1. Versuch in meinem Leben

  • Ersteller Gast300635
  • Erstellt am
G
Gast300635
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
24.07.22
Registriert
06.10.12
BeitrÀge
213
Kekse
0
Eine LogopĂ€din empfiehlt mir, auf Grund meines zu schnellen und undeutlichen Sprechens Gesangsunterricht zu nehmen, damit ich ein besseres GefĂŒhl fĂŒr meine Stimme bekomme.

Heute habe ich ernsthaft das erste mal in meinem Leben versucht zu singen. Nichtmal im Realschul-Musikunterricht, wo eigentlich jeder musste. Ich freundete mich damals lieber mit der Note 6 an :)

Aber ich finde es klingt nicht gut, als hÀtte ich eine verstopfte Nase, oder einen Frosch im Hals, auch die Tonlage gefÀllt mir nicht,

Bitte nicht lachen:




Lieber gleich sein, lassen, oder?
 
Eigenschaft
 
Also zunÀchst einmal:
Ob du weiterhin singst oder nicht, solltest du nicht von der Meinung anderer abhĂ€ngig machen, sondern von dir selbst. Singen ist etwas sehr Persönliches. Wenn du singen willst, DANN SING UM GOTTES WILLEN! :) Ist doch egal, wenn es dann nur beim Staubsaugen oder unter der Dusche ist, solange DU dich dabei wohlfĂŒhlst und es dir etwas gibt. :)

Zu deiner Aufnahme:
Man hört, dass du noch sehr ungeĂŒbt bist. Aber da du ja nunmal ungebĂŒbt bist, ist das auch ganz normal. ;) Ich finde nicht, dass du sehr nasal klingst - wie die meisten AnfĂ€nger sprichst du einfach mehr, als dass du singst. Daher schwingen die Töne nicht so frei und es hört sich etwas "nöhlend" an, vielleicht meintest du das. Da du fĂŒr diese Aufnahme aber nach eigener Aussage das erste Mal gesungen hast, ist es eigentlich wenig sinnvoll, jetzt irgendwelche technischen RatschlĂ€ge zu geben. Du hast ja selbst noch gar kein richtiges GefĂŒhl fĂŒr deine Stimme entwickeln können, von daher wĂŒrde es dir wohl auch sehr schwer fallen, irgendwelche theoretischen Tipps selbstĂ€ndig in die Praxis umzusetzen.

Ob Gesangsunterricht fĂŒr deine Probleme beim Sprechen hilfreich ist, weiß ich ehrlich gesagt nicht - aber probier's doch einfach mal aus. Und wenn es dir Spaß macht, kannst du ja auch weiter Unterricht nehmen, selbst wenn es sich nicht sofort positiv auf dein Sprechen auswirkt. Wichtig wĂ€re, dass du wirklich zu einem GesangspĂ€dagogen gehst und nicht zu jemandem, der "nur" gut singt und nebenbei unterrichtet. Solche Leute, die meist von Natur aus sehr musikalisch und stimmlich begabt sind, tun sich meist sehr schwer damit, komplette AnfĂ€nger anzuleiten, da sie sich ĂŒberhaupt nicht in deren Lage versetzen können - die haben praktisch schon gesungen, bevor sie gesprochen haben. ;) Ein GesangspĂ€dagoge kann dich richtig anleiten, kann dir Übungen zeigen, wie du die Töne besser schwingen lassen kannst, wie du lockerer wirst und wie du dein Gehör trainieren kannst, damit du auch wirklich das singst, was du möchtest. Und keine Sorge, du wirst bestimmt nicht ausgelacht. GesangspĂ€dagogen sind "HĂ€rtefĂ€lle" gewohnt. ;)
 
Ja Du hast Recht, hauptsĂ€chlich geht es mir beim Gesang ein GefĂŒhl fĂŒr meine Stimme zu entwickeln, mehr Volumen und melodischer zu sprechen, da ich sehr monoton rede. Wie Nachrichtensprecher. NatĂŒrlich wĂ€re es dabei noch schöner, wenn meine Stimme gut klingt und ich sogar was draus machen könnte. Was mir auffĂ€llt, der Gesang klingt höher, als meine normale Sprechstimme, die ist eher tiefer und etwas kratziger. ZusĂ€tzlich spreche ich auch Dialoge aus Filmen nach, das hilft auch viel ums sich an das Sprechtempo zu orieniteren.

Also zunÀchst einmal:
Ob du weiterhin singst oder nicht, solltest du nicht von der Meinung anderer abhĂ€ngig machen, sondern von dir selbst. Singen ist etwas sehr Persönliches. Wenn du singen willst, DANN SING UM GOTTES WILLEN! :) Ist doch egal, wenn es dann nur beim Staubsaugen oder unter der Dusche ist, solange DU dich dabei wohlfĂŒhlst und es dir etwas gibt. :)
;)
 
hallo,

mein 1. Versuch in meinem Leben war mit Sicherheit schlechter ;)

Also, wenn dir das singen Spass macht, dann hör um Gottes Willen bloß nicht auf damit.

Duggy
 
Wenn deine Sprechstimme tiefer ist, dann bestÀtigt das einfach nur, dass du momentan nicht wirklich "singst", sondern deine Sprechstimme hochziehst und die Vokale etwas verlÀngerst. Das ist aber noch nicht ganz das Gleiche. ;)

Da du ja noch ziemlich unerfahren bist, wĂŒrde ich dir ehrlich gesagt dazu raten, nur dann zu singen, wenn es dir auch wirklich Spaß machst. Wenn du stĂ€ndig den Druck im Nacken hast, deine Sprechstimme zu verbessern, dann wirst du dadurch nur fest. Unter psychischem Druck funktioniert die (Sing-)Stimme meist eher ziemlich schlecht. Falls du am Singen an sich keinen großen Gefallen finden solltest, könntest du vielleicht noch Sprechunterricht bei einem Schauspiel-PĂ€dagogen oder örtlichen Theatergruppen nehmen. Die bieten ab und zu sowas an und das wĂŒrde dann auch direkt auf dein "Hauptproblem", nĂ€mlich deine Sprechstimme abzielen.

Wenn du singen willst, dann sing. Aber wenn du das Singen eher als Notwendigkeit empfindest, dann wĂŒrde ich es eher lassen.
 
Eine LogopĂ€din empfiehlt mir, auf Grund meines zu schnellen und undeutlichen Sprechens Gesangsunterricht zu nehmen, damit ich ein besseres GefĂŒhl fĂŒr meine Stimme bekomme.

Wenn das das Ziel ist, sollte es ziemlich egal sein, wie deine erste Aufnahme klingt.

... wobei es auch Sprechtraining gibt.
 
Das mache ich, also Dialoge aus Filmen nachsprechen und momentan besuche ich ein Rhetorikseminar.

Wenn das das Ziel ist, sollte es ziemlich egal sein, wie deine erste Aufnahme klingt.

... wobei es auch Sprechtraining gibt.
 
Nee, ich glaube was Antipasti meint ist das Sprechtraining, das auch Schauspieler machen:
Atmung, Haltung, Phrasierung, Artikulation, Projektion, mentale Haltung.

Wenn du wirklich so große Sprechprobleme hast, wie du beschreibst, dann glaube ich nicht, dass dir dein Heimstudium sonderlich weiterhilft, da du ja keine RĂŒckmeldung, keine Kontrollinstanz hast. Wie man sich selbst hört/empfindet und wie es bei anderen ankommt, sind immer zwei Paar Schuhe. Gerade bei UngeĂŒbten liegen zwischen Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung meist Welten.
 
Nee, ich glaube was Antipasti meint ist das Sprechtraining, das auch Schauspieler machen:
Atmung, Haltung, Phrasierung, Artikulation, Projektion, mentale Haltung.

Richtig.

Moneynik schrieb:
Das mache ich, also Dialoge aus Filmen nachsprechen und momentan besuche ich ein Rhetorikseminar.

Du schriebst in deinem ersten Beitrag, dass du Gesangsunterricht nehmen sollst, um dein zu schnelles und undeutlichen Sprechen in den Griff zu kriegen. Singen ist dafĂŒr nicht zwingend nötig. Es gibt auch reinen Sprechunterricht. Das hat aber nichts mit Rhetorik zu tun (obwohl sich eine saubere, deutliche Aussprache natĂŒrlich auch positiv auf die Rhetorik auswirkt).
 
Durch das Nachsprechen und gleichzeitige Aufnehmen der Dialoge, kann ich gut vergleichen was verbessert werden muss. Das Hauptproblem liegt bei den Vokalen, die ich oft zu kurz ausspreche, was oft zur unverstĂ€ndlichkeit fĂŒhrt.

Vielleicht werde ich noch 1 Jahr an einer Fernuni lernen:

http://www.ils.de/sprech-kommunikationstraining.php
 
Sorry Schnuggi,

aber wenn du die von dir genannten Probleme wirklich im Alleingang erkennen und lösen könntest - dann hÀttest du sie nicht. ;)

Nimm's nicht persönlich, aber ich glaube fachmÀnnische Hilfe (egal von wem jetzt genau) wird dir da sehr viel weiter helfen, als irgendwelche Dialoge von Fremden nachzuplappern und das dann aufzunehmen. Hinter Sprachfehlern steckt meist sehr viel mehr als nur die Motorik.

Im Übrigen sind Dialog- und Kommunikationsmuster aus Filmen alles andere als natĂŒrlich und alltĂ€glich. Viele Schauspieler verstellen ihre Stimmen ja absichtlich, damit es auf die Rolle passt. Dein Ziel ist doch aber ein angenehmeres, natĂŒrliches Sprechmuster. Was du im Film siehst, ist nur das Ergebnis. Aber auch die Schauspieler im Film haben meist eine Sprechausbildung, in der sie erstmal gelernt haben, wie sich ihre EIGENE Stimme, Rhythmik, Motorik, etc. anfĂŒhlt. Nur bekommst du davon im Film natĂŒrlich nichts mit.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da gebe ich Sunny_Hunny nur zu gerne Recht.

Wenn jemand ein ausgeprÀgtes Problem mit etwas eigentlich Normalem hat, kann er selbst nicht der passende Lehrmeister sein.
 
Genau, im Alleingang wird das eher nicht funktionieren, aus diesem Grund soll mir die logopĂ€dische Behandlung in Kombination mit Psychotherapie weiterhelfen. Rhetoriktrainer und LogopĂ€den raten dazu, Dialoge nachzusprechen und Texte laut vorzulesen. Gemerkt habe ich es nach 2h Training am StĂŒck. Danach sprach ich automatisch deutlich und langsamer. Also es bringt auf jeden Fall was, nur muss man es tĂ€glich machen.

aber wenn du die von dir genannten Probleme wirklich im Alleingang erkennen und lösen könntest - dann hÀttest du sie nicht. ;)
 
Genau, im Alleingang wird das eher nicht funktionieren, aus diesem Grund soll mir die logopÀdische Behandlung in Kombination mit Psychotherapie weiterhelfen. Rhetoriktrainer und LogopÀden raten dazu, Dialoge nachzusprechen.


Alles klar - du machst also schon recht viel, um das Problem zu beheben.

Aber die Frage war ja: Warum Gesangsunterricht statt Sprechtraining? Was spricht gegen Sprachtraining?
 
Dachte eigentlich an beides. Beim Gesang kann man wahrscheinlich erkennen zu was die eigene Stimme fĂ€hig ist. Man entwickelt ein neues GefĂŒhl? War es bei euch so?

Alles klar - du machst also schon recht viel, um das Problem zu beheben.

Aber die Frage war ja: Warum Gesangsunterricht statt Sprechtraining? Was spricht gegen Sprachtraining?
 
Beim Gesang kann man wahrscheinlich erkennen zu was die eigene Stimme fĂ€hig ist. Man entwickelt ein neues GefĂŒhl? War es bei euch so?

Schwer zu sagen. Ich habe mir da nicht viele Gedanken gemacht, hatte auch die meiste Zeit keinen Unterricht und habe eben einfach gesungen. Ich entwickelte eigentlich nur ein GefĂŒhl fĂŒr die Gesangsstimme, weniger fĂŒr die Sprechstimme. Die ist vermutlich wie immer.

Man muss fairerweise auch dazusagen, dass nicht jede Stimme ĂŒber die erhofften FĂ€higkeiten verfĂŒgt.

Wenn ich es richtig verstehe, nimmst einen Rhetorikkurs, Psychotherapie, gehst außerdem zur LogopĂ€die, denkst außerdem ĂŒber einen Fernkurs fĂŒr Kommunikationstraining sowie Sprech- und Gesangstraining nach.

Ich kann anhand deiner Hörprobe die Ausmaße deines Problems schwer einschĂ€tzen und weiß auch nicht, welches Ziel du mit all diesen Maßnahmen vor Augen hast (beruflich oder persönlich?).

Aber mir kommt das alles ein wenig viel vor (auch terminlich und wirtschaftlich) ...als wĂŒrde sich das komplette Leben nur noch um dein schnelles und undeutliches Sprechen drehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja genau, LogopÀdie & Psychotherapie lÀuft schon,
Rhetorikseminar (Sprechstimme, Ausstrahlung, Selbstsicherheit) wird verteilt an 9 Tagen stattfinden,
bei der bevorstehenden Probestunde mit der Gesangslehrerin von der VHS, muss erstmal besprochen werden, wie man in der Hinsicht zusammenarbeiten kann. Jedenfalls meinten sie, dass Stimmtraining mit Gesang bei ihnen kombiniert werden kann,
das Kommunikationsseminar kann an der Fernuni 4 Wochen lang kostenlos getestet werden.

Hört sich zwar alles viel an, aber ist es eigentlich gar nicht. Sind vielieicht 4-5 Stunden/Woche


Wenn ich es richtig verstehe, nimmst einen Rhetorikkurs, Psychotherapie, gehst außerdem zur LogopĂ€die, denkst außerdem ĂŒber einen Fernkurs fĂŒr Kommunikationstraining sowie Sprech- und Gesangscoaching nach.
Ich kann anhand deiner Hörprobe die Ausmaße deines Problems schwer einschĂ€tzen und weiß auch nicht, welches Ziel du mit all diesen Maßnahmen vor Augen hast (beruflich oder persönlich?).
 
Na dann viel Erfolg.

Beim Gesangunterricht musst mit einer recht langen Zeit rechnen, bis du die ersten Erfolge wahrnimmst. Halbes Jahr - in deinem Fall vielleicht eher lÀnger - musst du kalkulieren. Und dann fÀngt es eigentlich erst an.

Und nicht vergessen, dass du neben dem eigentichen Unterricht auch die regelmĂ€ĂŸigen Übungen mit einberechnen musst. Singen lernt man nur zu einem Teil im Unterricht selbst. Das meiste passiert dann zuhause.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben