M
musiker01
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.05.25
- Registriert
- 13.02.07
- Beiträge
- 1.317
- Kekse
- 2.847
bei meiner Vintage V100, zum Haareraufen. Der Toggleswitch ging immer wieder automatisch in die Mittelstellung.
Also neuen -Original Gibson Toggle- bestellt. Gelierfert bekommen.
Ok, 4 Kabel ablöten (ok ok, 3 + Masse), 4 anlöten. Kann ja nicht so schwer sein.
Hmm, wohin mit der Masse? Internet befragt, Schaltpläne geschaut, 1,2,3,4, Stellen anlöten. Nur das es die 4. so nicht gab???
Ablöten, alten Schalter rein. Tuts. Ablöten, neuen rein................... wohin mit dem 4. Kabel?
Entnervt zum Gitarrenbauer. "Keine Zeit, kannste selbst, so und so" 2 Kontakte der Toggle rückseite müssen erst zusammengedrückt werden, damits den 4. Lötpunkt ergibt, warum ist sowas auf KEINEM im Internet befindlichen Schaltplan dargestellt? "Ja, ist bei Gibson immer so. Muss man aber erst wissen." Achso, ja.
Nach Hause. Anlöten wollen...............
................. dumm nur das das original-Kabel zu kurz abisloliert war, um bis zur anderen Toggle-Seite zu reichen und das die abisolierung wegen ohnehin knapp und kurz und kaum zu packen noch nen Teil Kabel gekostet hat......... Jetzt erst Recht zu kurz
Ausserdem festgestellt das der Gibson-Toggle zwar von der Länge passt, aber leider das Gewinde zu kurz ist
Also Fazit: Morgen gehts doch zum Gitarrenbauer. Wollte eigentlich nur kurz n Toggle wechseln.................... (hab ja in meinem Leben noch nie an Gitarren gebastelt in 26 Jahren.......................)
So, DEN Frust musste ich mir jetzt einfach mal von der Seele schreiben
, sorry.
P.S.: ausserdem nen Fehlerhaften Saitensatz der Marke Ernie Ball erwischt (Pling, Pling.........) und bekanntschaft mit den Eigenarten des Halses der Vintage V100 gemacht, die selbst den Gitarrenbauer erstaunten (er konnte es dann aber zum Glück doch wieder richten). Und wenn ich da genauer drauf eingeh, reg ich mich nur noch mehr auf.......................................
So long

Also neuen -Original Gibson Toggle- bestellt. Gelierfert bekommen.
Ok, 4 Kabel ablöten (ok ok, 3 + Masse), 4 anlöten. Kann ja nicht so schwer sein.
Hmm, wohin mit der Masse? Internet befragt, Schaltpläne geschaut, 1,2,3,4, Stellen anlöten. Nur das es die 4. so nicht gab???
Ablöten, alten Schalter rein. Tuts. Ablöten, neuen rein................... wohin mit dem 4. Kabel?
Entnervt zum Gitarrenbauer. "Keine Zeit, kannste selbst, so und so" 2 Kontakte der Toggle rückseite müssen erst zusammengedrückt werden, damits den 4. Lötpunkt ergibt, warum ist sowas auf KEINEM im Internet befindlichen Schaltplan dargestellt? "Ja, ist bei Gibson immer so. Muss man aber erst wissen." Achso, ja.
Nach Hause. Anlöten wollen...............
................. dumm nur das das original-Kabel zu kurz abisloliert war, um bis zur anderen Toggle-Seite zu reichen und das die abisolierung wegen ohnehin knapp und kurz und kaum zu packen noch nen Teil Kabel gekostet hat......... Jetzt erst Recht zu kurz
Ausserdem festgestellt das der Gibson-Toggle zwar von der Länge passt, aber leider das Gewinde zu kurz ist
Also Fazit: Morgen gehts doch zum Gitarrenbauer. Wollte eigentlich nur kurz n Toggle wechseln.................... (hab ja in meinem Leben noch nie an Gitarren gebastelt in 26 Jahren.......................)
So, DEN Frust musste ich mir jetzt einfach mal von der Seele schreiben
P.S.: ausserdem nen Fehlerhaften Saitensatz der Marke Ernie Ball erwischt (Pling, Pling.........) und bekanntschaft mit den Eigenarten des Halses der Vintage V100 gemacht, die selbst den Gitarrenbauer erstaunten (er konnte es dann aber zum Glück doch wieder richten). Und wenn ich da genauer drauf eingeh, reg ich mich nur noch mehr auf.......................................
So long

- Eigenschaft