was brauch ich für die Stonerrockgitarre?

  • Ersteller totalunwissender
  • Erstellt am
Ich hoffe er schaut nicht erst wieder wie angekündigt in 2 Jahren vorbei ....:D
 
na gut, diesmal sei Dir noch verziehen....Hauptsache, der Nachwuchs kommt nicht von der schiefen Bahn ab!! ;-)
 
Fühl mich gerade verfolgt ... :gruebel: ;)
Nee, ich denke, dass es nur Sinn macht mit Leuten zu diskutieren, die die selbe Meinung teilen. Alles andere ist kontraproduktiv. Wer eine feste Meinung hat, eckt logischerweise an. Besser als zu allem Ja und Amen zu sagen! Ich schraube schon zu lange an Amps rum, um mir sagen zu lassen, dass nen Röhrentop kein Mensch mehr braucht oder das man damit nur das Ego aufwertet. Zum Glück wird bei Stonerrock nicht darüber diskutiert, ob man einen Amp braucht, sondern welchen ... wo wir beim Thema sind.

Habe mir oben die Amp-Liste angeschaut und die ist schon sehr amtlich. Habe jetzt nicht alles verfolgt, aber welchen Sound verfolgt denn der TE? Bei den Amps gibts ja schon weite Unterschiede im Klang. Das Verhalten Pedal <-> Amp ist dann noch mal eine Wissenschaft für sich. Den "richtigen" Fuzz suche ich heute noch, wobei zB der FZ-7 bzw. FZ-10 von Biyang der derzeit heißeste Tipp für das Geld sein dürfte. Der klingt irgendwie gesetzter, als ein Big Muff, ähnlich, aber fügt sich meiner Meinung besser in den Amp-Sound ein. Unbedingt mal antesten für die knappe 50 Schleifen, die der kostet!

Mal bis 1:40 vorspulen:
 
Danke für die Auflösung :ugly: aber vergiss nächstes mal bitte nicht den Zwinkersmiley. Hier gibt es genug Leute im Board die wirklich überzeugt davon sind das man mit nem Moddeling-Amp Vollröhre toppen kann.....

Natürlich kann ein Moddeling-Amp besser sein als ein Vollröhren-Amp. Es kommt halt immer auf die Anforderungen drauf an. Und man sollte da auch so fair sein und nicht nen 800er Marshall mitm Pocket-POD vergleichen, sondern auch Modelling-Amps in der gleichen Preisklasse nehmen. Sonst wäre das so, als wenn man sagt, dass nen Prius ja nen schlechtes Auto ist, weil nen Ferrari ihn locker an der Ampel nass macht.

Fühl mich gerade verfolgt ... :gruebel: ;)
Nee, ich denke, dass es nur Sinn macht mit Leuten zu diskutieren, die die selbe Meinung teilen. Alles andere ist kontraproduktiv.

Was macht es für einen Sinn nur mit Leuten zu "diskutieren", die die selbe Meinung wie man selbst vertreten? Das ist doch nicht diskutieren, dass ist abnicken.
 
Bitte nicht die selbe Diskussion hier starten, sonst ist der schöne Thread hier auch gleich zu...
 
Was soll das jetzt? Bitte sucht Euch jemanden, der Lust hat auf diese Spielchen. Ist ja wie bei der Stasi!
Hier geht es um "richtige" Gitarrenverstärker und ich versuche konstruktive Hilfe für den TE zu geben. Modellerfreier Zone sozusagen. Es gibt auf der Welt keine Stonerband, die nen Modeller spielt. Ich habe eine POD für zu Hause und zB auch NI Guitar Rig. Diese ganzen digitalen Dinger sind schlichtweg für Stonerrock absolut ungeeignet. Warum? Weil man diese Teile nicht boosten kann und nur ein überfahrener Amp klingt wirklich rotzig und gut.

Das ist ja das Geheimnis der Röhrenamps - man kann sie boosten und erst dann geht die Sonne auf. Was denkst du, warum Pedale wie der Tubescreamer oder der OCD so beliebt sind?? Genau das kann bisher keine Software/DSP nachbilden. Da gibts einfach nix, schon gar nicht, wenn es um den doomigen Fuzzsound geht oder das brachiale der Sunn-Amps. Und sowieso ist ein Modeller immer nur eine Kopie vom Original und warum soll ich eine Kopie spielen, wenn ich das Original 2 Mal dastehen habe??
 
Ich meinte auch mehr Fred Board und jeder der deinen anderen Thread gelesen hat und sich nicht ermuntert fühlt hier weiterzumachen.

Aber du schreibst hier teilweise auch "Müll". Es gibt bestimmt Stonerbands die Modeller spielen, Kumpel von mir hat ein paar POD Tones, die ziemlich amtlich klingen, also nicht so voreilig.
Und wenn ich Röhrentops nicht aufgrund des Kultstatus besser finden würde, sodass ich mich bei ihnen wohler fühler, würd ich mir einen Kemper Profiling Amp holen und für weniger als 2000€ alle Sunns, Matamps, Oranges und was-weiß-ich perfekt kopiert (1:1) in einem Gerät haben.
 
Na, wenn das nur Müll ist, dann brauchen wir gar nicht weiterreden und die 2 Jahren werden dann wirklich amtlich. Die Stonerszene begleitet mich jetzt gute 15 Jahre, hier liegen mehrere hundert Kaufalben(!) rum und wenn da eine Band mit nem Modeller spielen würde, käme ich mir als Konzertbesucher sowas von verarscht vor, dass ich wieder gehen würde. Es gehört ja schlichtweg zum Wesen einer Stonerband eben nicht mit diesem "neumodischen" Kram zu spielen. Stoner lebt Retro!! Das wäre wie Jazz mit Drumcomputer.

Wenn bei Dir paar POD-Tones ziemlich amtlich klingen, ist dein Hörempfinden sehr auf Beliebigkeit eingestellt. Glaubst Du die Leute geben tausende Euro für die Amps aus den 70ern aus, weil man die sowieso 1:1 mit nem Kemper nachbauen kann??? Zeige mir, wie Du den Kemper ordentlich boostest und überfährst (cranked Amp) und dann reden wir weiter. Vorher ist nämlich deine Aussage bezüglich der Modeller absoluter Müll und wir brauchen da kein Wort drüber zu verlieren. Nicht reden, zeigen ist die Devise.
 
Natürlich kann ein Moddeling-Amp besser sein als ein Vollröhren-Amp. Es kommt halt immer auf die Anforderungen drauf an. Und man sollte da auch so fair sein und nicht nen 800er Marshall mitm Pocket-POD vergleichen, sondern auch Modelling-Amps in der gleichen Preisklasse nehmen. Sonst wäre das so, als wenn man sagt, dass nen Prius ja nen schlechtes Auto ist, weil nen Ferrari ihn locker an der Ampel nass macht.
Was soll denn diese Erbsenzählerei? Meine persönliche Meinung: Kein Moddeling-Amp kann es mit einem Vollröhrenamp aufnehmen(.) Punkt. Und in diesem Thread geht es um STONER und da hat ein Moddelingamp (egal wie teuer) meiner Meinung nach nix zu suchen. Selbst wenn man keinen Unterschied hört würde ich aus Prinzip keinen Moddeler kaufen, weil der Sound nicht echt ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Habe mir oben die Amp-Liste angeschaut und die ist schon sehr amtlich. Habe jetzt nicht alles verfolgt, aber welchen Sound verfolgt denn der TE? Bei den Amps gibts ja schon weite Unterschiede im Klang. Das Verhalten Pedal <-> Amp ist dann noch mal eine Wissenschaft für sich. Den "richtigen" Fuzz suche ich heute noch, wobei zB der FZ-7 bzw. FZ-10 von Biyang der derzeit heißeste Tipp für das Geld sein dürfte. Der klingt irgendwie gesetzter, als ein Big Muff, ähnlich, aber fügt sich meiner Meinung besser in den Amp-Sound ein. Unbedingt mal antesten für die knappe 50 Schleifen, die der kostet!
Hab mir das mal angehört und klingt schön fett, aber der Sound könnte für mich mittiger und bröckelnder sein, aber das liegt ja am gesamten Setup und nicht nur dem Fuzz. Mit meinem Ultimate Octave und Russian Big Muff bin ich lecker zufrieden.


... und wenn da eine Band mit nem Modeller spielen würde, käme ich mir als Konzertbesucher sowas von verarscht vor, dass ich wieder gehen würde. Es gehört ja schlichtweg zum Wesen einer Stonerband eben nicht mit diesem "neumodischen" Kram zu spielen. Stoner lebt Retro!! Das wäre wie Jazz mit Drumcomputer.
Korrekt dem bleibt nichts mehr hinzu zu fügen ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
und wenn da eine Band mit nem Modeller spielen würde, käme ich mir als Konzertbesucher sowas von verarscht vor, dass ich wieder gehen würde. Es gehört ja schlichtweg zum Wesen einer Stonerband eben nicht mit diesem "neumodischen" Kram zu spielen. Stoner lebt Retro!!.
Du siehst meist nichtmal was gespielt wird, vielleicht wurdest du als schonmal verarscht und weißt es bist heute nichtmal...
Hast du dir mal die Doku "Such Hawks, such Hounds" angesehen? Dort wird gezeigt, dass Stoner die konsequente Weiterentwicklung des Rocks der 70er ist. Die Musiker haben sich damals einfach das gekauft wofür sie Geld hatten und Sunn,Matamp,Sound City etc bla waren damals alle ziemlich günstig und vor allem eins: LAUT
Auf mehr kam es den ganzen Typen da gar nicht an und nur deswegen sind die Preise (durch den momentanen Stoner Hype verbunden) so verdammt hoch (bzw verdammt niedrig im Falle der Oranges). Hätte es damals die Modeller von heute gegeben, hätten einige von denen bestimmt auch Modeller gespielt. Ich bezweifle, dass da jemand dachte "Oh, ich benutze als Stonergitarrist nur Röhrenamps, die sind sooo kultig, retro und 70er".
Stoner sind keine Hipster...

Wenn bei Dir paar POD-Tones ziemlich amtlich klingen, ist dein Hörempfinden sehr auf Beliebigkeit eingestellt. Glaubst Du die Leute geben tausende Euro für die Amps aus den 70ern aus, weil man die sowieso 1:1 mit nem Kemper nachbauen kann??? Zeige mir, wie Du den Kemper ordentlich boostest und überfährst (cranked Amp) und dann reden wir weiter. Vorher ist nämlich deine Aussage bezüglich der Modeller absoluter Müll und wir brauchen da kein Wort drüber zu verlieren. Nicht reden, zeigen ist die Devise.

Deine haltlose Vermutung ignoriere ich mal gekonnt...
Und ja Leute geben tausende Euro für alte Amps aus, aber nur aus einem Grund: Voodoo und vielleicht Kult. Sieht man schon zB an den Preisen eines Model T aus den 70ern. Kostet heutzutage 1500€+ , vor ein paar Jahren teilweise noch für unter 1000€ zu kriegen. Das ist alles nur eine Kopfsache, genauso wie beim Kemper. Wenn ich einen cranked Amp aus dem Kemper will, dann nehm ich einen auf und lass ihn 1:1 simulieren ! Ganz einfach!
Ich besitze allerdings leider keinen und auch keinen Model T, um das zeigen zu können, aber wie wärs, wenn du mir mal das Gegenteil beweist? Es gibt nämlich mehr als genug Videos die zeigen wie genau der Kemper einen (Röhren-)amp simuliert und zu was der sonst noch so in Stande ist aber nur ganz wenige, die zeigen, dass er versagt.

Derjernige, der sich in der Stonerszene also nicht um Kult, Voodoo und die Meinung anderer schert, der kriegt mit nem Kemper alles hin, wofür andere sich ein Auto kaufen könnten.
Aufgrund der Wurzeln dieses Genre ist das allerdings nicht sonderlich weit verbreitet (bei mir auch nicht), aber sich komplett dagegen zu verschließen oder gar zu verteufeln und den Stoner als letzte Bastion des wahren Röhrensounds anzusehen finde ich lächerlich.
 
Das ist immer das typische Foren-Problem und das man die Leute nicht kennt und schon gar nicht das, was sie tun. Neben meiner Stonerband produziere ich elektronische Musik und habe das so ziemlich alles angecheckt, was für Geld zu kaufen ist. Neben VST-Plugins, die ich natürlich nutze, habe ich wieder begonnen alte Synthesizer zu sammeln und zu benutzen. Nicht 2 oder 3, bei mir steht die Bude damit voll (siehe Profil). Ich kann ziemlich gut den Unterschied zwischen einer reinen Software und einem analogen Gerät unterscheiden. Ich arbeite damit fast täglich und Vorurteile habe ich prinzipiell selten gegenüber Technik. Im Gegenteil: ich bin immer offen für neues und probiere extrem viel aus. Davon abgesehen kann ich im Gegensatz zu vielen hier auch erklären, was digital überhaupt bedeutet ... natürlich ohne Google.:D

Auf der anderen Seite würde alte, schöne Technik wie Röhrenamps ohne uns verrückten Musiker in der Versenkung verschwinden, was ich persönlich extrem schade finden würde, denn an jedem Amp hängt ein Stück Zeitgeschichte und hat es nicht verdient irgendwo im Keller zu verrecken. Man kauft nicht nur ein Stück Krachmaschine, sondern bekommt die Geschichte gleich mitgeliefert. So erzählt quasi jeder alte Amp sein Story. Ich finde das spannend, es muss sich nicht auf die Musik auswirken. Aber ich finde es spannender mit einem alten Amp authentisch Musik zu machen, als mit rein pragmatisch angelegten Instrumenten, wie dem Kemper. Habe z.B. einen Synth als Plugin und im Original. Da liegen Welten dazwischen, schon rein haptisch und dann auch im Sound. Wenn man das Original mag und liebt, kann man das Plugin automatisch nicht gut finden. Entweder man liebt die Hardware und das Original oder pfeifft drauf und ist eher der praktische "Daten-Messie"-Typ. Zu meinem Amp besteht quasi eine Art "Freundschaft" - wir sind ein Team, klingt vielleicht doof, aber ich liebe die Kiste einfach mal. Sowas kann man nicht einfach digital nur aus praktischen Gründen ersetzen. Ich verkaufe ja auch nicht meine Mutter oder Kumpels.

In meinen Augen lebt die Stonerszene teils auch davon den Spirit der 70er irgendwie zu transportieren. Ich denke, dass es ein wenig Rebellion eben gegen unsere übertechnologisierte und hektische Welt ist. Aus diesem Grund ist "digitaler Kram" einfach mal No-Go. Man hat dann irgendwie den ganzen Geist der Musik nicht verstanden. Kann jeder anders sehen, aber ich habe die Leute und Bands genauso kennengelernt: entspannt, freundlich, offen und das wars eben egal, ob man nen iPhone hat oder nicht. Darum gehts da halt nicht, sondern um Back to the roots. Wie gesagt: Nichts gegen Modeller, habe selbst welche, aber bitte nicht für Stonerrock.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kenne auch ehrlich gesagt keine einzige Band aus dem Bereich, die wissentlich Modeller oder "digitales Werk" benutzt hat.

Eine Zeit lang hatte ich sowas von gestrichen die Nase voll von Röhrenamps, weil ich immer wieder Mist verkauft bekommen habe und nie den Sound bekam, den ich wollte. Teilweise "Brand"-gefährliche Sachen angedreht bekommen - im wahrsten Sinne des Wortes. Immer viel Geld für einen stets armen Studenten...da bin ich auch auf die Modeller gekommen und...naja, ganz praktisch hier und da, aber live...großes Kopfschütteln. Das ging nicht, kein Gefühl, keine Rückmeldung, was der Amp da macht und wie ich mit ihm "kommunizieren" soll. Leblos.
Ich finde, die Musikrichtung lebt davon, daß nicht alles durchorganisiert ist, Interpretation und Freiheit, der Moment auch durch das Instrument wiedergeben wird. Das erfordert in meinen Augen einen Verstärker, der das auch genau so wiedergeben kann. Hab´ ich bisher noch nicht bei einem "Model-Amp" erlebt. Laß´ mich aber auch gerne eines besseren belehren.

Schönes WE allerseits!
 
Also alles nach wie vor Kopfsache...
Die Sunn Transen verurteilt ja auch niemand, die sind im Gegenteil sogar sehr beliebt! Beta Lead/Bass, Alpha, Coliseum usw.
Auch keine Röhren, aber die verurteilt niemand (und sind oft gesehen). Und kommt mir jetzt nicht mit "die klingen aber wie ein Röhrentop" :rolleyes:

Fakt ist: Man soll damit spielen womit man sich wohlfühlt. Wenn das bei euch mit Modellern nicht zutrifft ist das ok, aber ihnen totalen Mistsound anzuhängen oder sogar Konzert zu boykottieren, falls dort mit Modellern gespielt wird, halte ich für ziemlich kindisch und engstirnig. Wenns gut klingt, warum nicht ?
 
Schade, ich dachte, dass mein Post die Sache etwas verdeutlicht hätte. Das als reine Kopfsache abzutun finde ich als zu einfach. Würde es eher mit "nicht verstanden" beurteilen. Musik ist doch Kopfsache - was denn sonst, es geht um Emotionen - gerade im Rock. Dieser ganze Pragmantismus macht ja eben die Musik kaputt. Die einen rauchen eine Joint, die anderen machen nur einfach den Amp an und sind in ihrer "Kreativblase". Das sind doch ganz essentielle Punkte, wenn nicht gar die wichtigsten überhaupt. Was nützt mir all mein Equipment, wenn nicht kreativ damit bin? Und klar, so ein Model T kostet viel Geld - der Sound ist aber auch über alles erhaben und wenn man nur 1% von dem Spirit auffängt, dann hat sich das doch gelohnt. Es gibt z.B. Bands wie Greenleaf oder Siena Root, die extra ihre Alben mit altem analogen Bandmaschinen und traditonellen Techniken aufnehmen, um so zu klingen wir damals. Authentizität ist in der Musik meines Erachtens eine wichtige Sache. Es ist z.B. ein Unterschied, ob ich einen Jupiter8 habe und spiele oder nur die Kiste von Aturia abfeure, die ich mir vielleicht noch illegal irgendwo gezogen habe. Es ist auch ein Unterschied, ob man ein Steinberg in real spielt oder nur ein Sample-Plugin. Der Laie wirds nicht merken.

Es gibt so viel in der Welt, was Kopfsache ist: die Leute kaufen sich auch Diamanten und keine Glasinlays für Ringe. Eine Laie könnte das wahrscheinlich gar nicht unterscheiden. Es wird aber trotzdem gemacht. Die Leute gehe ins Kino, wobei der Film doch genauso gut am TV geguckt werden kann. "Da wirkt er mehr" - ist aber nur eine Kopfsache. 300km/h auf dem Motorrad für Speed-Junkies: nur Kopfsache! Das ganze Leben ist reine Kopfsache. Und da wo wir anfangen sowas wie Musik, die lange Kulturen und Traditionen hat, nur unter praktischen Gesichtspunkten zu verstehen, haben wir begonnen sie aufzugeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
sach ich ja!
 
Also alles nach wie vor Kopfsache...
Die Sunn Transen verurteilt ja auch niemand, die sind im Gegenteil sogar sehr beliebt! Beta Lead/Bass, Alpha, Coliseum usw.
Auch keine Röhren, aber die verurteilt niemand (und sind oft gesehen). Und kommt mir jetzt nicht mit "die klingen aber wie ein Röhrentop" :rolleyes:
Na das ist jetzt aber so als würde man Äpfel mit Birnen vergleichen oder Arschbacken mit Kucken backen. Es gibt ja auch Modeller mit Röhren und ein alter Transistoramp simuliert ja nicht auf Knofdruck beliebige Amp Modelle. Die von dir genannten Amps klingen nach sich selbst und sonst würden die Bands sie auch nicht spielen. Ich habe hier u.a. einen alten 70 Watt Ampeg Combo aus den 80ern rumstehen und es ist (vorsicht jetzt kommt das böse Wort) ein Transinstoramp. Der Gainkanal ist unbrauchbar, aber Clean geht die Sonne auf. Den würde ich nicht mal zum jammen nehmen, denn zu einem waschechten Stonersound gehört für mich ein guter Vollröhrenamp. So knurrt und röhrt kein Transitor der Welt.



Fakt ist: Man soll damit spielen womit man sich wohlfühlt. Wenn das bei euch mit Modellern nicht zutrifft ist das ok, aber ihnen totalen Mistsound anzuhängen oder sogar Konzert zu boykottieren, falls dort mit Modellern gespielt wird, halte ich für ziemlich kindisch und engstirnig. Wenns gut klingt, warum nicht ?
Intolleranz finde ich kindisch, aber nicht wenn jemand zu seiner Meinung steht. Generell habe ich nichts gegen Modeller, aber im Stoner-Rock haben die meiner Meinung nach nichts zu suchen. Das ist für Außenstehende vermutlich schwer zu verstehen. Stoner ist eine Art Lebenseinstellung und man lebt den Stoner. Stoner ist Retro und soll es auch bleiben.
 
Nachdem ich hier kurz mal gelesen habe was hier geschrieben wird, will ich mal kurz meine Erfahrung mit einer neuen Gitarre schildern. Es geht hier um die Gibson SG 70s Tribute! Ich war vorhin kurz bei justmusic und hab dank meines SAMCRO Shirts auch direkt ne Super Beratung bekommen und dann mit der eben erwähnten Gitarre nach unten in den Amp. Raum und an einem rockreverb 50 gespielt. ( natürlich mit einer 412er) Und ich muss sagen, dass das ein richtig geiler Sound war. N paar eigene links gespielt und n paar Kyuss Riffs hinterher. Sehr geil! Also falls wer 800€ übrig hat: Kaufen!
 

Ähnliche Themen

Andrey23
Antworten
11
Aufrufe
15K
RoBass
R

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben