[Kaufberatung] Cajon bis ca 250€

  • Ersteller Michi_H
  • Erstellt am
Michi_H
Michi_H
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.05.11
Registriert
03.06.08
BeitrÀge
13
Kekse
0
Hey Leute,
ich spiele seit circa 3 Jahren Schlagzeug. Vor kurzem habe ich einen Cajon-Workshop besucht und war/bin begeistert.
Nun will ich mir ein Cajon kaufen.
Nun meine Frage: Welches Cajon wĂŒrdet ihr empfehlen? War bereits im Musikladen, doch dort standen nur zwei Cajons zur Auswahl, welche beide „nicht meiner Vorstellung entsprochen" haben (Qualitativ wirklich minderwertig).

Mein Preislimit liegt,wie die Überschrift schon sagt, bei circa 250€. Stelle mir kein Luxus-Modell vor, es sollte aber schon gewisse QualitĂ€tsansprĂŒche erfĂŒllen.
Vielen Dank fĂŒr eure Hilfe und Antworten!

Mfg,
Michi
 
Eigenschaft
 
Hi ...
es hilft natĂŒrlich, wenn du die "gewissen QualitĂ€tsansprĂŒche" etwas konkretisieren kannst. Nichtsdestotrotz kann man hier natĂŒrlich nur grob Empfehlungen basierend auf den eigenen Erfahrungen geben ... selbst anspielen, eigene Meinung bilden ist immer noch das Beste ;)

Kannst aber mal beim Cajon-Shop anrufen und dich beraten lassen, auch der liebe OlliB. hat (meist) eine Meinung zu solchen Sachen :D
 
Hi ...

 auch der liebe OlliB. hat (meist) eine Meinung zu solchen Sachen :D
Die hĂ€lt sich bei derart pauschalen Anfragen ziemlich in Grenzen. Im Einzelfall kann ein 150-Euro-Cajon besser sein als ein 250-Euro-Cajon - wie oft man das noch herunter beten soll, weiß ich nicht. Und wer die Preisgrenze 250-Euro im Hinterkopf hat, sollte trotzdem 300 Euros einstecken, wenn der Cajonkauf konkret ansteht - besser und realistischer wĂ€ren allerdings 350 Euros. WennÂŽs am Ende was fĂŒr weniger gibt, kann man sich freuen oder noch ÂŽne Tasche obendrauf legen. Meine Erfahrung aus der Area ist, dass gute Cajones oft unerwartet GrĂŒbeln erzeugen - und so mancher, der schon eines hat, verabredet sich trotzdem mit mir zu einer ausfĂŒhrlichen Beratung, bei der es u. a. immer auch um jene spieltechnischen Feinheiten geht, die ein bestimmtes Cajon erst zu besonderer Geltung bringen. Heute wĂŒrde ich mehr denn je behaupten, dass Kisten-Klang und Spieltechnik zu je 50% den Sound ausmachen. Es ist tatsĂ€chlich wie mit TischtennisschlĂ€gern: ein bestimmter Belag kann eine Spielweise erfolgreich machen oder eben nicht.

Ein Bass-Schlag hat z. B. eine psycho-physische Dimension, d. h. Erzeugungsgestus, haptisches Feedback und der erzeugte Klang bilden sowas wie eine "Genuss-Ganzheit" - :). Das gibtÂŽs fĂŒr den einen oder anderen sicherlich auch fĂŒr 150 Euros - wie schon mal erzĂ€hlt: Christian von Richthofen habe ich kĂŒrzlich mit einer handelsĂŒblichen KĂŒhltasche mit UmhĂ€ngeriemen erlebt - vielleicht sollten wir hier mal darĂŒber reden, wie es bei KĂŒhltaschen mit dem Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis aussieht. :p

GrĂŒĂŸe
olliB. 

 
Erstmals Danke fĂŒr die Antworten! :D

[...] es hilft natĂŒrlich, wenn du die "gewissen QualitĂ€tsansprĂŒche" etwas konkretisieren kannst.[...]
Unter „gewissen QualitĂ€tsansprĂŒchen“ meinte ich, dass ich es, auch wenn ich jetzt noch AnfĂ€nger bin, lĂ€nger verwenden kann und dass die Verarbeitung gut ist.
NatĂŒrlich bin ich mir bewusst, dass höhere Kosten nicht gleich höhere/bessere QualitĂ€t bedeuten. Ich werde meine Cajonwahl nicht vom Preis abhĂ€ngig machen, doch da ich natĂŒrlich ein Preislimit habe wollte ich hier nur circa eine Grenze angeben...

[...] selbst anspielen, eigene Meinung bilden ist immer noch das Beste [...]
Diese Meinung teile ich natĂŒrlich doch hierzu habe ich leider relativ wenig Möglichkeiten, da die MusiklĂ€den in der Umgebung keine oder nur eine sehr begrenzte Auswahl an Cajons anbieten. Diese habe ich schon getestet und war, wie oben schon erwĂ€hnt, enttĂ€uscht. Deshalb wollte ich mir hier ein paar Tipps/VorschlĂ€ge einholen.
Mfg,
Michi
 
Hey Michi,

am besten rufst Du mal im erwÀhnten Cajonshop an und lÀsst Dich
telefonisch schonmal vorab beraten.

Wichtig zu wissen ist, so denke ich, welche Stilrichtung Du mit der
Cajon anstreben willst.

Zudem sollte man sich dann schonmal Gedanken ĂŒber die Bauart
gemacht haben und was man bevorzugt (was aber meist wiederum
von der Stilistik abhÀngig ist)

Da gibts z.B. Basscajon oder normale Cajon
Cajon die von 2 Seiten bespielbar sind einmal mit Snare
und einmal ohne etc....

Da denk ich ist Youtube ne gute Quelle, wo man schonmal
suchen kann und sich Cajones anhören kann.

Dann hast Du schonmal ein Basiswissen um zu sehen in welche
Richtung es gehen soll.

Und wenn Du mit diesem Wissen dann im Cajonshop bei Stefan
anrufst, bist Du schon ein ganzes StĂŒck weiter :)

GrĂŒĂŸe Peter
 
Hiho,

da kann ich dem Peter nur beipflichten. Alles wesentliche auf den Punkt gebracht ,-) ...
ich weiß, der Markt ist verwirrend, die Auswahl groß, die Unterschiede und Preise ebenso. Leider, leider ist es da immer noch am besten, selbst möglichst genaue bzw konkretisierte Vorstellungen zu haben ĂŒber : WARUM will ich das? WOFÜR will ich das? WAS genau mag ich primĂ€r damit spielen?

Diese Informationen helfen auch jedem geschulten Fachberater (und ich sage bewusst "Berater" nicht "VerkĂ€ufer") das Angebot fĂŒr dich einzugrenzen und dir zu helfen das fĂŒr dich passende zu finden. Ich mag mich nicht immer selbst empfehlen ... aber du kannst in der Cajon-DB sehr einfach das Angebot ĂŒberschauen und grob anhand von Optik, Preis, Material und Klangbeispielen aussortieren.

Heute wĂŒrde ich mehr denn je behaupten, dass Kisten-Klang und Spieltechnik zu je 50% den Sound ausmachen
Diese Ansicht teile ich weitgehend mit OlliB. Das VerhÀltnis kann sich immer ein wenig verschieben, aber klar ist: Es gibt Anteile von beidem, die sich ergÀnzen. ;)
 
Wichtig zu wissen ist, so denke ich, welche Stilrichtung Du mit der
Cajon anstreben willst.

Zudem sollte man sich dann schonmal Gedanken ĂŒber die Bauart
gemacht haben und was man bevorzugt (was aber meist wiederum
von der Stilistik abhÀngig ist)

Da gibts z.B. Basscajon oder normale Cajon
Cajon die von 2 Seiten bespielbar sind einmal mit Snare
und einmal ohne etc....

… da kann ich dem Peter nur beipflichten. Alles wesentliche auf den Punkt gebracht ,-) ...
ich weiß, der Markt ist verwirrend, die Auswahl groß, die Unterschiede und Preise ebenso. Leider, leider ist es da immer noch am besten, selbst möglichst genaue bzw konkretisierte Vorstellungen zu haben ĂŒber : WARUM will ich das? WOFÜR will ich das? WAS genau mag ich primĂ€r damit spielen?

Hallo Ihr beiden,

so wie Ihr das angeht und vorschlagt, ist der "Kopf" die Instanz, die im Voraus eine engere Wahl bestimmt. Und das widerspricht sowohl meiner Vorstellung als auch meiner Erfahrung vom Anfang einer musikalischen Beziehung zwischen Mensch und Instrument. – Hat irgendwie Ähnlichkeiten mit Frauenkauf, wo ja auch Kataloge und Videos zum Einsatz kommen ;).

Diese Informationen helfen auch jedem geschulten Fachberater (und ich sage bewusst "Berater" nicht "VerkĂ€ufer") …
:gruebel: Wo gibtÂŽs die? Und von welchem Fach sollen die denn sein? Neurophysiologische Befundungs-Routine wĂ€re am Ende hilfreicher als …

… und grob anhand von Optik, Preis, Material und Klangbeispielen aussortieren.
… intelligibles Jonglieren mit Herstellerangaben und -strategien.

GrĂŒĂŸe
olliB. …
 
jaja OlliB ....

der Grund des Ă€stethischen Wohlgefallens liegt nicht in der Vorstellung der Existenz eines Gegenstandes sondern in der Beziehung der Vorstellungen unter dem GefĂŒhl der Lust oder Unlust, basierend auf der Übereinstimmung der Erkenntnisvermögen untereinander und nicht durch das bestimmte Dasein des Gegenstandes.

Deine Vorstellungen in allen Ehren, aber michi hat klare Preisvorstllungen und um Orientierungshilfe gebeten.
Wir tragen Riesen-Gehirne mit uns rum von denen das Neuhirn nunmal den grĂ¶ĂŸten Anteil hat und analytisch werkelt.
Über deine Instanz sind wir alle schon drĂŒber weg ... jetzt geht es um sachdienliche Hinweise ;)
 
der Grund des Ă€stethischen Wohlgefallens liegt nicht in der Vorstellung der Existenz eines Gegenstandes sondern in der Beziehung der Vorstellungen unter dem GefĂŒhl der Lust oder Unlust, basierend auf der Übereinstimmung der Erkenntnisvermögen untereinander und nicht durch das bestimmte Dasein des Gegenstandes.
:great: Sagenhaft! Ist das von Dir?


 michi hat klare Preisvorstllungen und um Orientierungshilfe gebeten.
Der Wunsch ist mir durchaus nachvollziehbar. Meine Meinung ist trotzdem, dass Kriterien wie 

  • 
 Vorher-Die-Angestrebte-Stilrichtung-Wissen
  • 
 Bauart-In-Beziehung-Zur-Stilistik-Reflektiert-Haben-Sollen
  • 
 Konkretisierte Vorstellungen-Vom-Warum-WofĂŒr-Und-Was

 (obzwar sicherlich schon in Michis Kopf vorhanden) um mehrere Dimensionen erweitert gehören, damit man im Zusammenhang mit Musik von seriöser Hilfe sprechen kann - Fachberatung und Fachberatung sind halt verschiedene Sachen.

Kurze Geschichte: ein Kieler Perkussionist (in allen gĂ€ngigen Genres seit ĂŒber 25 Jahren unterwegs) kommt mich wegen Cajon-Tests besuchen und bringt sein eigenes (bekanntes Modell eines bekannten Herstellers) mit, das er seit ca. 5 Jahren im Einsatz hat. Ich habe zu diesem Zweck einen Kreis aus 8 Cajones aufgebaut. Er setzt sich auch sofort auf eines, spielt drauflos und hat unmittelbar was zu meckern. Das gleiche bei den nĂ€chsten beiden. ZunĂ€chst habe ich vor, ihn weitgehend kommentarlos durchprobieren zu lassen, mische mich dann aber doch mit Hinweisen ein, was bei den jeweiligen Modellen mit spieltechnischer Anpassung möglich bzw. einzigartig ist. Es ergibt sich im Folgenden bei jedem einzelnen Cajon eine Untersuchung, was bei welchen Techniken klanglich passiert bzw. wo bestimmte Sounds liegen. Dabei kommt zur Sprache, dass er damit liebĂ€ugelt, noch Darbuka zu lernen und jetzt auch vom Cajon unter diesem Gesichtspunkt (Verwendbarkeit von speziellen Techniken) fasziniert und inspiriert ist. Nach ca. einer halben Stunde setzt er sich auf sein eigenes Cajon und ist komplett bestĂŒrzt, was er all die Jahre "ertragen" hat. Bei der Anschaffung hatte er sich an der Verbreitung des Modells unter den Kollegen und bzgl. kleinerer Tuning-Maßnahmen an (auch hier im Forum ĂŒblichen) Hinweisen orientiert.

Was ich sagen will: als er kam, wusste er genau, wofĂŒr er (s)ein Cajon "benötigt" und einsetzt, hinterher war er um etliche (Selbst-)Wahrnehmungen reicher und besitzt neben einem neuen Cajon inzwischen auch eine (plĂŒschbezogen-ferrarirote :p) Darbuka.

Bei der Angabe eines 250 Euro Limits vermute ich eine Vorab-AbklĂ€rung, ob es knapp oberhalb des preislichen Schlagwerk-Standards eindeutige Empfehlungen gibt. Ich kann mir aber vorstellen, dass es hier letztlich nicht um eine Preis-Leistung-AbwĂ€gung geht, sondern um den Wunsch, fĂŒr ein richtig-gutes Instrument möglichst wenig ausgeben zu wollen - d. h. u. U. ein taktisches Manöver, bei dem allerdings doch der Wunsch nach dem besonderen Instrument PrioritĂ€t hĂ€tte, das infolge eines entsprechend konkreten Erlebnisses vielleicht auch teurer sein dĂŒrfte.

Wir tragen Riesen-Gehirne mit uns rum von denen das Neuhirn nunmal den grĂ¶ĂŸten Anteil hat und analytisch werkelt.
Über deine Instanz sind wir alle schon drĂŒber weg ...
Intelligenz kommt von "inte(r)legere" = dazwischen legen. Von daher ergibt sie sich aus der Menge der Wahrnehmungen, die jemandem zu Unterscheidungs- und Genusszwecken bewusst werden und somit zur VerfĂŒgung stehen. Wahrnehmung erfolgt also umso intensiver desto mehr Bereiche des Gehirns von ihr angeregt werden. Im Unterschied zu kĂŒnstlicher Intelligenz, steigen die Aufnahme- und VerarbeitungskapazitĂ€ten eines Gehirns mit der Menge der bereits zu Erfahrung verdichteten Wahrnehmungen. Sensibilisierung ergibt sich also infolge von An- und VerknĂŒpfung einzelner EindrĂŒcke mit möglichst vielen Erfahrungen - "Kompexifizierung" wĂ€re vielleicht ein guter Begriff, dem gerade im Zusammenhang mit Musik, einer hirnhĂ€lften-ĂŒberbrĂŒckenden (eine davon fĂŒr die eher intuitiven und musik-erlebenden Sachen zustĂ€ndig) Sache 



 jetzt geht es um sachdienliche Hinweise ;)

 ;), eine besondere Bedeutung zukommt. Fleissig zusammengestellte Feature-Auflistungen, ins Auge springende Award-Buttons u. Ă€. mögen dienlich sein - man muss halt dafĂŒr kĂ€mpfen/arbeiten, dass alle, die einem die SimplifizierungsmĂŒhe honorieren sollen, die Sache auch so sehen. Ist es also die Sache, der sowas dient, oder dient am Ende doch eher die Sache? ;)

GrĂŒĂŸe
olliB. 

 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir heute ein Cajon besorgt :) . Hab mehrere getestet und angespielt. Die Entscheidung fiel mir nicht wirklich schwer, es wurde ein La Peru 4007 von Schlagwerk. Hab den ganzen Tag jetzt so vor mich hingespielt und bin begeistert...
Danke fĂŒr eure tollen Antworten und Beratungen.
Mfg,
Michi :D
 
xD Jetzt verunsicher mich mal nicht... Ich bin momentan sehr happy mit meinem Cajon und war sicher eine sehr gute Wahl fĂŒr mich =)
 
Hallo Michi,

verunsichern will ich Dich nicht. Schließlich hast Du Dich fĂŒr das vielleicht meist-gespielte Modell auf dieser Welt entschieden. Und ich schĂ€tze mal, dass Du auf dem Cajon-Workshop, den Du anfangs erwĂ€hntest, bereits Bekanntschaft mit einem laPeru gemacht hattest.

Als sich in diesem Forum engagierender Ratgeber ist es allerdings frustrierend, wenn die Mitteilung der (Deiner) Entscheidung fĂŒr solch ein Standard-Produkt mit keinen weiteren Informationen bzgl. der Vergleichsinstrumente, der Rahmenbedingungen etc. garniert ist. Ich fĂ€ndÂŽs zumindest angemessen, wenn Du ein wenig zum Fundus dieses Forums beitragen wĂŒrdest, auf dass Fragen zum CP 4007 kĂŒnftig auch mit einem Hinweis auf diesen Thread beantwortet werden könnten.

Viel Spaß mit Deinem neuen Cajon! :)

GrĂŒĂŸe
olliB. …
 
Hi Michi,

ich freu mich immer, wennÂŽs wieder ein zufriedener Kistensitzer mehr ist ... und offenbar bist du zufrieden! Gratulation und nochmal "Herzlich Willkommen" im Cajon Kreis ;)
Wir freuen uns, wenn du uns ein wenig an deinen Fortschritten, Experimenten, etc teil haben lÀsst.
Wenn du Fragen zur CP4007 hast ... ich habs ebenso daheim (u.a. *g*)
 
Vielen Danke! :D
Werde euch natĂŒrlich immer gerne wieder schreiben wie es mir mit meinem Cajon geht ^^
Jetzt heißt es natĂŒrlich erstmal ganz viel spielen probieren und testen... Hab mir auch ĂŒberlegt die "Cajon Schule" von Martin Röttger zu holen...
Vielen Dank nochmal!
Mfg,
Michi
 
Hallo Michi,

verunsichern will ich Dich nicht. Schließlich hast Du Dich fĂŒr das vielleicht meist-gespielte Modell auf dieser Welt entschieden. Und ich schĂ€tze mal, dass Du auf dem Cajon-Workshop, den Du anfangs erwĂ€hntest, bereits Bekanntschaft mit einem laPeru gemacht hattest.

Als sich in diesem Forum engagierender Ratgeber ist es allerdings frustrierend, wenn die Mitteilung der (Deiner) Entscheidung fĂŒr solch ein Standard-Produkt mit keinen weiteren Informationen bzgl. der Vergleichsinstrumente, der Rahmenbedingungen etc. garniert ist. Ich fĂ€ndÂŽs zumindest angemessen, wenn Du ein wenig zum Fundus dieses Forums beitragen wĂŒrdest, auf dass Fragen zum CP 4007 kĂŒnftig auch mit einem Hinweis auf diesen Thread beantwortet werden könnten.

Viel Spaß mit Deinem neuen Cajon! :)

GrĂŒĂŸe
olliB. …

Also ich hatte die Entscheidung zwischen der

  • La Peru CP 4007 Wurzelholz

  • einer Schlagwerk La Peru CP 4005 Buche

  • einer Schlagwerk Cp404 Two in one

  • und noch einer zwei Cajons von der Firma Meinl (aber leider weiß ich nicht mehr welche Modelle es waren)

  • gestern hab ich noch ne Schlagwerk Makassar angespielt.

Mich sprach von Anfang an die La Peru am Besten an. Tiefer Bass und gute Snare-sounds und prÀgnanter Slap-sound... Also die Kiste gibt klanglich echt was her und sie ist auch sehr "krÀftig" im Sound.
Spiele seitdem tĂ€glich auf meiner Kiste und muss sagen die Freude wird immer grĂ¶ĂŸer.
Mfg,
Michi

P.S.: Auf den bisher besuchten Workshops habe ich immer auf einer Pepote Basico gespielt. Ist auch eine wirklich gute Kiste, super verarbeitet und sie gefÀllt mir auch klanglich sehr gut. (Jedoch fand ich diese in keinem Musikladen, bei mir in der nÀheren aber auch nicht fernen Umgebung und so konnte ich die La Peru nicht mit der Basico direkt vergleichen.
 
:great: Danke!

Unter den von Dir genannten Cajones wĂŒrde ich mich höchstwahrscheinlich genauso entschieden haben.

GrĂŒĂŸe
olliB. …
 
Und? *neugierig sei* .... kommst du zurecht, hast Spaß und auch schon das Röttgersche Werk?
 
Das Spielen macht richtig Laune :)
Das Cajon ist wirklich super, guter Snaresound krÀftiger Bass... Aber das hab ich eh schon alles erwÀhnt...
Das Buch habe ich erst seit kurzem und nur kurz abgespielt. Es ist eine CD und eine DVD enthalten. Auf der CD sind 26 Titel (zu jeder Musikrichtung 2 (einer ohne Cajonbegleitung einer mit)) enthalten. Auf der DVD findet man eine kurze ErlÀuterung der Notation, der Spieltechniken und kann auch dem Herrn Röttger beim Spielen der,im Buch beschriebenen Grooves, auf die Finger gucken.
Auf den ersten Blick macht es einen sehr guten Eindruck. Die CD ist praktisch um das "Begleiten" zu ĂŒben und die Grooves, aus dem Buch, passen wirklich gut zu den Liedern. So macht es richtig Spaß zu den Liedern zu spielen egal ob man die Grooves aus dem Buch spielt oder einfach improvisiert.
Werde euch das Buch genauer Beschreiben wenn ich etwas mehr Zeit mit dem ihm zugebracht habe.
Mfg,
Michi
 
Hi,kauf dir am besten das Schlagwerk 4017.Es ist einfach genial zu spielen und sieht noch richtig gut aus.Mit ca. 200 Euro bist du dabei.FĂŒr dieses cajon gibt es noch viele Erweiterungen wie z.B. der heck-Stick :)
 

Ähnliche Themen

Limerick
  • Gesperrt
Antworten
0
Aufrufe
3K
Limerick
Limerick
Sicmaggot08
Antworten
2
Aufrufe
20K
Sicmaggot08
Sicmaggot08

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben