Neuaufbau eines Peavey Windsors

  • Ersteller Kramusha
  • Erstellt am
Update:
Ich habe dem Windsor jetzt einen schaltbaren Fake-Röhrengleichrichter (tut das Gleiche, nur ohne Röhre) verpasst.

Klingt wesentlich komprimierter/flacher, leiser und zahmer. Nix für mich..
 
was hastn für n PI ?? Cathodyne ??
MIR kommt nix mehr anderes ins haus *knurrrrrrrrrrr* :D

gruß Robi
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Knurren was mit Kathodyn oder nicht zu tun hat.

Ist aber kein Kathodyn, sondern ein verbesserter LTP Phaseninverter. Höhere Verstärkung, bessere Symmetrie.

Lg :)
 
Das trägt schon seinen Teil bei und nciht nur beim grrrrrrrrrrrr, vorallem wenn man lauter spielt merkt mans schön...
naja und man benötigt keine teuren "Spezial-Röhren" an der Stelle wie bei LTP (wobei ichs da auch net zu glatt mag)

Gruß Robi
 
Spezial(balanced)röhren sind für Gitarrenamps nicht zweckmäßig. Die normalen LTP sind eh unsymmetrisch wie Schweinchen.

Erklär mir mal warum, ich sehe keinen Weg, warum GENAU DAS zu diesem Sound führt. Ich bin mir zu 90% sicher, dass der Sound auch bei VHT in der Vorstufe gemacht wird. Wirklich, wenn du mir das schlüssig erklären kannst (und nicht nur "ja im VHT isses so, der macht einen total anderen Sound als ein Dual Recti"), falle ich vor dir auf die Knie :D

lg :)
 
technisch korrekt kann ichs dir natürlich nciht erklären und evtl meinst du auch was anderes unter knurrrr als ich
(n Stück kommt ja auch vom Tuning der Gitarre, je tiefer desto mehr), ich mein diese flatterige ??

n bekannter hat nen Peavey von Kathodyne auf LTP umgebaut (hat ne kleine Platine gemacht und mit eingebaut) und
des klang schon arg anders, des flatterige, derbe war weg... da wurde auch echt nix anderes umgebaut,
echt ähhhh

wenn du mir das schlüssig erklären kannst und nicht nur ja im VHT isses so
öhm bei Hiwatt und Orange findet man auch dieses gebrumme dieses fette geballere was ich halt knurrrrrrr nenne, weils halt wie n knurren klingt :D
(ok die haben auch alle nen parallelen Input wie VHTs auch, aber das macht den Sound ja ehr stabiler und trocken)

Gruß Robi

EDIT: ich muss da aber tatsächlich auch vieles interpretieren, da ich vom Ampbau keine Ahnung habe, da hast du also völlig recht mit
 
öhm mal ne andere Frage:
was ist eigendlich mit dem 2. Triodensystem des PI im VHT ??
bleibt des einfach ungenutzt oder welche Funktion übernimmt des ??

Gruß Robi
 
Das ist der Booster für den LTP, weil der einfach alleine zu wenig Pegel macht. Im Optimalfall hat der eine Verstärkung von 1, in der Regel liegts etwas darunter.

Lg :)
 
öhm, die VHTs haben doch aber nen Cythodyne PI, den meinte ich, wie war das beim Peavey, der hatte ja auch Cathodyne, lag das 2. System brach oder wurde das noch genutzt ??

Hehe, mach doch mal nen umschaltbaren PI, also wahlweise Long Tail Pair oder Cathodyne UND dazu auch nen (evtl gleichzeitig) umschaltbaren Eingang,
also Standard mit ein Triodensystem, oder eben 2 Systeme parallel (kann man halt bei Standard des zweite System erstmal nicht als gainstage nutzen).
Hey und wo wir schon dabei sind, mach doch auch den EQ umschaltbar zwischen mid und postpreamp :great:

muss man ja nicht dringend im laufenden Betrieb schalten können, reicht ja wenn mans vorwählen könnte...

das währen doch mal schaltoptionen die ich cool fände, nicht immer den üblichen Mist... :D

Gruß Robi
 
Ich bin zu 95% mit dem Sound zufrieden, ich wüsste nicht warum ich was ändern sollte. :D Man müsste noch die Trafos und das Netzteil etwas anders besser machen, aber im Prinzip reicht es so.

Den EQ in die Mitte ist doof, weil mir dann viel Verstärkung fehlt und der Amp kaum noch zerrt :(

PI umschalten, davon halte ich auch nix. Mein jetziger Phaseininverter kann alles, warum ändern? :D

Lg :)
 
Du kannst es nicht, du kannst es nicht, hehehe nur Spass,
klar ist ja dein Amp und du hast ja auch allen Grund zufrieden zu sein, klingt ja lecker die Kiste,
des sind ja auch nur so n paar unkonventionelle Ideen gewesen (von denen ich eindeutig zu viele habe !)

Naja, evtl hätts sogar shice geklungen, aber woher will mans wissen wenns niemand probiert ??

Ich muss mich wohl doch mal selbst etwas mehr damit auseinandersetzen und dann entweder Jens (Tekiela Amp),
oder Henrich(Earforce) bauen lassen, oder des eben selbst umsetzen, letzteres dürfte dann aber noch ne ganze weile dauern :D

Gruß Robi
 
Ist aber kein Kathodyn, sondern ein verbesserter LTP Phaseninverter. Höhere Verstärkung, bessere Symmetrie.

Nenn das Ding doch gleich einen echten Differenzverstärker, statt da "verbessserte Fehlkonstruktion" hinzuschreiben :D

Spezial(balanced)röhren sind für Gitarrenamps nicht zweckmäßig. Die normalen LTP sind eh unsymmetrisch wie Schweinchen.

Man kann sie sehr symmetrisch bauen, solange man niedrig tolerierte Bauteile benutzt. Die Problematik sitzt eher bei den Endröhren, die eben meist NICHT die gleichen Kennlinien haben...nur gleicher Ruhestrom sagt darüber nichts aus.
Daher ist die Nutzung auf Symmetrie selektierter Röhren unnötiger Luxus - das Ganze ist ja kein Messgerät.

Erklär mir mal warum, ich sehe keinen Weg, warum GENAU DAS zu diesem Sound führt. Ich bin mir zu 90% sicher, dass der Sound auch bei VHT in der Vorstufe gemacht wird. Wirklich, wenn du mir das schlüssig erklären kannst (und nicht nur "ja im VHT isses so, der macht einen total anderen Sound als ein Dual Recti"), falle ich vor dir auf die Knie :D

Schau dir mal die beiden Ausgangsimpedanzen einer Kathodyn-Phasenumkehrstufe an. VHT verbaut bei den 60W-Amps zum Teil keine Impedanzwandler hinter dem PI und wenn du dann eine Röhre mit einem Ri von ca. 2 kOhm ansteuerst und die andere mit einem Ri von ca. 100 kOhm, dann gibt das Phasenmurks deluxe und das hört man. Daher verbaut man nach der Kathodynstufe normalerweise einen Zwischentreiber mit möglichst hohem Eingangswiderstand und möglichst geringer Eingangskapazität.

Abgesehen davon sättigt die Kathodynphasenumkehrstufe schon viel früher. Aus einem ECC83 bekommst du vielleicht 30-40V raus, aber das klirrt schon ordentlich...

Das ist der Booster für den LTP, weil der einfach alleine zu wenig Pegel macht. Im Optimalfall hat der eine Verstärkung von 1, in der Regel liegts etwas darunter.

Hast du dazu ein Schaltbild? Alle VHTs, die ich bisher live oder in Form von Schaltbildern gesehen habe, hatten nur die Kathodynschaltung drin oder eben eine Kathodynschaltung und zwei (!) Kathodenfolger dahinter und die verädnern den Pegel, den die Kathodynschaltung liefert, garnicht, sodnern macht die Spannung nur niederohmiger, damit sie unter der Belastung der Gitterableitwiderstände und der Eingangskapazitäten der Endröhren nicht einbricht...

MfG Stephan

PS: Kathodyn KANN zwar gut klingen, ist technisch aber absolut überholt :)
 
kleiner BUMP für zwischendurch - Amp angespielt und bin begeistert! Aussagekräftige Samples gibts demnächst!
 
Glaubt ihm nichts! Ich habe ihn dafür bezahlt, dass er das schreibt! Er lüüüüügt!

Lg Stefan :)

PS: ;)
 
Honey, du weißt doch.. Männer sind nicht dafür gemacht nur einen Partner zu haben... :)
 
Soll ich das Richtung Paris weiterleiten?
Nein?

Wo bleibt der Treated Signature Preamp? :p
 
Sou.. Ich habe mir heute einen kleinen Umbau gegönnt. Der originale Peavey Ausgangsübertrager ist rausgeflogen und einem Shinrock SLO100 AÜ (der halb so viel kostet wie der neue Amp) gewichen.

Ergebnis: Fettere Bässe, mehr Druck von Unten. Geil. Ich fahr mit der Kiste im Dezember nach Graz zu einem Kumpel, werden dann wieder bisschen was aufnehmen :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben