[Modifikation] Explorer trifft Fuzz Factory.

  • Ersteller Epiphone_SG
  • Erstellt am
Epiphone_SG
Epiphone_SG
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.04.24
Registriert
01.12.07
Beiträge
568
Kekse
5.107
Ort
nähe Mainz
Hallo,

inspiriert von den wie Pilze aus dem Boden sprießenden Eigenbau- und Bastelthreads wollte ich endlich auch mal Erfahrung auf dem Gebiet sammeln. Als Fan von MUSE stand ne Fuzz Factory in der Gitarre natürlich schon länger hoch im Kurs. Als dann kürzlich auf eBay ne schöne Career Explorer untern Hammer kam beschloss ich es jetzt zu wagen. Vorteil von dem erworbenen Schätzchen ist das Riffelblech, das fast die gesamte Oberseite des Korpus bedeckt und damit etwaige Patzer in der Holzbearbeitung geschickt kaschiert :rolleyes:
Nachdem die Gitarre da war fehlte noch das Fuzz, wobei ich mich aus kostengründen zum Bausatz vom Musikding entschieden hab. Habs am Wochenende mal probehalber zusammengelötet und den Sound getestet --> :great:
Derart bestätigt fiel jetzt die Entscheidung: Das Ding muss in die Gitarre!

Hier also der Plan:
Erstmal will ich das Riffelblech mal abschrauben und schaun wie es da drunter aussieht. Danach wird entschieden wie genau ich das machen will. Bis jetzt ist angedacht die Platine hinter der Brücke zu verstauen. Dazu noch 2 der 5 Potis (à la Muse eben ;) ). Dahinter nen schönen Kippschalter und eventuell die Betriebs-LED. Die Gitarre hat kein E-Fach auf der Rückseite also denke ich werde ich um ein Batteriefach nicht herumkommen, dass ich nicht jedes mal die Saiten abnehmen und das gesamte Riffelblech abschrauben muss. Mag zwar vielleicht nich oft vorkommen, aber trotzdem. Man ist ja bequem :D.

Daraus ergeben sich natürlich ein paar Fragen, die ich an dieser Stelle mal stellen will:
1.) Ist es möglich/praktikabel die Ausfräsungen mangels Oberfräse mit Forstnerbohrer und Dremel herzustellen, oder lohnt es sich ne Oberfräse zu mieten/leihen.
2.) Wie behandle ich das entstandene E-Fach? Gänzlich unbehandelt halte ich für Suboptimal. Reicht da normaler Lack (evtl. Aus der Dose. Sieht ja später keiner) aus oder muss man da diesen speziellen Abschirm-Lack nehmen?
3.) Gibt es elektrisch irgendwelche Hürden die es beim Einbau eines Effektgeräts in die Gitarre zu überwinden gilt und die ich jetzt nicht bedacht habe?
4.) Gibt es alternativen zum Göldo Gotoh Batteriefach? in den üblichen Onlineshops find ich nämlich keine.

Soviel dazu. Bilder folgen die Tage. Muss die noch unter die 197 Kilobyte-Grenze schrauben.
 
Eigenschaft
 
Toll freu mich schon auf samples!! aboniert
 
Dazu noch 2 der 5 Potis (à la Muse eben ;) ). Dahinter nen schönen Kippschalter und eventuell die Betriebs-LED.

Moin!

So ne LED saugt unnötig Strom. Wenn du ne optische Anzeige haben möchtest, ob das Fuzz an ist oder nicht (hören solltest du es eigentlich sowieso^^), dann benutz einfach ein Push/Pull-Poti dafür: Schaft rausgezogen - Fuzz an, Schaft herein gedrückt - Fuzz im Bypass.
Die Stromversorgung musst (bzw. solltest!) du über eine Stereoklinkenbuchse aktivieren. Also genau so, wie es im Musikding-Bausatz auch vorgesehen ist. Du musst dann nur schauen, ob die Buche in deine Gitarre passt, oder ob du eine andere mitbestellen musst.

1.) Ist es möglich/praktikabel die Ausfräsungen mangels Oberfräse mit Forstnerbohrer und Dremel herzustellen, oder lohnt es sich ne Oberfräse zu mieten/leihen.
2.) Wie behandle ich das entstandene E-Fach? Gänzlich unbehandelt halte ich für Suboptimal. Reicht da normaler Lack (evtl. Aus der Dose. Sieht ja später keiner) aus oder muss man da diesen speziellen Abschirm-Lack nehmen?
3.) Gibt es elektrisch irgendwelche Hürden die es beim Einbau eines Effektgeräts in die Gitarre zu überwinden gilt und die ich jetzt nicht bedacht habe?
4.) Gibt es alternativen zum Göldo Gotoh Batteriefach? in den üblichen Onlineshops find ich nämlich keine.

Soviel dazu. Bilder folgen die Tage. Muss die noch unter die 197 Kilobyte-Grenze schrauben.

1) Bevor du mit einer Oberfräse an die Gitarre gehst wäre es auf jeden Fall ratsam, so viel Holz wie möglich mit dem Forstnerbohrer rauszuholen. Die Oberfräse macht dan quasi die Feinarbeiten. Das schont die Fräser.
Das ganze nur mit Forstner zu machen ist prinzipiell auch möglich. Der hinterlässt halt keine plane Oberfläche. Du siehst überall wo du du geforstnert hast. Beispiel:
DSCF4314.jpg

Du kannst das natürlich auch ordentlicher machen, aber im groben wird's so aussehen. Vor allem die Löcher der Zentrierspitze wirst du halt nicht weg bekommen, außer du schleifst dir nen Wolf oder leihst dir halt die Oberfräse - das könntest du dann evtl. auch beim örtlichen Schreiner gegen 5€ in die Kaffeekasse machen. Wenn du dich damit abfinden kannst, weil eh das Schlagbrett drüber kommt, ist's kein Problem. Musst eh nochmal schleifen zum lackieren, falls du das möchtest. damit zu
2) Unbehandelt lassen ist bei so einer kleinen Fläche nicht tragisch, wenn's dich nicht stört. Ich weiß nicht wie anfällig die Fuzz-Elektronik ist. Wenn du es richtig gut machen möchtest, dann kleide das alte und neue E-Fach mit Kupfer- oder Alufolie aus und leg die auf Masse. Dann hast du ne effektive Abschirmung. Das Schlagbrett sollte ja auch aus Metall sein und dann auch auf Masse liegen. Isloierlacke gehen auch, sind aber bei weitem nicht so effektiv wie Folie.
3) Du solltest halt die Signalwege möglichst kurz halten und sauber löten können ohne zu braten. Das können manche Bauteile (Elkos, Halbleiter..) nicht leiden.
4) http://www.musikding.de/product_info.php/info/p999_9V-Batteriefach.html
http://www.musikding.de/product_info.php/info/p2481_9V-Batteriefach-horizontal.html
http://www.musikding.de/product_info.php/info/p2553_9V-Batteriefach-vertikal.html
Wenne eh schon bei MD bestellst ;)

Bin auf die Bilder gespannt. :)

MfG
 
So lob ich mir doch mal ne Antwort...Gibt Kekse!

1.) Leben könnte ich damit auf jeden Fall. Fürn Anfang erstmal kleine Brötchen backen :rolleyes: Trotzdem werd ich mal die Fühler ausstrecken ob ne Oberfräse im Verwand- und Bekanntschaftskreis auftreibbar ist.

2.) Kupferfolie klingt nicht schlecht. Macht auch nich so ne sauerei wie mit der Lackdose da rumsprühen. Sowas ist einfach nicht mein Ding und hab da auch kein Händchen für. Kommt in die nähere Wahl (Werd wohl erst nächste Woche mit den Holzarbeiten loslegen (URLAUB!!:D)). Das Riffelblech selbst ist nicht mit nem Massekabel versehen (bedenklich? Reicht der Kontakt zu den Potis an deren Gewinde?)

3.) Die Platine mit den empfindlicheren Bauteilen ist schon gelötet. Bei den Signalwegen kommts auf das endgültige Poti-"Layout" an.

4.) Hmm..das dritte scheint ein Blick wert zu sein.

Die LED hätt ich jetzt ehrlich gesagt nur eingebaut weil sie halt beim Bausatz dabei ist :rolleyes: brauchen tu ich die nich. Aber Ein Kippschalter musses sein. Hab schon immer ein Faible zu den kleinen Schalterchen gehabt und jetzt endlich kann ich einen verbauen :cool:. Hab den auch schon hier. Stereo-Buchse ist klar und passt. Nur mit der Verdrahtung muss ich mich nochma hinsetzen. Die Batterie muss ja dann an den Output statt an den Input.


So...war noch was :gruebel:?! Ach ja. Bilder! hier sind sie :D

1_Career Explorer.jpg2_Die Richtung is klar.jpg3_Naja...kleiner Makel.jpg4_Ui.jpg
5_Zum Glück nur Dreck.jpg6_Stellprobe 1.jpg7_Stellprobe 2.jpg8_Stellprobe 3.jpg

Samples werd ich natürlich reinstellen wenn die Modifikation durchgezogen ist.
 
So lob ich mir doch mal ne Antwort...Gibt Kekse!
Danke sehr :)

1.) Leben könnte ich damit auf jeden Fall. Fürn Anfang erstmal kleine Brötchen backen :rolleyes: Trotzdem werd ich mal die Fühler ausstrecken ob ne Oberfräse im Verwand- und Bekanntschaftskreis auftreibbar ist.

2.) Kupferfolie klingt nicht schlecht. Macht auch nich so ne sauerei wie mit der Lackdose da rumsprühen. Sowas ist einfach nicht mein Ding und hab da auch kein Händchen für. Kommt in die nähere Wahl (Werd wohl erst nächste Woche mit den Holzarbeiten loslegen (URLAUB!!:D)). Das Riffelblech selbst ist nicht mit nem Massekabel versehen (bedenklich? Reicht der Kontakt zu den Potis an deren Gewinde?)
1) Ja mach das. Wenn nicht und du noch etwas Zeit hast, dann warte einfach bis das nächste mal Aldi ne Oberfräse hat. Die gibt's da alle Jubeljahre für ~30€ inkl. 10 oder 12teiligem Fräsersatz. Für aufwendige und häufiges Arbeiten würde ich die nicht empfehlen, aber wenn hin und wieder mal so ne kleine Sache ansteht, dann ist die super!

2) die Kupferfolie anzubringen ist auch ne ziemliche friemelei. Vor allem darf sie nicht reißen, damit sie wirklich gut wirkt und wenn du mehrere Schichten machen musst, müssen alle Schichten guten Kontakt zueinander haben.
Beim Riffelblech würde ich den Bereich, wo die Potis Kontakt haben noch anschleifen bzw vom Lack befreien um einen guten Kontak herzustellen, dann sollte das eigentlich reichen. Kannst du ja ggf. mit nem Multimeter nachmessen.
Die LED hätt ich jetzt ehrlich gesagt nur eingebaut weil sie halt beim Bausatz dabei ist :rolleyes: brauchen tu ich die nich. Aber Ein Kippschalter musses sein. Hab schon immer ein Faible zu den kleinen Schalterchen gehabt und jetzt endlich kann ich einen verbauen :cool:. Hab den auch schon hier. Stereo-Buchse ist klar und passt. Nur mit der Verdrahtung muss ich mich nochma hinsetzen. Die Batterie muss ja dann an den Output statt an den Input.

Also die LED würde ich an deiner Stelle einfach weg lassen. Sieht imho einfach nicht gut aus und frisst unnötig Strom.
Nen Kippschalter zu verwenden ist natürlich auch kein Problem und wenn ich's richtig sehe, hat deiner auch zwei Ebenen. Das ist genau richtig.
Zur Belegung:

XAB
1oo
0oo
2oo
1A wird mit 1B verbunden
0A wird mit dem Ausgang deines Vol-Potis verbunden
0B wird mit Tip an der Buchse verbunden
2A wird mit dem Input der Platine verbunden
2B wird mit dem Output der Platine verbunden.

An die Buchse kommt dann an den Ringanschluss einfach noch der Minus-Anschluss der Batterie, dann sollte alles klappen.

MfG
 
XAB
1oo
0oo
2oo
1A wird mit 1B verbunden
0A wird mit dem Ausgang deines Vol-Potis verbunden
0B wird mit Tip an der Buchse verbunden
2A wird mit dem Input der Platine verbunden
2B wird mit dem Output der Platine verbunden.

An die Buchse kommt dann an den Ringanschluss einfach noch der Minus-Anschluss der Batterie, dann sollte alles klappen.

so hab ich mir das eben auch zusammengereimt. Ich hab immer gedacht die Schaltung und Schalter-Belegung wär irre kompliziert, aber wenn man einfach mal logisch nachdenkt (und sich vor allem mal konzentriert :gruebel:) ist das echt kein Hexenwerk. Das kommt davon wenn man alles so nebenbei erledigen will. naja, lassen wir das.

Vorhin ist mir ne tolle Idee gekommen wie ich das im Korpus verteilen könnte: Ich würd nämlich ungern 3/4 der Gitarre wegfräsen. Die Platine passt quer zwischen Vol. und Tone-Poti der Gitarre. Dann mit dem Forstner 5 Löcher hinter die Bridge für jeweils ein Poti und den schalter. Da ich nur die eine Fuzz Gitarre hab/haben werde kann ich mir nich den Luxus leisten nur die 2 Knöpp wie Herr Bellamy auf der Decke zu haben und den Rest fest eingestellt im Korpus zu haben. Ich will an allen Tonrelevanten rumspielen können.

Wie ich mit dem Volumen-Poti verbleib is dabei noch nich ganz klar. Entweder doch als Trimmpoti im Korpus (oder ganz gewieft an der Buchsenplatte nach außen geführt) oder ich ersetze den Toggle mit dem Gitarren-Vol. und an dessen alter Stelle den Fuzz Vol. und verfrachte den Toggle Explorermäßig ins untere Horn...

Da schlaf ich aber nochmal drüber.
 
Interessante Modifikation! Abonniert!

Ich würde den Toggle ins untere Horn setzen, ich denke dort ist er einfach besser aufgehoben, auch was Schaltbequemlichkeit(?) angeht.
 
Moin moin!

Da du dir scheinbar grad mit dem genauen Signalweg uneinig bist (Volpoti, Toggle) hier mal nen Tipp: Mach den Signalweg genau so, wie er wäre, wenn das Fuzz separat in einem Gehäuse auf dem Boden wäre. Sprich: Von den Tonabnehmern geht's zum Toggle, von dort zum Volpoti und parallel zum Tonepoti. Vom Volpoti geht's eigentlich zur Buchse, da kommt nun aber noch das Fuzz dazwischen. Also vom Vol zum Schalter und der wählt, ob das Signal am Fuzz vorbei läuft und direkt zur Buchse kommt oder ob das Signal durch's Fuzz geht und von dort zur Buchse gelangt. So hast du alle Regelmöglichkeiten, die du im Normalfall auch hättest, ohne Kompromisse einzugehen. Das einzige, was mMn eine Überlegung wert wäre: Das Vol vom Fuzz kannst du vielleicht durch nen festen Spannungsteiler ersetzen, so dass dort immer die gleiche Lautstärke raus kommt, wie ohne Fuzz. Musste natürlich gucken, ob das überhaupt geht, oder ob du für verschiedene Sounds nicht auch am Vol nachregeln musst, damit die Lautstärke passt. Grundsätzlich würde ich die Gitarrenelktronik an sich aber erst mal unberührt lassen.

Dann zum Layout: Wenn du die Platine ins E-Fach machst und die Potis hinter der Brücke, dann werden die Signalwege wieder unnötig lang. Laut Plan von Musikding führen 8 Kabel von der Platine zu den Potis, wenn die Strecke nun ~10 oder 15cm lang ist, kannste dir ja ausrechnen, was da an Kabelwegen zusammen kommt. Vor allem sind das Kabelwege, die teils sehr empfindliche Signale führen und nicht abgeschirmt sind. Es sei denn du verwendest Koaxialkabal und legst den Schirm immer an einer (!) Seite auf Masse. Das wird dir allerdings vermutlich nen gutes Stück Höhen klauen. An deiner Stelle würde ich nen größeres E-Fach hinter die Brücke setzen, wo alles rein passt.
Wenn du trotzdem die Potis jeweils in ein eigenes kleines Loch setzen möchtest, dann überleg dir schon mal, wie du die Kabel zu den Potis bekommst ;) Du brauchst zu jedem Loch nen kleinen Kanal und die Potis Stab, Drive, Comp und Gate, Vol müssen auch jeweils nochmal untereinander verbunden werden. Wenn du ein E-Fach machst, dann brauchst du einen Kanal zwischen altem und neuem E-Fach - mehr nicht. ;)

MfG
 
Über den Signalweg, also die Verdrahtung der Gitarrenelektronik gabs keine Unklarheiten. Mir gings lediglich um die örtliche Lage der Regler. Ich stoß beim Akkorde-schrubben nämlich gern mal gegen den Toggle-switch. Im Horn wär er -auf gut deutsch- 'aus de füß' und alle Lautstärke-Regler wärn an einem Fleck. Ich hab beim Probespielen nämlich gemerkt dass im Fuzz-Betrieb der Gitarren-Lautstärkeregler wenig Funktion hat.

Das dumme mit den langen Signalwegen ist, dass ich keine Ahnung oder vielmehr keine Erfahrung hab wie sich das auswirken kann. Deswegen hat das in meinen bisherigen Überlegungen keine Rolle gespielt. Nur das eine E-Fach ist wortwörtlich 'ne Menge Holz' was dem Korpus flöten geht. Aber auch hier wieder: keine Ahnung ob ICH den Unterschied hören würde :gruebel:.

Aber ich glaub darauf wirds rauslaufen. Sieht einfach besser aus und auf Rauschen und Brummen hab ich ehrlich gesagt auch keine Lust. Hab ja noch ein bisschen bis ich Urlaub hab und loslege. Obwohls schon ziemlich in den Fingern juckt.
 
Hi Epi,

nettes Projekt.

Die Kupferfolien-Isolation ist ech ned so wild. Boden auschneiden, reinkleben. Seiten mit leichtem Übestand ausschneiden (oben und unten +4 mm) und an den Seiten reinkleben. Auf der Decke den Überstand umknicken. Mit nem Hölzchen alles platt massieren. Boden und Seiten mit ein paar Lötpunkten verbinden. Vorraussetzung ist halt ein gerade gefrästes E-Fach. Die Verbindung zum original-E-Fach könnte man bohren (langer Bohrer) oder einfacher: ne Nut fräsen.

Entlang den Fräskanten vorher die Umrisse des Faches und der Nut mit nem Teppichmesser einschneiden, sonst platzt dir dort der Lack ab.

Das, was beim Fräsen an Holz weg geht, macht so gut wie nix aus.

Hast du schon ne Idee fürs Batteriefach? Ich denke da gerade an einen Zugang von den Zargen her (aber n extra-Aufwand). Von oben her könnte man auch ne Platte aus dem Schlagbrett raussägen (Laubsäge + 0er Blatt) und so einen separaten Zugang zur Batterie schaffen. Da müßte aber wahrscheinlich ein Ersatz-Riffelblech her (Baumarkt). Ich würd sowieso das schiefe Schlagbrett etwas passender feilen. Bedeutet halt Schlagbrett nachlackieren.


cheers, fiddle
 
Du solltest noch bedenken, dass die Kabelkapazität abhanden kommt, wenn du die FF in die gitarre baust. Das klingt zunächst mal ein bischen "anders", spitzer.

Wenn du das nicht willst muss du im Input der FF einen C auf GND legen der das Kabel simuliert, also irgendwas in Richtung 470 pF Folienkondensator.
 
Die Verbindung zum original-E-Fach könnte man bohren (langer Bohrer) oder einfacher: ne Nut fräsen.

Wird ne Nut, da ich alles am Riffelblech fest machen will. So kann ich das ganze Blech irgendwann wieder gut abnehmen. nur die Masse der Brücke und das Kabel zur Buchse sind am Korpus fest und (jetzt schon) mehr oder weniger ausreichend lang bemessen, dass man für Reperaturen an die Innereien kann.

Entlang den Fräskanten vorher die Umrisse des Faches und der Nut mit nem Teppichmesser einschneiden, sonst platzt dir dort der Lack ab.

Das hab ich jetzt schon mehrfach gelesen und in meine imaginäre 'Gute-Ratschläge-Kiste' gepackt :great:

Das, was beim Fräsen an Holz weg geht, macht so gut wie nix aus.

Denk ich auch. Selbst wenn, mir gehts hierbei erstmal hauptsächlich darum sowas mal gemacht zu haben und Erfahrungen zu sammeln.

Hast du schon ne Idee fürs Batteriefach?

Jop, ganz klassisch von hinten. Wahrscheinlich über das entstandene E-Fach. In die Zarge hat ich auch schon mal überlegt, aber die Idee recht schnell wieder verworfen. Mit der Lösung auf der Rückseite bin ich vollends zufrieden. Nur hab ich dann wieder eine (oder vielmehr zwei) feste Leitung(en) zwischen Blech und Korpus.

Du solltest noch bedenken, dass die Kabelkapazität abhanden kommt, wenn du die FF in die gitarre baust. Das klingt zunächst mal ein bischen "anders", spitzer.

Wenn du das nicht willst musst du im Input der FF einen C auf GND legen der das Kabel simuliert, also irgendwas in Richtung 470 pF Folienkondensator.

Das hätt ich jetzt vollends ausser Acht gelassen. :gruebel:
Aber jetzt wo du's sagst, den Unterschied hör wahrscheinlich sogar ich. Als ich von billig-Kabel auf eins mit extra niedrigerer Kapazität umgestiegen bin war da (zumindest bei Clean-Sound) ein Unterschied. Auch wenn ich ihn nicht genau benennen konnte.
Kommt also auf die To Do-Liste. Gibts da klangliche Unterschiede wenn ich jetzt einen Keramik-Kondensator statt nem Folienkondensator nehme? Oder ist das Jacke wie Hose solange die Kapazität stimmt?
 
Keramik-Cs sind in Audioschaltungen eigentlich recht unüblich. Aber probier's aus. Vielleicht hörst du nen Unterschied und der Keramik-C gefällt dir sogar besser.
Ansonsten nimm irgendeinen Folien-C. Allein auf die Größe wprde ich achten. Der hier scheint zB ganz gut zu sein.

MfG
 
So, da mein Urlaub angebrochen ist hab ich mich heute mal ans Fräsen des E-Fachs gemacht. Zum Einsatz kamen Forstner-Bohrer und der gute alte Stechbeitel. Das Holz hat sich als eher weich erwiesen wodurch das Stechbeiteln echt ein Kinderspiel war. Oberfräse hatt ich mir zwar von nem Arbeitskollegen geliehen, benutzt habe ich sie dennoch nicht. Das ganze wird eh durch das Blech abgedeckt und der Stechbeitel hat wie gesagt gereicht. Das Ergebnis sieht dann so aus:

fäddisch.jpgE Fach.jpgToggle.jpg

Mag zwar in die "Nicht schön aber selten"-Abteilung gehören, aber ich bin zufrieden. Ist immerhin meine erste Aktion mit Holz. Sagen wir also "Nicht schön aber abgedeckt" :D.

Danach noch die Löcher ins Riffelblech gebohrt und Dreck weggemacht. Wenn ich diesen Beitrag hier fertig geschrieben hab wird alles ans Blech geschraubt und verlötet.

Achja, Batteriefach hab ich noch keins, das wird später gemacht. Werd die Klampfe jetzt erstmal fertig machen. will die gute endlich spielen! Batterie kommt übergangsweise erstmal ins (ursprüngliche) E-Fach.
 
Nach ausgiebiger Testerei kann ich sagen dass sich der Umbau gelohnt hat. Eine Sache stört allerdings: Wenn ich die Fuzz Factory ausschalte hör ich den Effekt trotzdem noch leise im Clean-Signal.:gruebel: Kann das daran liegen dass ich (noch) kein abgeschirmtes Kabel sondern Litze genommen hab?

So sieht das ganze übrigens von innen aus:
Elektronik.jpg

Wo kann man denn am effektivsten Soundsamples hochladen? Das Limit von ZIP-Dateien ist hier zu niedrig.
 
Gibts eig endgültige Bilder von deinem Projekt? ;)
Auf die Sounds bin ich seeeehr gespannt.
 
Wenn sie ganz fertig ist bestimmt. Fehlen aber noch die Potiknöpfe und das Batteriefach. Außerdem muss ich intern ein paar Litzen noch gegen Kabel tauschen.

So siehtse jetzt von außen aus:
Zwischenergebnis.jpg

Soundsample hab ich jetz einfach mal auf zShare hochgeladen, wenn jemand ne Seite kennt wo man die direkt abspielen kann nur her damit: Download

Übern Verstärker klingts nochmal ne Runde besser. Aufnahme lief mit Gitarre über GT-10 (Clean-Einstellung) in Audacity. Ich hab daran nichts nachträglich bearbeitet.
 
Hi Epi,

vielleicht liegts am Massekabel. Du hast ja einen 3-poligen Schalter mit einer freien Ebene. Da könntest du noch die Masse drüber schalten, dann wäre das Fuzz komplett aus dem Signalweg. Wenns dann noch clean Geräusche macht, dann würd ich nen Geisterbeschwörer engagieren.

cheers, fiddle
 
Das klingt nach ner Lösung. Werd ich mal probieren wenn ich die Litzen tausche.
 
Wo kann man denn am effektivsten Soundsamples hochladen? Das Limit von ZIP-Dateien ist hier zu niedrig.

Wie wäre es mit Drop-Box? Damit haste 2GB Webspace in Form eines virtuellen Ordners in den du Dateien reinkopieren kannst. Dann werden sie hochgeladen und du kannst nen Downloadlink posten.
Keine Werbung, keine Popups, keine Kosten. Musst dich halt kurz registrieren.

MfG
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben