
Shana
HCA Gesang
- Zuletzt hier
- 21.07.25
- Registriert
- 31.03.09
- BeitrÀge
- 2.526
- Kekse
- 8.594
Cörnel, sorry, daà ich mir das jetzt mal erlaube zu sagen, aber manchmal nervst du schon ziemlich mit deiner Besserwisserei.
Klar kann man Vokale formen ohne die Lippen zu beteiligen. Ein "Bauchredner" wĂŒrde das sicher auch bestĂ€tigen. Aber beim singen geht es ja wohl eher um einen schönen und rĂ€umlichen Klang der Vokale. DESHALB wird der Mund entsprechend geformt, wobei besonders die Oberlippenspannung eine wesentliche Rolle spielt. Das wirkt bei so mancher SchĂŒlerin Wunder und ist zudem einfach umzusetzen.
DaĂ du alles, was du von den SchĂŒlerInnen verlangst auch erklĂ€ren kannst ist ja super. Ich hoffe mal nur, daĂ die ErklĂ€rungen nicht bei Adam und Eva beginnen und die ganze Stunde in Anspruch nehmen. Ich kann auch erklĂ€ren warum welche Ăbung wie gemacht werden soll und im allgemeinen hören die SchĂŒlerInnen auch, warum Vokale aus offenem und entsprechend dem Klangwillen geformten Mund besser klingen als solche aus einem ungeformten kleinen Mund.
Die Stimmlippen sind der Ursprung des Klanges, keine Frage. Leider sieht und spĂŒrt man sie nicht. Daher nutzt die GesangspĂ€dagogok einfachere Möglichkeiten das Singen zu erlernen als den Hinweis auf Muskel xyz und Knorpel abc.
Nichts fĂŒr ungut,
Shana
Klar kann man Vokale formen ohne die Lippen zu beteiligen. Ein "Bauchredner" wĂŒrde das sicher auch bestĂ€tigen. Aber beim singen geht es ja wohl eher um einen schönen und rĂ€umlichen Klang der Vokale. DESHALB wird der Mund entsprechend geformt, wobei besonders die Oberlippenspannung eine wesentliche Rolle spielt. Das wirkt bei so mancher SchĂŒlerin Wunder und ist zudem einfach umzusetzen.
DaĂ du alles, was du von den SchĂŒlerInnen verlangst auch erklĂ€ren kannst ist ja super. Ich hoffe mal nur, daĂ die ErklĂ€rungen nicht bei Adam und Eva beginnen und die ganze Stunde in Anspruch nehmen. Ich kann auch erklĂ€ren warum welche Ăbung wie gemacht werden soll und im allgemeinen hören die SchĂŒlerInnen auch, warum Vokale aus offenem und entsprechend dem Klangwillen geformten Mund besser klingen als solche aus einem ungeformten kleinen Mund.
Die Stimmlippen sind der Ursprung des Klanges, keine Frage. Leider sieht und spĂŒrt man sie nicht. Daher nutzt die GesangspĂ€dagogok einfachere Möglichkeiten das Singen zu erlernen als den Hinweis auf Muskel xyz und Knorpel abc.
Nichts fĂŒr ungut,
Shana