Kopfproblem

  • Ersteller Serafina
  • Erstellt am
Aha, interessant. Aber was genau bedeutet:

ĂŒber eine halbe bzw. ganze Form zu improvisieren.

Obwohl mir Jazz gut gefĂ€llt, kenne ich mich leider ĂŒberhaupt nicht damit aus. :redface:


Variieren ja - Improvisieren nein. Kann ich einfach nicht vernĂŒnftig.

Das finde ich ja beruhigend, wenn sogar ihr Profis es nicht so mit dem Improvisieren habt :). Dann muss ich als Amateur erst recht nicht.

In der Klassik kommt das ja nicht hĂ€ufig vor. Aber zB. bei Barockarien wird erwartet, dass man im Wiederholungsteil Verzierungen einbaut. Nach eurer Definitionen wĂ€ren das zwar auch eher Variationen als echte Improvisationen. Die Grundmelodie bleibt ja fast vollstĂ€ndig erhalten, man schiebt ab und zu einfach noch zusĂ€tzliche Koloraturen ein. UrsprĂŒnglich war es wohl so gedacht, dass diese Verzierungen an der AuffĂŒhrung tatsĂ€chlich ganz spontan gemacht wurden. Der SĂ€nger (oder Instrumentalsolist) konnte so seine VirtuositĂ€t beweisen (sofern er die dann hatte ;)).
Ich glaube aber nicht, dass das heute noch viele spontan machen, die meisten werden die Verzierungen schon vorher einstudieren.

Bei meinen Barock-Sachen lĂ€uft das dann meist so: wenn die Arie, wie sie in den Noten steht, mehr oder weniger erarbeitet ist, sagt die GL ev. (ich hoffe ja immer sie vergisst es): "auf nĂ€chste Stunde baust du mal noch ein paar Verzierungen ein". Ich gehe nach Hause setze mich widerwillig ans Keyboard (oder versuche es direkt mit singen) um was zusammen zubrutzeln - mit dem Resultat nach einer halben Stunde frustriert aufzugeben, weil alles was mir einfĂ€llt entweder stinkelangweilig oder schlicht ungeniessbar ist. Stufe 2 ist dann der Ideenklau auf YT. Blöderweise gefallen mir aber auch die dort gesungenen Verzierungen meist ĂŒberhaupt nicht (auch wenn sie noch so perfekt gesungen werden). Kommt mir vor, sie zerstören mehr die Melodien eines genialen HĂ€ndel, Bach oder Vivaldi als dass sie sie bereichern :(
Das Endresultat ist dann i.d.R., dass ich das StĂŒck ohne Verzierungen singe und die "ganze Welt" hört, dass ich halt nicht virtuos bin :D :p

Was ich dagegen noch gerne habe, sind ab und zu eine einzelne Kadenzen am Ende eines Arienteils oder eine kleine Verzierung auf einer Fermate am Phrasenende. Begleit-Instrument(e) haben nur einen einzelnen Akkord und mĂŒssen auf mich warten - tiptop :) Da kann ich plusminus treiben was ich will, fĂŒhle ich mich dabei viel freier und die Ideen kommen dann auch einem musikalischen Neandertaler wie mir fast von alleine :D (wird aber natĂŒrlich auch hier alles zum voraus eingeĂŒbt).
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
In der Klassik kommt das ja nicht hĂ€ufig vor. Aber zB. bei Barockarien wird erwartet, dass man im Wiederholungsteil Verzierungen einbaut. Nach eurer Definitionen wĂ€ren das zwar auch eher Variationen als echte Improvisationen. Die Grundmelodie bleibt ja fast vollstĂ€ndig erhalten, man schiebt ab und zu einfach noch zusĂ€tzliche Koloraturen ein. UrsprĂŒnglich war es wohl so gedacht, dass diese Verzierungen an der AuffĂŒhrung tatsĂ€chlich ganz spontan gemacht wurden. Der SĂ€nger (oder Instrumentalsolist) konnte so seine VirtuositĂ€t beweisen (sofern er die dann hatte ;)).

Das ist weniger VirtousitÀt, als profundes Können seiner Tonleitern und Arpeggien ;) Ich glaube, hier hilft es ungemein, ein oder mehrere Instrumente zu beherrschen. Und ein gewisser Spieltrieb (der z.B. Physikern und Ingenieuren eh zu eigen ist). Ich kann auch nicht improvisieren, aber wenn man im Jazz mehr variiert, wage ich wieder zu hoffen. Blöd ist nur, wenn man sich "verlÀuft" (in der Tonart), das klingt dann echt bescheiden :(
 
Aha, interessant. Aber was genau bedeutet:



Obwohl mir Jazz gut gefĂ€llt, kenne ich mich leider ĂŒberhaupt nicht damit aus. :redface:

Ach so, die Form. Das ist der Ablauf eines StĂŒcks, z.B. ist eine sehr gĂ€ngige Form im Jazz AABA, also Strophe/Strophe/Mittelteil/Strophe. Du singst nach dem Intro eine Form durch, dann solieren die Mitmusiker. Das kann durchaus sehr frei sein, also hörst du gut zu, wo sie gerade sind, um deinen Einsatz nicht zu verpassen.
Wenn ich Lust auf eine Impro habe, also z.B. scatten will (was durchaus vorkommt), dann halte ich mich genauso an die Form wie alle anderen. Oder die Band steigt auf ein Zeichen wieder beim B-Teil ein und spielt dann die Form zu Ende. Ohne Form wÀrŽs Freejazz, aber das machen wir nicht.
Es ist auch nicht so, daß ich gar nicht improvisieren könnte. Ich kann es schon ein bißchen, aber ich bin lieber zurĂŒckhaltend, denn ich habe zuviel Ella Fitzgerald gehört und nach dieser Göttin und ihren waghalsigen Scats kam mir alles, was ich impromĂ€ĂŸig von mir gab, drittklassig vor. Dann lieber nicht ;)
Aber mit dem Kazoo kann ich das, da fĂŒhle ich mich total frei und traue mich weitaus mehr. Ich habe auch noch nie die Tonart verloren. Ich bin sicher, an mir ist eine Saxophonistin verloren gegangen.

Aber ich hĂ€tte jetzt auch mal eine Frage... ein Freund von mir, klassischer Gitarrist, hat mir mal gesagt, daß die Improvisation in der Barockmusik ein unbedingtes Muß sei; daß in den Noten nur die Grundmelodie stehe. Oder hab ich da etwas mißverstanden?
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Obwohl mir Jazz gut gefĂ€llt, kenne ich mich leider ĂŒberhaupt nicht damit aus. :redface:

Ich hab lange gestaunt, wie das mit dem Improvisieren im Jazz gehen soll. Dann hab ich reingeschnuppert. Und man stellt sich das viel komplexer vor, als es ist. OK, das klingt falsch - es ist eine Kunst, keine Frage. Aber man hat feste Orientierungspunkte und es ist nicht "regellos".

Alle Jazzstandards folgen einer Form, im Grunde sind es strophische Lieder mit AABA-Form. Manchmal gibt es auch C-Teile, aber die AblĂ€ufe sind stets die Gleichen. Das heißt: die Harmonien folgen immer dieser Form und das wiederholt sich beliebig viele Male, wird quasi durchgehend "da capo al fine" durchgeackert. ;) Und dadurch kann man dann auch darauf improviesieren, man darf nur nicht den "Faden verlieren". :)

Es improvisiert auch jeweils nur einer - der Rest folgt der festen Akkordfolge. Insofern sehe ich zwischen "Variation" und "Improvisation" gar keinen großen Unterschied.

- - - Aktualisiert - - -

Aber mit dem Kazoo kann ich das, da fĂŒhle ich mich total frei und traue mich weitaus mehr. Ich habe auch noch nie die Tonart verloren. Ich bin sicher, an mir ist eine Saxophonistin verloren gegangen.

VerblĂŒffend, das geht mir ganz genauso. Ich finde, dass Kazoo befreit total, man improvisiert auf eine ganze andere Weise, wie man es sonst nicht könnte. Dabei singt man da auch nur rein ... muss ne Kopfsache sein. ^^
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich glaube, hier hilft es ungemein, ein oder mehrere Instrumente zu beherrschen.

Ja, aber da ist leider bei mir fast gar nichts vorhanden, wenn man mal von den obligaten Blockflötenmisshandlungsversuchen als Kind absieht :(


@ Bell und Foxx
Vielen Dank euch fĂŒr die Nachhilfe :)

Gibt in dem Fall in der Klassik ja was Àhnliches, eben zB. im Barock ist es ja auch oft ein fixes Schema: erster Teil - zweiter Teil - erster Teil als da capo aber mit Verzierungen, also ABA und - na bravo (Klassiker hier im Forum bitte wegsehen :gutenmorgen:) habe gerade gegoogelt: man nennt das in der Klassik auch "die Form" - habe mich also gerade in perfekter Weise als Musiktheorie-Banause geoutet :redface:.


Aber ich hĂ€tte jetzt auch mal eine Frage... ein Freund von mir, klassischer Gitarrist, hat mir mal gesagt, daß die Improvisation in der Barockmusik ein unbedingtes Muß sei

So war es ursprĂŒnglich vermutlich schon gedacht, wohl auch von den Komponisten. Und wenn man auf YT schaut, wird auch heute meistens verziert, mal mehr, mal weniger.

daß in den Noten nur die Grundmelodie stehe.

Aber nur als Grundmelodie (im Sinn von "einfach" oder "noch nicht reichhaltig genug") empfinde ich das was in den Noten steht ganz und gar nicht. Da gibt es StĂŒcke, wo eine Koloraturlinie die nĂ€chste jagt, also mir jedenfalls reichts gerade ;). Wenn dann noch mehr verziert wird, ists fĂŒr meinen Geschmack meist too much. Und was mich diesbezĂŒglich beruhigt: habe kĂŒrzlich 2 der Deutschen Arien von HĂ€ndel von 3 sehr guten Profimusikern vorgetragen gehört: weder die Sopranistin noch die ansonsten sehr virtuose Geigerin haben im da capo-Teil auch nur einen einzigen Ton mehr gesungen resp. gespielt als in den Noten steht :)
 
Das mit der Improvisation (oder Variation) fĂ€llt mir irgendwie gar nicht schwer. Ich arbeite auch im Unterricht sehr viel damit, so daß die SchĂŒlerInnen mit den StĂŒcken frei umzugehen lernen. Mir fĂ€llt es eigentlich eher schwer, nur die Grundlinie runterzusingen. ;-) Gerade in einfachen PopstĂŒcken, da geht so viel mehr. Zweite und dritte Stimmen mach ich im Workshop oft spontan und die SchĂŒlerInnen machen das dann auch manchmal. Oder wir erfinden Adlibs, was ja auch Improvisationen sind. Ich denke, man sollte das nicht mystifizieren. Man hat wie oben schon gesagt wurde, immer eine Form als Grundlage. DarĂŒber kann man sich dann als SĂ€ngerin frei bewegen. so geht das doch auch in der Band, wenn man versucht, eine Melodie zu einem neuen StĂŒck zu finden. Die Musiker spielen das dann in Schleife und ich singe was mir gerade einfĂ€llt. Genau so erfinde ich auch meine Querflötenparts. Irgendwann entwickelt sich aus der Improvisation etwas Bleibendes, also die "Komposition".
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben