Erfahrung mit Behringer UCA 202

  • Ersteller Vinterland
  • Erstellt am
Vinterland
Vinterland
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.04.22
Registriert
06.04.12
Beiträge
4.874
Kekse
17.939
Ort
Köln
Hallo an alle MB User

Ich habe mir vor ca. 2 Wochen ein Netbook gekauft, um endlich mit meinem Midi-Keyboard "Oxygen 49" mobil zu sein.
Allerdings läuft das alles noch über den internen Soundchip vom Netbook.
Da ich mir vorstellen könnte, das die Soundqualität und auch die Latenzzeiten mit einem Interface um einiges verbessert
werden könnte, hatte ich mir das "Behringer UCA 202" in Augenschein genommen.
Halt auch aus dem Grund, das es super in meine Netbook Tasche passen würde und die Mobilität nicht wieder einschränkt.

Laut dem Testbericht und auch Erfahrungsberichten ( von Käufern bei Thomann ) soll das Teil gar nicht mal so Schlecht sein.
Oder sollte man doch eher zum "Behringer UFO 202" tendieren ??.

Bisher habe ich ja leider kein vergleichbares ( In der Größe ) Interface gefunden.
Oder gibt es noch andere USB-Audiointerfaces in mehr oder weniger gleicher Bauweise ???.

Hat jemand Erfahrung mit den genannten Interfaces ??.

Danke im voraus


Alex
 
Eigenschaft
 
Hallo zusammen

Wie der Titel ja schon sagt, hab ich´s heute mal riskiert das UCA202 zu kaufen
und ........Das Risiko war´s nicht wert.
Man sollte es nicht glauben aber der Sound war um ein vielfaches schlechter als der
von dem Onboard Sound meines Netbook´s.

Schade...Naja, hab ja 30 Tage Money Back....Morgen geht´s wieder zurück.
Ein Versuch war´s wert.


Viele Grüße

Alex


Kleiner Nachtrag noch.

Habe mich doch entschieden, mir das Teil heute Abend nochmals genauer zu testen.
Kann auch sein, das ich gestern etwas übersehen oder falsch eingerichtet habe.

Wie gesagt, teste es heute Abend noch genauer und werde dann meinen
Kommentar zu schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

So,..Wie ich ja geschrieben habe, wollte ich das Ding heute Abend nochmal genauer unter die Lupe nehmen.
Gesagt,...Getan.

Habe jetzt auch den "Behringer eigenen" Asio Treiber installiert ( hatte ich vorher nicht ) und diesmal auch meine
Monitorboxen komplett separat ans Netbook b.z.w. ans Interface angeschlossen
( hatte es vorher mit Klinke/Chinch Kabel ans Y-Kabel meines PC´s angeschlossen ).
Muss mich nun doch berichtigen und gestehen, das ich etwas zu voreilig geurteilt habe.

Mit dem Asio Treiber den es allerdings nur auf der Homepage von Behringer zum download gibt,
bekommt man doch sehr gute niedrige Latenzzeiten hin ( nicht´s von Spürbar ).
Der Sound ist ein klein wenig satter als der vom Onboardchip.
Rauschen....keines vorhanden.

Alles in allem ist es doch ziemlich gut und hat den Sound vom Netbook zwar nicht großartig verbessert
aber schon gar nicht verschlechtert.
Am wichtigsten war mir ja, das ich nicht aus der kleinen Klinkenbuchse am Netbook direkt in ein Mischpult
muss,da erstens auch etwas Rauschen vorhanden war ( was jetzt nicht mehr der Fall ist ) und zweiten
das man eventuell versehentlich mal über´s Kabel stolpert und dann aus der Buchse reist.

Das USB-Kabel ist lang genug, so das man das Interface auch auf den Boden unter den Keyboardständer legen könnte.
Zudem habe ich dann noch ein 3 m Chinch/Klinkenkabel 6,3 mm für direkten Anschluss ans Mischpult gekauft.

Denke mal, werde es auch behalten....Mal schauen wozu es noch einsetzbar ist.


Viele Grüße

Alex
 
Seit Kurzem nutze ich das Behringer UCA 222 statt des Onboardsoundchips meines Notebooks für Mitschnitte im Proberaum. Bisher bin ich mit dem Gerät zufrieden, der Eingang übersteuert nicht mehr so leicht, wie es beim Onboardsound der Fall war, und die Aufnahmequalität ist, v.a. im Bezug auf den Preis, vollkommen in Ordnung. Des Weiteren entfällt das lästige Hantieren mit Miniklinke-Adapterkabeln. Cinch ist zwar auch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber wesentlich angenehmer zu handhaben.

Treiber habe ich nicht extra installiert. Unter Windows 7 (64 Bit) wurde das Gerät automatisch erkannt. Bei Cubase LE 5 habe ich Generic Low Latency ASIO Driver ausgewählt. Mit dem ASIO DirectX Full Duplex Driver oder ASIO4ALL hat das Ganze aber nicht zufriedenstellend funktioniert.

Oder sollte man doch eher zum "Behringer UFO 202" tendieren ??.
Das UFO 202 bietet einen Phonovorverstärker; bspw. zum Digitalisieren von Schallplatten. Diesen kann man auch ausschalten. Dann verhält es sich wie das UCA 202. Im Vergleich zu diesem bzw. dem UCA 222 fehlt diesem noch die Möglichkeit der Monitorschaltung und der optische S/PDIF-Ausgang. Genutzt habe ich letzteren aufgrund fehlender Geräte mit entsprechendem Anschluss noch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo nemron

Treiber habe ich nicht extra installiert. Unter Windows 7 (64 Bit) wurde das Gerät automatisch erkannt.
Bei mir wurde das Gerät auch automatisch erkannt....ohne Probleme ( XP 32 Bit ).
Den Asio4all nutze ich nicht mehr, da er mir zu recourcenfressend ist.
Den Asio Treiber von der Behringer Seite habe ich dann aber trotzdem mal ausprobiert obwohl das Gerät automatisch erkannt wurde
und muss sagen, das ich doch ziemlich gute Latenzzeiten damit raus bekommen habe.

Viele Grüße

Alex
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben