Ist aber kein Kathodyn, sondern ein verbesserter LTP Phaseninverter. Höhere Verstärkung, bessere Symmetrie.
Nenn das Ding doch gleich einen echten Differenzverstärker, statt da "verbessserte Fehlkonstruktion" hinzuschreiben
Spezial(balanced)röhren sind für Gitarrenamps nicht zweckmäßig. Die normalen LTP sind eh unsymmetrisch wie Schweinchen.
Man kann sie sehr symmetrisch bauen, solange man niedrig tolerierte Bauteile benutzt. Die Problematik sitzt eher bei den Endröhren, die eben meist NICHT die gleichen Kennlinien haben...nur gleicher Ruhestrom sagt darüber nichts aus.
Daher ist die Nutzung auf Symmetrie selektierter Röhren unnötiger Luxus - das Ganze ist ja kein Messgerät.
Erklär mir mal warum, ich sehe keinen Weg, warum GENAU DAS zu diesem Sound führt. Ich bin mir zu 90% sicher, dass der Sound auch bei VHT in der Vorstufe gemacht wird. Wirklich, wenn du mir das schlüssig erklären kannst (und nicht nur "ja im VHT isses so, der macht einen total anderen Sound als ein Dual Recti"), falle ich vor dir auf die Knie
Schau dir mal die beiden Ausgangsimpedanzen einer Kathodyn-Phasenumkehrstufe an. VHT verbaut bei den 60W-Amps zum Teil keine Impedanzwandler hinter dem PI und wenn du dann eine Röhre mit einem Ri von ca. 2 kOhm ansteuerst und die andere mit einem Ri von ca. 100 kOhm, dann gibt das Phasenmurks deluxe und das hört man. Daher verbaut man nach der Kathodynstufe normalerweise einen Zwischentreiber mit möglichst hohem Eingangswiderstand und möglichst geringer Eingangskapazität.
Abgesehen davon sättigt die Kathodynphasenumkehrstufe schon viel früher. Aus einem ECC83 bekommst du vielleicht 30-40V raus, aber das klirrt schon ordentlich...
Das ist der Booster für den LTP, weil der einfach alleine zu wenig Pegel macht. Im Optimalfall hat der eine Verstärkung von 1, in der Regel liegts etwas darunter.
Hast du dazu ein Schaltbild? Alle VHTs, die ich bisher live oder in Form von Schaltbildern gesehen habe, hatten nur die Kathodynschaltung drin oder eben eine Kathodynschaltung und zwei (!) Kathodenfolger dahinter und die verädnern den Pegel, den die
Kathodynschaltung liefert, garnicht, sodnern macht die Spannung nur niederohmiger, damit sie unter der Belastung der Gitterableitwiderstände und der Eingangskapazitäten der Endröhren nicht einbricht...
MfG Stephan
PS: Kathodyn KANN zwar gut klingen, ist technisch aber absolut überholt
