
luzil
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 12.03.24
- Registriert
- 08.04.09
- Beiträge
- 326
- Kekse
- 2.565
Mod.-Anmerkung: Im Thread "Chancen als Filmmusiker" ([MuTh] -> Ausbildung und Studium) wurde das o.g. Thema angeschnitten, was mit den entsprechenden Beiträgen wegen OT hierher verlagert wurde.
http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,747670,00.html
Anlässlich seiner Oscarnominierung für Inception hat SPON ne längere Homestory über Zimmer gemacht. Dass er nie ne Musikhochschule besucht hat, erklärt vielleicht warum er den akademischen Massstäben, was Kreativität angeht, einiger hier nicht genügt. Wichtig find ich aber auch die Aussage, dass Filmmusik heutzutage von ihm als zweite Hauptrolle bezeichnet wird und eben nicht nur die zweite untermalende Geige spielt. Bei Dark Knight emfpind ich das auch so, die ganze Atmosphäre des Films ist in einen Klang getränkt/gefärbt. Wenn ich das mit "Der Firma" vergleich (sah den Film gestern), einem Blockbuster der NUR mit Piano wie ich finde auch sehr gekonnt minimalistisch arbeitet aber im wesentlichen Stimmungen in best. Szenen untermalt, muss ich Zimmer auch Respekt zollen für sein ausgefeiltes Sounddesign zollen, ich denke da können viele der klass. Filmkomponisten noch was lernen. Kompositorisch find ich seine Arbeit jetzt auch oft wiederholend wenn ich an "The Rock", "Gladiator", "Black Hawk Down" denke, sehr ähnlich. So wie ich ihn verstehe hängt das aber auch vom Regisseur ab, bzw. bestimmt dieser mittlerweile aufgrund der tragenden Rolle von Musik den Sound massgeblich mit. Bei Nolan kann man imo schon erkennen, dass es ein integraler Bestandteil seines Gesamtkunstwerkes Film ist und die Filmmusik nicht nur zu Untermalung im Nachhinein als Produkt dazugeordert wird sondern in die Filmkonzeption von Beginn an miteingebunden ist.
http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,747670,00.html
Anlässlich seiner Oscarnominierung für Inception hat SPON ne längere Homestory über Zimmer gemacht. Dass er nie ne Musikhochschule besucht hat, erklärt vielleicht warum er den akademischen Massstäben, was Kreativität angeht, einiger hier nicht genügt. Wichtig find ich aber auch die Aussage, dass Filmmusik heutzutage von ihm als zweite Hauptrolle bezeichnet wird und eben nicht nur die zweite untermalende Geige spielt. Bei Dark Knight emfpind ich das auch so, die ganze Atmosphäre des Films ist in einen Klang getränkt/gefärbt. Wenn ich das mit "Der Firma" vergleich (sah den Film gestern), einem Blockbuster der NUR mit Piano wie ich finde auch sehr gekonnt minimalistisch arbeitet aber im wesentlichen Stimmungen in best. Szenen untermalt, muss ich Zimmer auch Respekt zollen für sein ausgefeiltes Sounddesign zollen, ich denke da können viele der klass. Filmkomponisten noch was lernen. Kompositorisch find ich seine Arbeit jetzt auch oft wiederholend wenn ich an "The Rock", "Gladiator", "Black Hawk Down" denke, sehr ähnlich. So wie ich ihn verstehe hängt das aber auch vom Regisseur ab, bzw. bestimmt dieser mittlerweile aufgrund der tragenden Rolle von Musik den Sound massgeblich mit. Bei Nolan kann man imo schon erkennen, dass es ein integraler Bestandteil seines Gesamtkunstwerkes Film ist und die Filmmusik nicht nur zu Untermalung im Nachhinein als Produkt dazugeordert wird sondern in die Filmkonzeption von Beginn an miteingebunden ist.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: