Blutiger AnfÀnger ^^ => Yesterday

hey na ,

nicht verzagen, diesen song den du dir ausgesucht hast ist wirklich schwer in der tonart zu singen, und das geht auch nicht von heute auf morgen, und wenn das gehör nicht ausgebildet ist ist das alleine ...--nicht effektiv--

vielleicht kann ich dir da weiter helfen ... melde dich wenn du magst


lg
 
Zeig doch die Lieder (Regen und Atlantis) doch mal deiner Lehrerin und frag sie was sie davon hĂ€lt. Vielleicht könnt ihr die im Unterricht ja durchnehmen. Ich hab meiner Lehrerin auch mal Aufnahmen und Leadsheets (Akkordfolgen im Song, aber selbst rausgehört, weil die im Inet oft falsch sind, soviel zu Keyboard) mitgebracht und die dann durchgemacht. Dadrunter waren auch mal Songs von Elis und Epica, also Bands von denen man meist garantiert keine Karaokeversionen bekommt und Noten schon gar nicht. Die Songs habe ich im Unterricht ohne Begleitung und mit Akkordbegleitung (Lehrerin spielt die am Klavier mit) geĂŒbt. Das könnte fĂŒr dich aber eine Herausforderung sein, weil du dich eben nicht am OriginalsĂ€nger orientieren kannst, aber das solltest du eh nicht. Man muss schon lernen davon wegzukommen und die Melodie zu finden, auch wenn die Hintergrundmusik auf Grundtöne reduziert ist.
Das Gute bei Regen ist, dass der Refrain wiederholende Tonfolgen hat. Das ist eine gute Übung fĂŒr dich bestimmte Intervalle zu singen. Apropos Intervalle. Da fĂ€llt mir gerade ein, was ich am Vaccai (eine EtĂŒdensammlung, allerdings klassisch) so toll fand. NĂ€mlich die IntervallĂŒbungen. Da ist zum Beispiel eine EtĂŒde dabei, wo immer Quinten als Intervalle vorkommen (oder Terze, Quarten, etc.) Das ist gut fĂŒr die Gehörbildung und die Stimme, damit sie ein GefĂŒhl bekommt wieviel Spannung es braucht. So neigt man bei Terzen faul zu sein und schmiert herum und bei Oktaven verspannt man sich gerne, weil ohhh, ist ja so hoch! Wenn man die EtĂŒden dann beherrscht, hat Stimme gelernt wie sie sich bei bestimmten Intervallen verhalten soll und das Gehör hat man auch trainiert.

Und wie per PN schon gesagt, versuch die Grundmelodie zu singen und sÀmtliche Verzierungen auszulassen. Also diesen ganzen irisch anmutenden Tonwackler weglassen. http://de.wikipedia.org/wiki/Verzierung_(Musik)
 
Zeig doch die Lieder (Regen und Atlantis) doch mal deiner Lehrerin und frag sie was sie davon hÀlt.
Stumpf gesagt, haben wir dafĂŒr im Moment keine Zeit... wir sind eh nonstopp mit der Zeit am rudern, sie ĂŒberzieht die Stunden generell um 5-15 Minuten...

Apropos Intervalle. Da fĂ€llt mir gerade ein, was ich am Vaccai (eine EtĂŒdensammlung, allerdings klassisch) so toll fand. NĂ€mlich die IntervallĂŒbungen. Da ist zum Beispiel eine EtĂŒde dabei, wo immer Quinten als Intervalle vorkommen (oder Terze, Quarten, etc.) Das ist gut fĂŒr die Gehörbildung und die Stimme, damit sie ein GefĂŒhl bekommt wieviel Spannung es braucht.
Gna, gna, gna............ Wieso legen die das bitteschön auf Sopran aus?!!
http://www.youtube.com/watch?v=vCsgl-VA7t4&feature=related

Den Anfang schaffe ich ja noch, aber danach hab ich einfach das falsche Stimmfach :rolleyes:
Gibts sowas auch noch im Mittleren Bereich?? Von sagen wir g/a bis d''/e''??
Das ist ja mal ne echt schöne Übung. Ich könnte mir die Sachen zwar runtertransportieren, aber dann habe ich keine Stimme mehr dazu.

So neigt man bei Terzen faul zu sein und schmiert herum und bei Oktaven verspannt man sich gerne, weil ohhh, ist ja so hoch! Wenn man die EtĂŒden dann beherrscht, hat Stimme gelernt wie sie sich bei bestimmten Intervallen verhalten soll und das Gehör hat man auch trainiert.
Yupp, ich versteh was du meinst. Gerade bei SprĂŒngen habe ich echte Probleme und es wĂ€re ne schöne Sache das zu ĂŒben. Was mir langsam aber sicher leicht fĂ€llt sind Halbton oder Ganztonschritte von C-H. Worauf ich auch schon ziemlich stolz bin :D ... Wir wollten es dann mal mit DreiklĂ€ngen probieren, aber da bin ich dann wieder abgeschmiert :p

Und wie per PN schon gesagt, versuch die Grundmelodie zu singen und sÀmtliche Verzierungen auszulassen. Also diesen ganzen irisch anmutenden Tonwackler weglassen. http://de.wikipedia.org/wiki/Verzierung_(Musik)
Das ist furchtbar lieb gemeint.... ich hab aber immer noch keine Ahnung, was Verzierungen sind :p;)
 
Gibts sowas auch noch im Mittleren Bereich?? Von sagen wir g/a bis d''/e''??
Das ist ja mal ne echt schöne Übung. Ich könnte mir die Sachen zwar runtertransportieren, aber dann habe ich keine Stimme mehr dazu.

Du sollst das ja auch ohne Stimme dazu lernen ;) Die Stimme wird da eh vom Klavier mitgespielt, schau mal genau hin. Aber dieses StĂŒck ist eigentlich eher schon fĂŒr spĂ€ter, ab ich den Eindruck.

Yupp, ich versteh was du meinst. Gerade bei SprĂŒngen habe ich echte Probleme und es wĂ€re ne schöne Sache das zu ĂŒben. Was mir langsam aber sicher leicht fĂ€llt sind Halbton oder Ganztonschritte von C-H. Worauf ich auch schon ziemlich stolz bin :D ... Wir wollten es dann mal mit DreiklĂ€ngen probieren, aber da bin ich dann wieder abgeschmiert :p

Hmm. Da hab ich eine Idee. Nur keine Zeit :( Aber trotzdem. Ich hab zwar keinen Vaccai, aber eine Marchesi, die mĂŒsste es auch tun. Mit der wollt ich mich eh mal (wieder) befassen :) Wenn ich mir was als Midi gebastelt habe, geht das auch an Dich :)
Das ist furchtbar lieb gemeint.... ich hab aber immer noch keine Ahnung, was Verzierungen sind :p;)
Verzierungen sind die Schlenkerer, die von der Grundmelodie abweichen. So kleine Töne rundum. Wenn's mich heut oder morgen packt, verzier ich Dir mal Yesterday, das kennste und da haste den Vergleich. Ich stĂŒtz mich einfach auf die Version von letztens, ok?
 
Den Vaccai gibts auch fĂŒr tiefe und mittlere Stimmen und versuch bitte nicht allein diese EtĂŒden zu bearbeiten. FĂŒrs Selbststudium eignet sich der Vaccai gar nicht, weil keine ErklĂ€rungen dabeistehen. Also immer mit Lehrer. Aber der ist durchaus was fĂŒr AnfĂ€nger. Ich hab gleich bei meiner ersten Gesangsstunde ausschließlich mit dem Vaccai fĂŒr tiefe Stimme gelernt (hatte ja klassischen Unterricht zu Beginn), aber auch eine sehr gute Lehrerin gehabt. Manca sollecita ist ĂŒbrigens das erste StĂŒck und prĂ€sentiert die Sekunde. In der Version fĂŒr die tiefe Stimme ist es fĂŒr einen TotalanfĂ€nger ohne Höhen sehr schön zu singen. Marchesi kenn ich wiederum nicht.
 
Manca sollecita ist ĂŒbrigens das erste StĂŒck und prĂ€sentiert die Sekunde. In der Version fĂŒr die tiefe Stimme ist es fĂŒr einen TotalanfĂ€nger ohne Höhen sehr schön zu singen. Marchesi kenn ich wiederum nicht.

Echt? Da ist aber schon ganz schön viel drin fĂŒr den Anfang, angefangen mit Text.

Mathilde Marchesi war wohl auch Belcanto-Gesangslehrerin. Sie vertritt iirc die Auffassung, dass auch tiefe Stimmen auf Koloraturen trainiert werden sollen :) Witzigerweise bekam ich diesen Tip von meiner contemporary-Lehrerin.
http://www.amazon.com/Vocal-Method-...=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1303041167&sr=1-1
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben