - Aber wie gesagt: ist oft stimmungsabhĂ€ngig und dann nerven manchmal auch allzu eilfertige Hilfsangebote von opfergewohnten Kompetenz-Inhabern. Ist wie bei Platons Höhlengleichnis :)p kommt mir grad so in den Sinn).

Also von der Bauart, ist es eigentlich gut verarbeitet. Keine schiefen Schrauben, 

WĂ€re ja auch noch schöner, wenn man den Maschinen auch noch beibringen wĂŒrde, Schrauben schief zu setzen.

Also fĂŒr das Geld kann man nicht viel erwarten und das habe ich eigentlich auch nicht.
Das meine ich: wir haben das Wertempfinden, welches uns Marktstrategen eingeimpft haben, tatsĂ€chlich verinnerlicht. Wenn ich mir vorstelle, dass der Zusammenbau einer 200-Euro-Kiste evt. nur 5 Minuten lĂ€nger dauert, letztlich die konstruktiven Bedingungen bei ÂŽner Billig-Kiste die gleichen sind (sogar die Maschinen!), dann ist der QualitĂ€tsunterschied ein bewusst HerbeigefĂŒhrter und der Preisunterschied ein Strategischer. Aber auch hier ĂŒben wir uns in globalem Problembewusstsein und akzeptieren, dass wir - insofern wir Verbraucher sind - unseren Teil zur Geld-Zirkulation beizutragen haben. Jeder halt immer nur so gut er kann - aber fĂŒr jeden gibtÂŽs ein passendes Angebot, das von demjenigen, auf den es zielt, zumeist als Möglichkeit von Freiheit empfunden wird. - Nochmals: mir kommen ab und zu komisch-aggressive Stimmungen (war schon im Bett, konnte nicht schlafen, bin wieder aufgestanden, habe nochmal den Rechner angemacht 
) - dabei sollte ich Dir vielleicht lieber gratulieren, dass Du nicht auf Stagg, Roadworx oder Korn hereingefallen bist (die es meines Wissens aber auch nicht in Totenkopf-Optik gibt) :).


 habe ich mitlerweile einen guten Sound rausgeholt der mir gefÀllt aber anderen vielleicht nicht.
Ist eine etwas gewöhnungsbedĂŒrftige Aufnahme - ich will keine Vergleiche anstellen, denn wie Totenkopf-Cajones am besten klingen sollten, mĂŒssen deren Besitzer unter sich ausmachen ;)), aber da Du aus S.-H. bist, kannst Du gerne auch mal samstags mit dem Cajon in der Area (bei InSound / Kiel) vorbeischauen. Ich bin dann immer bis mind. 14:00 Uhr da.

GrĂŒĂŸe
olliB. 

 
Hi Timo,

Ist eine etwas gewöhnungsbedĂŒrftige Aufnahme – ich will keine Vergleiche anstellen, denn wie Totenkopf-Cajones am besten klingen sollten, mĂŒssen deren Besitzer unter sich ausmachen ;)), aber da Du aus S.-H. bist, kannst Du gerne auch mal samstags mit dem Cajon in der Area (bei InSound / Kiel) vorbeischauen. Ich bin dann immer bis mind. 14:00 Uhr da.

GrĂŒĂŸe
olliB. …

Stimmt. Ich ha auch gerade erst gemerkt, dass es ein bischen ĂŒbersteuert ist. Vor allem in den Basssequenzen. Naja. noch al an der Micposition feilen und dann mal sehen.
 
...Wer glaubt, einen enttĂ€uschenden oder gar störenden Klang durch irgendwelche dieser Aktionen entscheidend verĂ€ndern zu können, tappt in die Falle. Die Verstellbarkeit als QualitĂ€tskriterium hinzustellen, verfĂŒhrt den Kunden nĂ€mlich nur dazu, es bei Mißfallen auch gleich zu probieren. Am Ende fĂŒhlt er sich fĂŒr seinen beschissenen Sound selber verantwortlich und der Hersteller ist fein raus.
Sehr gut gebrĂŒllt Löwe :great:

Gruß
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben